E-Mail: barbara.leyrer@fh-burgenland.at Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam gesund im Bezirk Oberwart
Advertisements

der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
„Positive Entwicklung der Gemeinde Nesselwängle“
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Vorstellung der Schule Organisation Verschiedenes.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Der Tausch als Währung Mario Fitzka Seminar 2 / Business und Internet Prof. Mag. Johann Mittendorfer.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Grenzraum Aktiv. Analyse des Grenzraumes - OÖ Ausgangslage: Wandel wirtschaftlicher Strukturen → Fokus auf die Zentralorte der Grenzregion → „Ausgrenzung.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Bezirk Baden-Württemberg 1 1. Betriebsrätinnenkonferenz Demografie und Frauenerwerbstätigkeit 10. Juli 2007.
Die Bilder in dieser PowerPoint-Datei sind Eigentum des Künstlers Uwe Appold Der Künstler zeigt seine.
W I L L K O M M E N ! Ü D V Ö Z Ö L J Ü K ! V I T A J T E ! Mag. (FH) Daniela Schuster / Dietmar Baurecht Regionalmanagement Burgenland GmbH.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Vorstand Projekt Gute Arbeit 1 Alternskritische ArbeitsanforderungenBeispiele Körperliche Fehlbeanspruchungen Heben und Tragen schwerer Lasten, Zwangshaltungen,
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Geodaten-Infrastruktur
Projekt: Jugendfreizeit 2017
für Grundschulkinder aus Hitzhofen und Hofstetten
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
„Gesundheitskompetente Jugendarbeit“
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Online - Beteiligungstool
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Der Fotoklub von Třeboň stellt sich vor
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
Bericht des Projektträgers DESY
Grünkohlwanderung Januar 2018, Uhr
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
von Angelika Widhalm Präsidentin
Wer sind wir? Was machen wir?
Probleme, Projekte, Ziele
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
...eine Win-win-Situation
Gesundheitsförderung im Sportverein
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Senior quality Initiative zur Inklusion von älteren ArbeitnehmerInnen in der Steiermark 6. Europäisches Forum für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Neue Regionalpolitik Juni 2006
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Masterplan Migration/Integration
Ziele Disziplinen übergreifende Vernetzung von Expertise zur Entwicklung/ Förderung der Anwendung von Phagen/ Phagenproteinen, z.B. für die Humangesundheit.
Sommerfest 2019 Liebe Mitglieder und Freunde
 Präsentation transkript:

E-Mail: barbara.leyrer@fh-burgenland.at Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61 Jahren an gemeinschaftlichen Aktivitäten im Bezirk Oberwart Überblick Fördergeber: Fonds Gesundes Österreich Projektträger: Forschung Burgenland, Hilfswerk Burgenland und Volkshilfe Burgenland Projektlaufzeit: 01.07.2015-31.03.2017/ 21 Monate Ziele Status Förderung der sozialen Teilhabe älterer Personen in den Gemeinden Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen und Angebote in den Gemeinden Vernetzung älterer Personen mit Stakeholdern der Gemeinde Das Projekt befindet sich in der Umsetzungsphase. In jeder Gemeinde findet derzeit 1x im Monat eine gesundheitsförderliche Aktivität statt, die auf einer part-izipativen Planung mit der Ziel-gruppe basiert. Bei Fragen können Sie sich gerne an Barbara Leyrer, BA MA E-Mail: barbara.leyrer@fh-burgenland.at Telefon: +43 5 7705-4230 wenden.