Systemprogramm Time Machine

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Netzwerke in der Informationstechnik
Anmeldeprozedur Partner werden:
PC-Senioren Ludwigsburg
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
Passwörter.
Was ist eigentlich ein Computervirus?
Gefährdung durch Viren
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ENDEVOR Archivierung, Backup und Recovery
Raid 0.
Präsentation von: Lukas kaltenegger
Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
Computerviren Inhaltsverzeichnis.
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Wie wäre es, den Navigator auf Ihrem Handy zu haben?
Passwörter.
TOP 4 - Indikatorenregistrierungssystem (IRS)
Datenträger formatieren
UND NOCH EIN PAAR BEGRIFFE…
Powerpoint 2010 Zum Spiel Funker Erstellt mit 100% Powerpoint 2010 in 16:9.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Digitale Signatur in s Antrag, Einrichtung und Verwendung in Outlook.
Von Eduard Dörr, Alina Wolf, Xenia Tschetschjotkin
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Daten im Netz speichern
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Agenda 1. Titelfolie 2. Agenda 3.
Virtual Private Network
Computeria Urdorf Treff vom 13. Juni 2007
Komponenten des Computers
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Prozessbeschreibung Stand:

RAM (Random Access Memory)
Temporäre Dateien von Browsern löschen Warum? Browser legen viele temporäre Dateien auf der Festplatte „C“ ab. Temporäre Dateien werden speziell für den.
RAM (Random Access Memory)
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
 Allgemeines zum Thema Sicherheit & Sicherung  Das Datei-Image und seine Bedeutung  Die einfache Abgleichen von Dateien und Ordnern (heutiges Thema)
Piraten erklären das Internet Mumble. Piratenakademie Einführung Die Piraten im Bergischen Land begrüßen Sie zur 5. Teil der Vortragsreihe Piraten erklären.
Linux Administration Was mache ich nach der erfolgreichen Linuxinstallation? Jörg Hoh Jörg HohCCC Stuttgart, 06/07/2006.
1 Datensicherung Quelle:
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
LINUX II Unit 6 RAID & LVM.
Papier und s/w war gestern …?
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
Themen PC-Senioren PC - Senioren.
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
Nordrhein-Westfalen macht Schule. IT-Sicherheit im Verwaltungsnetz
DIE TROJANER Benjamin Leu & Joel Dietschi.
Vorlesung #10 Fehlerbehandlung
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Einsatz interaktiver Whiteboards
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Dbvisit Standby – Die hybride Lösung
Datensicherung.
Das Telekommunikationsgesetz
Backup iPhone, iPad oder iPod
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
 Präsentation transkript:

Systemprogramm Time Machine Backup auf dem Mac Systemprogramm Time Machine

Was braucht es für einen Backup? Einen funktionierenden fixen oder mobilen Rechner Eine externe Festplatte oder schnelle SSD die mindestens so gross ist, wie die im Rechner. Bei mobilen Rechnern das Stromkabel eingesteckt, kein Batteriebetrieb möglich Werden über einen längeren Zeitraum keine Backups gemacht, wird das Betriebsystem sich melden „seit 43 Tagen keinen Backup mehr gemacht“

Wie funktioniert das? Eine Festplatte oder SSD zum ersten Mal anschliessen. Das System fragt: „Als Backup-Volume verwenden?“ Automatisch wird das Format geprüft und wenn nötig entsprechend formatiert. Und nach 2 Min beginnt der Backup von alleine. Es wird alles ausser Cache-Daten (temporäre Systemdateien) gesichert. Nach der 1. Sicherung werden nur noch Änderungen gesichert. Von nun an werden alle 60 min die Änderungen gesichert. Es werden keine gelöschten Daten korrigiert.

Die Festplatte wird automatisch erkannt Das Format wird geprüft und für die Sicherung richtig formatiert, ab jetzt ist das die Backup- Festplatte für die 1. Sicherung!

Voraussetzungen Der Mac ist nicht im Batteriebetrieb. Die Festplatte ist mit dem Mac verbunden, per Kabel oder per WLAN Damit die automatische Sicherung funktioniert, muss die „Automatische Sicherung“ aktiviert sein Es sind keine Aktionen mehr nötig, auch wenn die Festplatte nicht angeschlossen ist. Sobald die Festplatte am und der Mac mit dem Netzkabel verbunden ist, beginnt die Sicherung automatisch.

Wie wird gesichert? Nach der 1. Sicherung werden nur noch Daten die neu oder geändert wurden gesichert. Nach 24 Std werden alle Daten zu einer Tageskopie zusammengefasst. Nach 1 Monat werden die Tageskopien zu Wochenkopien. Das wird solange fortgesetzt bis die Festplatte voll ist. Erst jetzt löscht Time Machine die älteste Sicherungskopie. Im Batteriebetrieb arbeitet die Sicherung grundsätzlich nicht.

Wichtig: Bei einem mobilen Rechner erstellt Time Machine die Sicherung erst, wenn die Festplatte angeschlossen oder via WLAN verfügbar ist. Es wird nur auf die beim der 1. Sicherung verwendeten Festplatte Sicherungen geschrieben, alle anderen Festplatten, ausser SD-Karten, werden ignoriert. Sollen Daten auf der Festplatte des MacBook Pro ausgeschlossen werden, werden diese via Optionen „Folgende Objekte nicht sichern“ aktiviert.

Verschlüsseln Die Backupsicherung kann bei Bedarf verschlüsselt werden. Das Passwort darf man nicht vergessen Die Sicherung erfolgt erst nach Eingabe des Passworts. Konsequenz: Alle Daten sind schreibgeschützt und lassen sich nicht verändern.

Was ist der Benefiz? Der Rechner lässt sich jederzeit wieder herstellen, z.B. bei einem Festplattendefekt. Nach dem Ersetzen der Festplatte kann das System neu installiert werden und von der Backup-Festplatte die Daten wieder zurückschreiben lassen. Mittels dem Migrationsassistenten. Es lassen sich auch einzelne Daten wieder zurückholen, das braucht aber spezielles Systemwissen.

LINKS https://support.apple.com/de-ch/HT201250 https://www.maceinsteiger.de/how-to/time-machine- einrichten-und-nutzen/ https://www.youtube.com/watch?v=UaUxsLzz4xA