Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - das Struktur-, Qualifikations- und Informationsprogramm - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaften wir nachhaltig?
Advertisements

1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Branchenübliche Zertifizierungen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
KONGRESS ENERGIEAUTONOME KOMMUNE FREIBURG, DEN Klimaschutz mit System (EFRE) Erste Erfahrungen mit einem neuen Förderprogramm für Kommunen Thilo.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Neue LifeWave-Partner 400$ und deren Sponsoren 100$ Neue LifeWave-Partner Verdienen vom 1. Oktober – 29. November einen Bonus von 400$, indem Sie innerhalb.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Willkommen zur Schulung
Finanzierungsmöglichkeiten stationärer Hospizeinrichtungen Wie schwierig ist es eine stationäre Hospizeinrichtung zu finanzieren?
KMU-Workshop , Ludwigshafen VCI Landesverbände
Energieeffiziente Stadtentwicklung in Käfertal-Zentrum – Integriertes Quartierskonzept und Sanierungsmanagement Informationsvorlage über den aktuellen.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Arbeitsmarktinstrumentenreform
2. Netzkonferenz „Pflege“
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Energie-Leistungspaket Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaak door:
Energiewende und Klimaschutz
zur Kursleiterqualifizierung
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Walter Steinmann, Präsident eea, München, 6. November 2017
Aufgaben der Landkreise
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Richtlinie „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
Integration in Hessen –
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Referent: Horst Fernsner
Workshop Fahrradparken
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Referent: Horst Fernsner
Richtlinie Integrative Maßnahmen
“Prozessverbesserung”
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
KEM = Kommunales Energiemanagement
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Schritte für Schulen in das Projekt
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Energiestadt – Kommunikation
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - das CO2-Minderungsprogramm - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - das Struktur-, Qualifikations- und Informationsprogramm - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das linke Dreieck können Sie die Sprachwiedergabe auf den einzelnen Folien erneut starten.

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.1 - Teilnahme am European Energy Award (eea) oder vergleichbaren Prozessen Inhalt: Teilnahme am eea (oder an vergleichbaren Prozessen) Antragsberechtigt: Kommunen Förderung: - 10.000 Euro (pauschal) - Nachträglicher Bonus von 1.500 Euro für Re-Zertifizierung oder eea Gold Voraussetzungen: - Politischer Beschluss (Gemeinderat/Kreistag) - Vertrag mit akkreditiertem Berater (unabhängig von Produkt-/Firmeninteressen) – (nach Vorliegen des Förderbescheides) - Vertrag mit der Bundesgeschäftsstelle - nach Vorliegen des Förderbescheides - Durchführung des Zertifizierungsverfahrens innerhalb der folgenden drei Jahre

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.2 - Bilanzierung von Energieeinsatz und CO2-Emissionen (Tool: BICO2BW) Inhalt: Erstellung einer fortschreibbaren kommunalen Energie- und CO2-Bilanz mit Hilfe des im Auftrag des UM entwickelten EDV-Instruments BICO2BW Antragsberechtigt: Städte und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern, die noch kein eigenes Klimaschutzkonzept haben und keine entsprechende Förderung beantragt oder bewilligt bekommen haben Förderung: 50 % des Tagessatzes des externen Beraters, maximal 400 Euro pro Arbeitstag, für mindestens 2 und maximal 6 Arbeitstage Diverse Anbieter: U. a. regionale Energieagenturen

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.3 - Einführung eines systematischen Energiemanagements Inhalt: Einführung eines systematischen Energiemanagements, das den Qualitätsanforderungen der Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus entspricht Antragsberechtigt: Alle im CO2-Minderungsprogramm Antragsberechtigten mit Ausnahme der natürlichen Personen Förderung: bis zu 50 % für externe Beratung bzw. Sachkosten, und zwar modular - max. 400 Euro pro Tag für 5 bis maximal 12 Tage für externe Beratung und Begleitung (für bis zu 3 Jahre), - max. 5.000 Euro für Beschaffung von Verbrauchszählern und Messeinrichtungen, - max. 5.000 Euro für Beschaffung von EM-Software, - max. 3.000 Euro für Erstzertifizierung gemäß DIN EN ISO 50 001

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.4 - Aufbau eines Qualitätsnetzwerks Bauen (mindestens kreisweit agierend) Inhalt: Aufbau eines mindestens kreisweit agierenden Qualitätsnetzwerks Bauen mit diversen Aktivitäten Antragsberechtigt: - Stadt- oder Landkreise in denen noch kein Qualitätsnetzwerk Bauen besteht sowie im Einvernehmen mit ihren Kreisen - Kommunen - regionale Energieagenturen (oder vergleichbare Einrichtungen) Förderung: 135.000 Euro, verteilt über drei Jahre

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.5 - Überbetriebliche Energieeffizienztische (mit mindestens fünf Unternehmen) Inhalt: Vereinbarung eines gemeinsamen CO2-Minderungsziels - Datenerfassung, Initial- beratungen, Umsetzung von Maßnahmen und regelmäßige, professionell moderierte Treffen über drei Jahre Antragsberechtigt: KMU; kommunale Unternehmen, die die KMU-Kriterien nur wegen des kommunalen Anteils nicht erfüllen; Träger von Krankenhäusern nach § 4 Landeskranken- hausgesetz BW, Reha-Einrichtungen mit Versorgungsvertrag nach §§ 111, 111c SGB V oder § 21 SGB IX, stationären Einrichtungen nach § 3 WTPG und Studentenwohnheimen, auch wenn sie die KMU-Kriterien nicht erfüllen (gilt für alle genannten Träger) Antragstellung: gesammelt durch Moderator bei der L-Bank Förderung: bis zu 50 % der Kosten für Organisation und Moderation, maximal 4.000 Euro pro teilnehmendem Betrieb

