Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Advertisements

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
KHuK Jahrestagung 2011 Bericht zu COSY Dezember 2011 | Hans Ströher.
Bild 1.
Bild 1.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Das mittlere Kernpotential und das Modifizierte Oszillatorpotential
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Zylindrischer Neutronenleiter mit Radius R= 3cm
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Warum lassen sich hierfür QCD Voraussagen einfach machen? Antworten:
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
BESCHLEUNIGER Proton-Synchrotrons & -Collider
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
? Kernphysik Becquerel (1896):
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Kernspin-Tomographie
Testing Novel TOF ELBE STATUS REPORT F. Dohrmann, E. Grosse, K. Heidel, B. Kämpfer, R. Kotte, L.Naumann Forschungszentrum Rossendorf Institut.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Bericht zu COSY Dezember 2012 | Jim RItman.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Bindungsenergien und Massendefekt
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Synchrotronstrahlung
Teil 10: Large Hadron Collider
Experimente mit reellen Photonen
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 4: Proton Synchrotron
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Lineare Strahlenoptik
Bild 1.
Masse und Bindungsenergien von Atomkernen
Präzisionsmassenmessungen ISOLTRAP
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Das Schicksal der Antimaterie –
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Amand Faessler, Tübingen
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Amand Faessler, RC Reutlingen-Tuebingen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Entwicklungsumgebung Lazarus
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Test.
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Entdeckung des τ-Leptons
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
 Präsentation transkript:

Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY KET Perspektivseminar Oktober 2010 Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY Oktober 2010 | Hans Ströher (Forschungszentrum Jülich)

EDM an COSY – COoler SYnchrotron Kühler- und Speicherring für (polarisierte) Protonen und Deuteronen p = 0.3 – 3.7 GeV/c Phasenraum ge- kühlte interne & extrahierte Strahlen COSY Die Spin-Physik-Maschine für Hadronenphysik Injektorzyklotron 2

EDM an COSY – COoler SYnchrotron Kühler- und Speicherring für (polarisierte) Protonen und Deuteronen p = 0.3 – 3.7 GeV/c Phasenraum ge- kühlte interne & extrahierte Strahlen COSY Idealer Ausgangspunkt für SR-EDM Suche Injektorzyklotron 3

EDM an COSY – Neue Idee Suche nach hadronischen EDMs geladener Teilchen (p, d,3He) mit polarisierten Strahlen in Speicherring Warum ein weiteres EDM-Experiment ? Neue Messmethode Potenziell hochkompetitive Sensitivität (<10-29 e cm) Neutron und Proton: Komplementarität (CQM) dn = 4/3 dd – 1/3 du dp = 4/3 du – 1/3 dd (Wenn endliches dn gefunden würde  was ist dp ?) Deuteron ist mehr als Proton und Neutron dd = dn & dp & dpNN 4

EDM an COSY – Messmethode (I) Spinpräzession in elektromagnetischem Feld Teilchen in Speicherring mit Spin entlang Impulsrichtung (frozen spin)  Beobachtung einer transversalen Spin- Komponente in radialem E-Feld ( d x E ): Impuls Spin 5

EDM an COSY – Messmethode (II) Proton: (a = 1.79) B = 0: „Magischer“ Impuls: pp = 0.701 GeV/c  rein elektrostatischer Ring ! (Idee: 2 gegeneinander umlaufende Strahlen) 6

EDM an COSY – Messmethode (III) Deuteron: (a = - 0.14) Kein „Magischer“ Impuls!  Kombination von Dipol B-Feld und entsprechendem radialem E- Feld so, dass Verlängerung der Teilchenbahn das Nacheilen des Spins relativ zum Impuls kompensiert: Analog: „Helion“: (a = - 4.18) 7

EDM an COSY – Strategie (I) Vorarbeiten am COSY-Ring ( p, d ): BNL EDM-Kollaboration Polarimetrie: ( dC elastische Streuung; andere Optionen?)  dC Tests erfolgreich beendet  nächster Schritt: Bau Prototyp Spin-Kohärenzzeit: (notwendig ca. 103 s)  Test im Januar 2011 3) Elektrostatische Ablenkung: (E-Feld >17 MV/m möglich?; RWTH) 4) Strahlpositionsmonitore: (relative Lagebestimmung ~10 nm; BNL) 8

EDM an COSY – Strategie (II) Konzept Demonstrationsmessung mit (modifiziertem) COSY-Ring: Sibirische Schlange: Spinausrichtung entlang Impuls in gegenüberliegender Ringsektion 1) HF Felder vor- und hinter der Schlange erzeugen M = dp x E 2) Umdrehen der HF pro Umlauf erzeugt Änderung der stabilen Spinachse um 2a 3) Große Zahl von Umläufen führt zu (nicht-) beobachtetem Polarisationsverlust  (obere Grenze für) pEDM Sibirische Schlange HF Schlange HF HF Schlange HF 9

EDM an COSY – Strategie (II) Bsp.: Parameter für eine Proton EDM-Messung an COSY: Tp = 140 MeV EHF = 1 MV/m, LKavität = 0.5 m Speicherzeit ~ 24 Std  6.3 x 1010 Umläufe a = 10-7rad  Polarisationsverlust des Strahls: 10

EDM an COSY – Strategie (III) R&D für Speicherring; Ziel: Technische Machbarkeitsstudie Parameter: Optionen: 1) „All-in-one“ Ring mit Radius ~ 30m  Umfang in Größenordnung von COSY 2) Dedizierter dEDM Ring mit Radius ~ 8m  passt in den Innenraum von COSY (* Bemerkung: BNL plant elektrostatischen pEDM Ring Teilchen p (GeV/c) E (MV/m) B (T) Proton (* 0.701 16.9 0.00 Deuteron 1.000 - 4.0 0.16 3He 1.285 17.2 - 0.05 nicht fixiert 11

EDM an COSY – Ausblick 12