Schiedsrichterpersönlichkeit und Schiedsrichter-Persönlichkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellt: LW: Ovis Alvandi1 Der Schiedsrichter vor und nach dem Spiel JSR-Wochenendseminar in Loohorst Schiedsrichter als Führungskraft.
Advertisements

Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
Kleingruppen leiten in Konfi3
1 Ersetzen Ersetzen von bestraften Spielern 2 Regel 512 – Zusammenfallende Strafen Wenn gegen Spieler beider Mannschaften während der gleichen Spielunterbrechung.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Allgemeine Kriterien für spektakuläre Tore
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Positives denken fördern
Regel 3 Spieler.
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Der dritte Schiedsrichter
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Regel 16 Der Abstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 16 Abstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Futsal vs Fußball – Auswirkungen auf die SR
Vom Rohstoff zum Produkt
Der Schiedsrichterassistent
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Einführung in die Stadtsoziologie
Präsentation Volker Bippus
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Teamname „Projekttitel“
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Titel des Projekt Beteiligte Personen und Fächer: Ausgangslage:
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
warum es toll ist, ein Mann zu sein:
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
die interaktive Spielanleitung
EFI Wissensaustausch-Portal
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Regelwerk – Übersicht Regel 1 - Das Spielfeld Regel 2 - Der Ball Regel 3 - Spieler Regel 4 - Ausrüstung Regel 5 - Der Schiedsrichter Regel.
Streifzug durchs Regelwerk II
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
warum es toll ist, ein Mann zu sein:
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Inklusion – Eine Schule für alle?
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
Regel 17 Der Eckstoß.
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Gewaltprävention Referent: Sebastian Achtzehn.
Der Schiedsrichter im Sportrecht
Die Mannschaft Regel 4.
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Das sogenannte Fingerspitzengefühl?
 Präsentation transkript:

Schiedsrichterpersönlichkeit und Schiedsrichter-Persönlichkeiten Referent: Lennart Fahnenmüller

Einführung „Persönlichkeit“ bringt jede/r von uns mit… … und nimmt sie auch mit zu den Spielen! Duden (Onlinequelle): (1) Gesamtheit der persönlichen (charakteristischen, individuellen) Eigenschaften eines Menschen (2) Mensch mit ausgeprägter individueller Eigenart (3) jemand, der eine führende Rolle (…) spielt 15.10.2018

Einführung Leitfragen für den heutigen Abend Welche Bandbreite von Fußballer- und Schiedsrichterpersönlichkeiten gibt es? Was ist die Bedeutung der Schiedsrichterpersönlichkeit und wie ist das Zusammenspiel zwischen Regelkunde, Auftreten und Persönlichkeit? Wie ist meine eigene Persönlichkeit? Was macht mich als Schiedsrichter aus und wie kann ich meine persönlichen Stärken gezielt einsetzen? 15.10.2018

Einführung … und ein paar Anmerkungen von mir In diesem Raum sitzen Dutzende Persönlichkeiten – nur wenn ihr mitmacht, lernen wir die Bandbreite kennen! Es gibt in den nächsten 60 Minuten kein „richtig“ oder „falsch“ – jede Medaille hat zwei Seiten! Ich werde nicht 60 Minuten reden – es braucht also „Aktive“! 15.10.2018

Arbeitsauftrag Notiert in Gruppen einen Spitzenschiedsrichter, Profi-Spieler oder Trainer, mit dessen Persönlichkeit ihr euch identifizieren könnt. Überlegt euch: Welche Charaktereigenschaften bringt derjenige mit? (mindestens drei) Warum sind diese Charaktereigenschaften für den Fußball nützlich? Wo liegen Nachteile/Schwächen der jeweiligen Persönlichkeit? offenherzig Lukas Podolski spontan selbstironisch 15.10.2018

Arbeitsauftrag Notiert in Gruppen einen Spitzenschiedsrichter, Profi-Spieler oder Trainer, mit dessen Persönlichkeit ihr euch identifizieren könnt. Welche Charaktereigenschaften bringt derjenige mit? (mindestens drei) Warum sind diese Charaktereigenschaften für den Fußball nützlich? Wo liegen Nachteile/Schwächen der jeweiligen Persönlichkeit? Bestimmt einen Sprecher, der eure Ergebnisse vorstellt! Eigenschaft (2) Name Eigenschaft (1) Eigenschaft (3) 15.10.2018

