Ich möchte hier mitdenken, weil…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Advertisements

Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Haben Sie eigentlich noch Lust?
Eine Aktion der missionarischen Gemeindedienste
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Gliederung der Präsentation
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Das Leben.
b-fair21 ist ein Vertiefungsprojekt für Agenda Gemeinden in OÖ gefördert von der Zukunftsakademie OÖ und begleitet durch Welthaus Linz.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Was möchten wir heute tun?
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
Betriebliche Gestaltungsfelder
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Denkbar Schulfrühstück 2012/2013.
braucht konkrete Schritte
Management, Führung & Kommunikation
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ Albert Einstein also…
Herzlich willkommen zum Workshop
Hinweise zur Gesprächsführung
Der Aufwind 50 plus Club Der Aufwind 50 plus Club richtet sich an Arbeitsuchende über 50 Jahre, die sich gegenseitig unterstützen die sich gegenseitig.
GLAUBENSBEKENNTNIS EINES OPTIMISTEN
Konflikte zwischen Generationen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
Ergebnisse der Elternbefragung
Kannst Du uns bei unserem
Übersichtsschaubilder
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Mobile Anwendungen ein Weg, um der Konkurrenz ein Schritt vorraus zu sein.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Konflikte zwischen Generationen
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Z I E L E / E F F E K T E Eltern-Engagement –
Der Chancen-Euro Schaffen Sie als Unternehmen Bildungschancen Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung!
Nur der Wandel ist stabil
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Persönlichkeitsentwicklung
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Aufgaben von Steuergruppen
Ein Sohn fragt den Vater
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Optische Täuschungen Julian Mische.
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Netzwerk Schülerforschungszentren
Spielzeugfreier Kindergarten
Ein Sohn fragt den Vater
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Ein Sohn fragt den Vater
DSD – Schriftliche Kommunikation
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Prägungen in der Gemeinde
Ein Sohn fragt den Vater
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
 Präsentation transkript:

..ich ein aktiver Teil des Veränderungsprozesses sein will (Domino-Effekt) Ich möchte hier mitdenken, weil… ..Veränderung dringend notwendig ist und der Umsetzungsprozess sicher spannend wird Neugier und Veränderungsbereitschaft ..ich voller Ideen stecke ..ich Zukunft aktiv gestalten will ..ich gefühlt zu oft in alten Schemata denke und Innovationen wenig aufgeschlossen bin ..ich nicht aufhöre, auf meine Ziele hinzuarbeiten Ich möchte begeistern! ..die Aufgabenvielfalt in den bestehenden Strukturen nicht mehr zu bewältigen ist ..sich die Welt verändert und ich Lust auf neue Wege und Gestaltungsmöglichkeiten habe ..Digitalisierung nicht nur Technik ist und ich auf einen Kulturwandel in der BIS gespannt bin Es wird immer komplizierter.. aber nicht immer besser.. ..ich aktiv etwas verändern möchte ..weil ich ein paar Impulse mitnehmen und mitgeben will ..ich auf Ideen & Unterstützer hoffe für Veränderungen ..ich Veränderungen anstoßen möchte ..ich Entscheidungsspielraum wünsche Ansätze für eigene Veränderungen finden ..ich eine Meinung habe ..dieser Prozess erforderlich ist, um Zukunft gestalten zu können ..weil meine Behörde vor einem enormen Personenaustausch steht, der eine neue Führungskultur abverlangt ..ich die Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter verbessern, Strukturen anpassen und die Effizienz erhöhen möchte ..ein mutiger Veränderungsprozess in der Behörde auch eine persönliche Herausforderung für mich darstellt ..ich weiß, dass moderne Arbeitsweise auch oder gerade in der Behörde funktioniert „Verrückt sein“, Kreativität voranbringen ..ich andere Denkmuster finden möchte Wofür bin ich hier? 26.04.2018

Wofür bin ich hier? 21.02.2019 Gestaltungsmöglichkeiten finden Impulse geben und erhalten Netzwerken Auf andere Wahrnehmungen treffen Führung in der Behörde verstehen Vernetzung und Inspiration Führung voran bringen Neues erfahren - Austausch Unterstützer für Querdenken Neugier Chance wahrnehmen etwas zum Positiven zu verändern Eigeninitiative findet sich bei >50% bei den Kollegen Weil die Behörde zu langsam, alt, träge und starr ist Weil ich meine Erfahrungen nutzen und einfließen lassen möchte Ich hab es versprochen, sehen was die Neuen machen Ich bin mit vielem unzufrieden, glaube es muss sich einiges ändern und möchte Gleichgesinnte treffen Wofür bin ich hier? 21.02.2019

Wofür bin ich hier? 27.05.2019 Sinn finden / Sinn stiften Gestalten können mit Verbündeten Veränderungen im Kleinen Austausch im neuen Rahmen / Raum Zukunftsperspektive Veränderungswille keinen Stillstand vom Hadern zur Veränderung Akzeptanz neuer Arbeitszeitmodelle Zusammenarbeit zulassen Denkformate ausprobieren Beitrag zur modernen Verwaltung leisten können Mehrheit, eigenes Universum Mut zu Neuem Umgang mit neuer Generation Arbeitsfeld 4.0 -> konkrete Projekte Wofür bin ich hier? 27.05.2019