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.6 - BHKW-Begleit-Beratungen Inhalt: Objektbezogene, anbieter- und herstellerunabhängige, flankierende Beratung und Unterstützung zur Machbarkeit sowie zu technischen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen eines BHKW-Einsatzes, ggf. auch (bis zu 12 Monate) über die Inbetriebnahme hinaus Antragsberechtigt: Alle im CO2-Minderungsprogramm Antragsberechtigten sowie Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Wohnungseigentümergemeinschaften und natürliche Personen als Eigentümer von Wohngebäuden mit mindestens 8 Wohneinheiten Förderung: - 50 % des Tagessatzes eines externen Beraters - max. 400 Euro pro Arbeitstag - für bis zu 4 Arbeitstage (in den ersten 12 Monaten) - ggf. für 4 weitere Arbeitstage (nach Inbetriebnahme)

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.7 - Detaillierte Energieberatung zu Krankenhäusern und Heimen Inhalt: - Erfassung und Visualisierung sämtlicher Energieflüsse - Benchmarking - Identifikation von Schwachstellen - Ausarbeitung und Vergleich von Verbesserungsvorschlägen Antragsberechtigt: - Träger von Krankenhäusern nach § 4 Landeskrankenhausgesetz - Rehabilitationseinrichtungen nach §§ 111, 111 c SGB V oder § 21 SGB IX - Stationäre Einrichtungen nach § 3 WTPG Förderung: 50 % für externe Beratung, max. 400 Euro pro Arbeitstag - für 25 bzw. 10 (wenn bereits Energieaudit) Arbeitstage bis 400 Betten/Plätze, - für 30 bzw. 15 Arbeitstage bis 1.000 Betten/Plätze, - für 40 bzw. 20 Arbeitstage über 1.000 Betten/Plätze

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.8 - Informationsvermittlung für Mandatsträger/Multiplikatoren (einschlägige Themen) Inhalt: - Workshops, Vorträge, Informationsgespräche, Führungen und Besprechungen - für Kommunen, professionelle Multiplikatoren und Funktionsträger Antragsberechtigt: - Stadt- oder Landkreise sowie im Einvernehmen mit ihren Kreisen - Kommunen - regionale Energieagenturen (oder vergleichbare Einrichtungen) Förderung: Festbetragsfinanzierung in Höhe von - 600 € je Workshop - 250 € je Führung oder Vortrag - 150 € je Informationsgespräch oder Besprechung Budget: 21.000 Euro je Kreis

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.9 - Teilnahme am Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Inhalt: Der Leitstern Energieeffizienz ist ein landesweiter Wettbewerb für Stadt- und Landkreise, die im Bereich Energieeffizienz besser werden und sich mit anderen messen lassen wollen. Antragsberechtigt: Stadt- und Landkreise Förderung: - 4.500 Euro für Landkreise (erstmalige Teilnahme) - 3.000 Euro für Stadtkreise (erstmalige Teilnahme) - 3.000 Euro für Landkreise (wiederholte Teilnahme) - 2.000 Euro für Stadtkreise (wiederholte Teilnahme)

Beratungsprogramm - Ziffer 2.2.2.10 - Projekte an Schulen und Kindertageseinrichtungen Inhalt: Durchführung von Unterrichtseinheiten (jeweils zwei Doppelstunden) zu Energie und Klimaschutz, von Projekttagen oder von mindestens halbtägigen Workshops Antragsberechtigt: - Stadt- oder Landkreise sowie im Einvernehmen mit ihren Kreisen - Kommunen - regionale Energieagenturen (oder vergleichbare Einrichtungen) Förderung: 100 % der Kosten, maximal 500 Euro für jede Klasse/Gruppe für Unterrichtseinheiten, 1.500 Euro je Projekttag oder Workshop Budget: 30.000 Euro je Kreis

Beratungsprogramm - Ziffer2.2.2.11 - Erstberatung zur Abwärmenutzung Inhalt: Objektbezogene, anbieter- und herstellerunabhängige Abschätzung des Abwärmepotentials sowie Vorschläge zur firmeninternen Verwendung der Abwärme oder über Firmengrenzen hinweg. Erstellung eines schriftlichen Beratungsberichts. Antragsberechtigt: Kommunen und Zweckverbände; KMU; mehrheitlich kommunale Unternehmen, sofern sie die KMU-Kriterien nur wegen des kommunalen Anteils nicht erfüllen; selbstständige, rechtsfähige kommunale Stiftungen des öffentlichen Rechts nach § 101 Gemeindeordnung Förderung: - 50 % des Tagessatzes eines externen Beraters - max. 400 Euro pro Arbeitstag für bis zu 10 Arbeitstage (binnen 9 Monaten nach Zuwendungsbescheid)

Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - Informationen für Antragsteller - Antragsfristen (durchgängig): Teil 1: CO2-Minderungsprogramm: 30.11.2019 Teil 2: Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm: 30.11.2019 Teil 3: Nachhaltige, energieeffiziente Sanierung [von Schulen]: 30.11.2019 Den aktuellen Status, die Förderbedingungen, alle Antragsformulare sowie weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: www.klimaschutz-plus.baden-wuerttemberg.de Kontakt: L-Bank: klimaschutz-plus@l-bank.de; Tel. (07 21) 150 - 16 00 KEA: info@kea-bw.de, Tel. (07 21) 984 71 - 0