… noch 3 Minuten… Arbeitsauftrag Bestimmt spätestens jetzt einen Sprecher und überlegt euch, was er/sie als Gruppenergebnis vorstellt! 15.10.2018

Arbeitsauftrag – Ergebnisse 15.10.2018

Arbeitsauftrag – Ergebnisse 15.10.2018

Arbeitsauftrag – Ergebnisse 15.10.2018

Arbeitsauftrag Es gibt vielfältige Persönlichkeitszüge… … in welchen Spielsituationen sind diese besonders wichtig? Knappe/strittige Entscheidungen Spielentscheidende Situationen Persönliche Strafen  Ermahnungen! Immer, wenn es um Deeskalation geht, könnt ihr mit Persönlichkeit viel erreichen! 15.10.2018

Videoanalyse Fritz erst humorvoll, dann konsequent https://www.youtube.com/watch?v=NhynBxPWAUQ&t=1m29s   Aytekin „eisig“ im Derby https://www.youtube.com/watch?v=v_HJ9uUGBkQ&t=2m02s Aytekin futtert Bonbons: https://www.youtube.com/watch?v=PTNW_dABanc&t=1m46s Steinhaus bleibt gelassen: https://www.youtube.com/watch?v=RygQ7V8Hv0I&t=0m44s Collina hat genug: https://www.youtube.com/watch?v=oNtt0xlLjPo&t=1m07s 15.10.2018

Arbeitsauftrag Wählt eine der folgenden Spielsituationen: Ein Spieler ist mit einer Entscheidung nicht einverstanden. Ihr ermahnt diesen Spieler deutlich unter Einsatz von besprochenen Persönlichkeitszügen. Die Bank hat sich über eine Entscheidung „Weiterspielen“ von euch aufgeregt, ohne dabei unsportlich zu werden. In der nächsten Unterbrechung muss der Ball geholt werden und ihr seid in der Nähe der Bank. Ihr wirkt deeskalierend auf die Bank ein. Besprecht in eurer Gruppe, wie ihr handeln würdet. Bereitet eine kurze Szene vor, um euer Ergebnis zu illustrieren. 15.10.2018

… noch 3 Minuten… Arbeitsauftrag Besprecht spätestens jetzt eure Szene und überlegt euch, wie ihr sie darstellen wollt! 15.10.2018

Abschluss Jeder Schiedsrichter ist auf dem Platz eine Persönlichkeit – ob er will oder nicht! Ihr könnt aus eurer eigenen Persönlichkeit Eigenschaften mitnehmen, die ihr im Spiel aktiv einsetzen könnt! jemand, der eine führende Rolle (…) spielt Mensch mit ausgeprägter individueller Eigenart 15.10.2018

Abschluss Der Einsatz von bestimmten Persönlichkeitsmitteln kommt sehr auf das Spielklima an… Geht ein „Spruch“ oder braucht es die „klare Ansage“? Hatte ich bisher einen ruhigen Nachmittag oder „brennt die Luft“? Ist jetzt der Zeitpunkt zum einschreiten oder stehe ich dann ungewollt im Mittelpunkt? Wichtig: Jede Aktion muss „authentisch“ sein, d.h. zur eigenen Persönlichkeit passen!  Berechenbar bleiben! 15.10.2018

Vielen Dank! Wenn ihr möchtet, notiert euch drei Eigenschaften, die euch als Schiedsrichter auszeichnen – und setzt sie in den nächsten Spielen gezielt ein! Sämtliche Kommunikative Möglichkeiten ausschöpfen Es ist von grundlegender Bedeutung, dass zwischen dem Schiedsrichter und seinen Mitarbeitern vor jedem Spiel eine eingehende Besprechung stattfindet, um Zeichengebung und Zusammenwirken abzustimmen. Es ist von Vorteil, wenn der Spielleiter aufgrund einer von ihm vorbereiteten Agenda systematisch vorgeht...“ 3. Und selbst wenn die Mehrzahl der Zeichen der beiden Assistenten in eingespielten Teams bereits häufig angesprochen wurde, so beinhaltet die gemeinsame Absprache doch zugleich eine mentale Vorbereitung auf das anstehende Spiel. 11/09/18