Methansäure (Ameisensäure)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

Ammoniak und Ammoniaklösung
Wichtige Säuren und Basen
Ameisensäure.
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Abb. 1.
Von Friederike Hillermann
Das Haber-Bosch-Verfahren
Ammoniak und Ammoniaklösung
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Das dynamische Gleichgewicht
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Alkohole.
Flussäure.
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
Biologisch Imkern Allgemeine Grundsätze:
Weinsäure.
Experimente mit Natrium
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Essigsäure.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Die Salpetersäure (HNO3)
Aldehyde und Ketone Friedrich Saurer,
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
Ameisensäure Methansäure = Ameisensäure
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Salpetersäure - HNO3.
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Wiederholung Säuren und Basen
Citronensäure 2- Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Vom Bauxit zum Aluminium
Kohlensäure.
Kalkwasser (Calciumhydroxid)
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Säurekonstante Mareike Damm
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
Vom Alkohol zum Aromastoff
C gebunden in organischer Substanz
Mineralwasser in Österreich
Moleküle-Viergewinnt
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Wiederholung Säuren und Basen
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Ammoniak und Ammoniaklösung
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Erdöl / Erdgas Grafik: Pixabay, Public Domain.
? Ethanol Methanol Butan 2-Propanol Heptan Pentan C2H5OH Heptanol
ESTER Grafik: ©
Die einfachsten Kohlenwasserstoffe
Ammoniak und Ammoniaklösung
Alkohole / Ethanol Image by LifetimeStock.com
Aldehyde und Ketone.
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
Dioxine Illustration: lizenziert ©
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Methansäure (Ameisensäure) Illustration (Ameise – Ameisensäure): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustration: lizenziert von © www.illustrationen.pro

Methansäure IUPAC-Name: Methansäure Trivialname: „Ameisensäure“ kommt im Giftsekret der Ameisen vor wurde 1671 von John Ray aus Ameisen isoliert (durch Destillation) Vorkommen in der Natur im Giftsekret der Ameisen im Nesselgift der Brennnesseln im Menschen beim Abbau von Methanol Foto (Ameise): 631372 / Pixabay - https://pixabay.com/de/photos/ameise-makro-insekt-rot-natur-564617/ Foto (Brennnesel): EME / Pixabay - https://pixabay.com/de/photos/brennessel-unkraut-kr%C3%A4uter-754385/ Foto (Ameise): 631372 / Pixabay Foto (Brennnesel): EME / Pixabay

Eigenschaften VORSICHT! farblos ätzend stechend riechend mischbar mit Wasser Gefahrensymbole: Wikipedia (gemeinfrei) Illustration (Ameise): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustration: lizenziert von © www.illustrationen.pro Gefahrensymbole: Wikipedia / gemeinfrei

Formel: Metansäure Halbstrukturformel: HCOOH Summenformel: CH2O2 Strukturformel (Ameisensäure): lizenziert von © www.sciencepixel.com 3D-Formel (Ameisensäure): lizenziert von © www.sciencepixel.com Molekülgrafiken: lizenziert von © www.sciencepixel.com

Herstellung Technische Herstellung von Ameisensäure: NaOH + CO —› HCOONa (bei 130°C und 6-8 bar Druck) (Natriumhydroxid reagiert mit Kohlenstoffmonoxid zu Natriumformiat) 2 HCOONa + H2SO4 —› 2 HCOOH + Na2SO4 (Natriumformiat reagiert mit Schwefelsäure zu Ameisensäure und Natriumsulafat) Illustration (Ameise): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustration: lizenziert von © www.illustrationen.pro

Lagerung Beim Zerfall entsteht Kohlenstoffmonoxid daher: Lagerung an einem gut belüfteten Ort Verschraubung mit Druckausgleich (Entlüftungsventil) Chemikaliengefäß: lizenziert von © www.sciencepixel.com Illustration: lizenziert von © www.sciencepixel.com

Verwendung Desinfektion (Wein- und Bierfässer) Putzmittel (WC-Reiniger) Entkalkung Lederindustrie (beizen, imprägnieren, desinfizieren) Imker: Mittel gegen die Varroamilbe Salz (Natriumformiat) zum Enteisen von Landebahnen am Flughafen (weniger Korrosion als Kochsalz) (früher: Lebensmittelzusatzstoff zur Konservierung) Illustrationen (Fass, Biene): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustrationen: lizenziert von © www.illustrationen.pro

Reaktionen Zerfall in Gegenwart von konz. Schwefelsäure: HCOOH —› CO + H2O Zerfall bei höheren Temperaturen und mit Katalysator: HCOOH —› CO2 + H2 Verbrennung: 2 HCOOH + O2 —› 2 CO2 + 2 H2O Illustration (Ameise): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustration: lizenziert von © www.illustrationen.pro

Säurewirkung Methansäure Formiat-Ion Wasser Hydronium-Ion