Rekombinante Proteinexpression in Eukaryoten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CH2 CH3 + CH3 Ethylmethansulfonat (EMS).
Advertisements

Raumbezogene Informationssysteme (GIS I)
Das Jugend forscht Projekt von Christop K.
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Willis tierlexikon by: Nayera Sameh Classe: 6-c Frau: Naglaa.
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Überexpression von Proteinen und Affinitätschromatographie
Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Gentechnisch veränderte Pflanzen
Theorie 2 – Analytische Mechanik (SoSe 2012)
Grafiken Kapitel 8.
Grafiken Kapitel 1.
Grafiken Kapitel 4.
Grafiken Kapitel 11.
Grafiken Kapitel 5.
Grafiken Kapitel 10.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Das romantische Kunstmärchen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
5-Ebenen-Modell Ebenen: chp = chemisch-physikalische b = biologische
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
CAD & Facility Management page 1 C K. Menzel, 09/01/ 99 CAD&FM_VL_2411.ppt Technische Universität Braunschweig, Institut für ComputerAnwendungen im Bauingenieurwesen.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
CAD & Facility Management page 1 C K. Menzel, 09/01/ 99 CAD&FM_VL_2411.ppt Technische Universität Braunschweig, Institut für ComputerAnwendungen im Bauingenieurwesen.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Literatur Bartelme, N., 2005: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg. Bill, R., 2010: Grundlagen der Geo-Informationssysteme.
Welches Gen oder Chromosom ist geschlechts-bestimmend?
Expressionssystem Escherichia coli
Das Bildungssystem in Deutschland
Luftbelastung/Abluftreinigung Eine Präsentation von Nicola Matz & Sabrina Füglistaller.
Präsentation der Seminararbeit
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Mitglieder des Fachkreises Brandmeldesysteme im Fachverband Sicherheit
Wachstumskurven für Wildtypmäuse (offene Symbole und für Mause, die FGF21 chronisch überexprimieren Abbildung mod. nach Inagaki, 2008.
Bernstein.
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Empfehlenswerte Literatur (Plattform-)Geschäftsmodelle
The role of biotechnology in pharmaceutical drug design
Naturwissenschaftliche Geographie: empfohlene Literatur
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Möchte-to be Kapitel 3-Stufe 1.
Animation: P. C. Heinrich, P
Molekulare Zellbiologie
Ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein, der ein Schülerlabor seit 1999 unterhält (Gründung des Vereins 1996)
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Animation: P. C. Heinrich, P
Kotz, Daniel; Böckmann, Melanie; Kastaun, Sabrina
Wie kann ein Vektor optimiert werden?
Myosin und Aktin Melina Hötger.
Welches Protein ist gesucht?
Multiple peptidsynthese
Transkriptionsfaktoren
Rekombinante Herstellung von Insulin
 Präsentation transkript:

Rekombinante Proteinexpression in Eukaryoten Tara Tonollo 07.06.2019

Proteinexpression in transgenen Pflanzen Abb.7: https://www.transgen.de/data/media/674/200x.jpg -> abgerufen am: 30.05.2019

Biologische Prinzip Infektion mit Agrobakterium oder Pflanzenvieren Abb.8: T. Dingermann, T. Winckler und I. Zündorf, Gentechnik Biotechnik, Wirtschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2. Auflage, 2011, S.151

Biolistischer Gentransfer „Genkanone“ Abb. 9: T. Dingermann, T. Winckler und I. Zündorf, Gentechnik Biotechnik, Wirtschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2. Auflage, 2011, S.155

Physikalisch-chemische Methode Transformation von Protoplasten Abb.10: https://de.erch2014.com/images/obrazovanie/protoplast-eto-chto-takoe-v-biotehnologii.jpg -> abgerufen am: 30.05.1019

Regeneration transgener Pflanzen Induziert durch Phytohormone Abb.11: F. Kempken, R. Kempken, Gentechnik bei Pflanzen, Springer Spektrum, 4. Auflage, 2012, S.111

Verhinderung der Ausbreitung transgener Pflanzen Erzeugung männlich steriler Pflanzen (ohne Pollen) Bildung nicht transgener Pollen Verhinderung der Samenkeimung

Nutzung von verschiedenen Expressionssystemen für die in Deutschland zugelassenen Biologika Abb. 9: T. Dingermann, T. Winckler und I. Zündorf, Gentechnik Biotechnik, Wirtschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2. Auflage, 2011, S.115

Literatur T. Dingermann, T. Winckler und I. Zündorf, Gentechnik Biotechnik, Wirtschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2. Auflage, 2011, S.115,128-166 F. Kempken, R. Kempken, Gentechnik bei Pflanzen, Springer Spektrum, 4. Auflage, 2012, S.89 ff., S.166 ff. https://www.transgen.de/data/media/674/200x.jpg -> abgerufen am: 30.05.2019 U. Commandeur, R. Fischer, Transgene Pflanzen als orale Impfstoffe, in:Monatsschrift Kinderheilkunde, Springer Verlag, 2001/04, S.356-365 Simone Dorfmüller, Transgene Pflanzen als Arzneimittelproduzenten, in:mensch+umwelt spezial 17. Ausgabe 2004/2005, S.32-38 B. Voedisch, C. Menzel, E. Jordan, A. El-Ghezal, T. Schirrmann, M. Hust und T. Jostock, TU Braunschweig, Expression rekombinanter Proteinpharmazeutika, Itranskript, Nr.7, 2005, S.47-51 D. P. Clark, N. J. Pazdernik, Molekulare Biotechnologie, Spektrum, Heidelberg, 2009, S. 315