Dienstbesprechung für Verkehrs- und Sicherheitslehrer am 15.05.2019 in Miesbach
Reisekosten BITTE (BEI BEDARF) DIE REISEKOSTENFORMULARE AUSGEFÜLLEN UND HEUTE NOCH BEI MIR ABGEBEN! Später eingereichte Anträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Themen: Unfallstatistik Testbögen 2. und 6. Klasse Die neue Homepage der ALP-Dillingen Aktuelle Informationen vom Seminar Bayern Jahresthema Das P.A.R.T.Y.-Programm
Unfallstatistik BITTE DIE AUSGEFÜLLTEN UNFALLSTATISTIKEN IN DER VORLETZTEN SCHULWOCHE PER FAX ZURÜCKSCHICKEN! Die Formulare befinden sich im Downloadbereich der Seite: www.medienzentrum-miesbach.de http://medienzentrum-miesbach.de/unfallstatistik/
Testbögen 2. und 6. Klasse Die Testbögen liegen zur Mitnahme bereit. Heute nicht mitgenommene Testbögen werden im Schulamt in den jeweiligen Fächern hinterlegt.
Die neu gestaltete Homepage der ALP-Dillingen Webseite des Seminar Bayern an der ALP Dillingen: https://alp.dillingen.de/themenseiten/seminar-bayern-vse/
Aktuelle Informationen vom Seminar Bayern Auf den folgenden Seiten finden Sie für Ihre Arbeit wertvolle Links:
10 Plakate Straßenverkehr http://vdsi-unterwegs-aber-sicher.de/index.php?id=14 10 Plakatmotive zu unterschiedlichen Verkehrssituationen, Vorfahrtsfragen, Toter Winkel etc. zum Download, verschiedene Größen 2 Beispiele
Sicherheit rund um den Schulbus Neuverfilmung! https://www.sicherzurschule.de/materialien/film-guten-morgen-busfahrerin-guten-morgen-busfahrer/ Der Klassiker zum Schulbusfahren, neu verfilmt
Sicherheit/Sauberkeit auf langen Busreisen mit der Klasse Apropos Bus: Vergessen Sie die Plastiktüten bei Busfahrten nicht! Sie gehören nicht zur Standardausstattung eines Busses, d.h. sie sind nicht vorgeschrieben...Profis haben immer eine Notfalltüte in einem Überraschungsei-Plastikdöschen in der Handtasche!
Rad-Broschüre KUVB: neu eingetroffen: DGUV 202-094 Sicher mit dem Rad zur Schule
Neuer Film zum Toten Winkel (Allianz + DVR) https://www.allianzdeutschland.de/sicherheitsvideo-fuer-kinder-der-tote-winkel/id_79714534/index mit EPHK Michael Reisch, München Spiegel im Lkw, Demonstration aus Vogelperspektive www.dvr.de
Minifilme zur Verkehrssicherheit http://www.deinesekunden.de/
Regioprotect Regio Protect UVT DVR (für junge Autofahrer) Filme aus dem heimatlichen Umkreis über Gefahrenstellen, an denen bereits Unfälle passiert sind; Einschätzung der Situation, Analyse des Unfallhergangs http://www.regioprotect4u.de/index.php?page=karte
DLRG: Eisregeln fremdsprachig DLRG: Eisregeln fremdsprachig Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) bietet auf ihrer Homepage unter dem Stichwort „Regeln“ die gängigen Eisregeln sprachfrei (mit Piktogrammen) und kindgemäß bebildert mit Untertiteln in 12 verschiedenen Sprachen als Download an (verschiedene Formate von Plakat- bis Postkartengröße). https://www.dlrg.de/informieren/regeln/uebersetzungen-eisregeln.html
Deospray: Verbrennung durch Verpuffung Achtung! Gefährliche Mode bei Schülern/innen Starkes Einparfümieren mit Deospray, großflächig über Arme, Oberkörper und Hals verteilt, soll für guten Duft und kühlende Wirkung sorgen. Sobald man direkt danach eine Jacke darüber zieht, kann ein Funke aus der Synthetik-Kleidung ausreichen, so dass eine Verpuffung der entzündlichen „Duftwolke“ entsteht: Der Oberkörper brennt. Es gab bereits mehrere brandverletzte Personen durch diese Unfallart.
Informationen der Polizei zur Sicherheit für Personen mit Kundenkontakt und für Personen, die in der Öffentlichkeit stehen: Für das Sekretariat der Schule... ! http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/274-gewalt-an-arbeitsplaetzen-mit-kundenverkehr/ (Broschüre) http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/275-gewalt-am-arbeitsplatz/ (Faltblatt) http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/271-sicher-in-der-oeffentlichkeit-auftreten/ (Informationsblatt)
Film (Unterrichtsmitschnitte) über gelungene Integration von Migranten in der Grundschule Trailer (unbedingt anschauen!): http://www.dejavu-film.de/files/misskietschildren.mp4 http://www.dejavu-film.de/index.php?article_id=67 Bild: Dejavu-Film
Neues von Klicksafe
Fünf Hefte in „Einfacher Sprache“ zu Suchtformen Die fünf Hefte gibt es zum kostenlosen Download oder gratis in Papierform über die DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.) Alkohol ist gefährlich, 25 Seiten, Bestellnummer 3322 4700 Rauchen ist riskant, 21 Seiten, Bestellnummer 3322 4701 Kiffen ist riskant, 27 Seiten, Bestellnummer 3322 4702 Medikamente – ab wann sind sie riskant?, 19 Seiten, Bestellnummer 3322 4703 Glücksspiele sind riskant, 33 Seiten, Bestellnummer 3322 4704
Der Unfallatlas https://unfallatlas.statistikportal.de/
Jahresthema Schonraumübungen https://alp.dillingen.de/themenseiten/seminar-bayern-vse/themen-material/radfahren/
Das P.A.R.T.Y.-Programm http://www.party-dgu.de/de/startseite_party.html https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/VSE/Intern/Fachberatertagung2018/party.pdf
Der Sicherheitsbeauftragte macht den Schulleiter auf Unfallgefahren aufmerksam und berät ihn, unterstützt den Schulleiter bei der Wahrnehmung seiner sonstigen Aufgaben in der Unfallverhütung und Ersten Hilfe, z. B. bei der Sicherstellung einer reibungslosen Ersten Hilfe (Ersthelfer, Material, Alarmierung) und bei der Durchführung der beiden jährlich vorgeschriebenen Probealarme unterstützt den Schulleiter bei der Erstellung der Unfallanzeigen, achtet darauf, dass Unfallursachen und -hergang genannt werden und ermittelt Unfallschwerpunkte, wirkt als Multiplikator für das Lehrerkollegium nimmt an den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, z. B. an den Dienstbesprechungen des Fachberaters für Verkehrserziehung und Unfallverhütung teil und unterrichtet den Schulleiter hierüber. Die Verantwortung des Schulleiters wird durch die Beratungstätigkeit des Sicherheitsbeauftragten nicht berührt.
Checkliste für Sicherheitsbeauftragte Abgabe der Unfallstatistik in der vorletzten Schulwoche! Testbögen 2. und 6. Jahrgangsstufe (werden vom Fachberater an die Schulen verteilt) Information des Kollegiums in Lehrerkonferenzen Schulwegpläne Kooperation mit der Polizei bei der Fahrradausbildung Schonraumübungen Organisation von Aktionen(z.B. Hallo Auto, „Toter Winkel“ …) 2 Probealarme Thema „Erste Hilfe“ Regelmäßige Begehungen (Unfallgefahren, Brandschutz, …) Schülerlotsen Juniorhelfer Krisenintervention …