Methansäure (Ameisensäure) Illustration (Ameise – Ameisensäure): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustration: lizenziert von © www.illustrationen.pro
Methansäure IUPAC-Name: Methansäure Trivialname: „Ameisensäure“ kommt im Giftsekret der Ameisen vor wurde 1671 von John Ray aus Ameisen isoliert (durch Destillation) Vorkommen in der Natur im Giftsekret der Ameisen im Nesselgift der Brennnesseln im Menschen beim Abbau von Methanol Foto (Ameise): 631372 / Pixabay - https://pixabay.com/de/photos/ameise-makro-insekt-rot-natur-564617/ Foto (Brennnesel): EME / Pixabay - https://pixabay.com/de/photos/brennessel-unkraut-kr%C3%A4uter-754385/ Foto (Ameise): 631372 / Pixabay Foto (Brennnesel): EME / Pixabay
Eigenschaften VORSICHT! farblos ätzend stechend riechend mischbar mit Wasser Gefahrensymbole: Wikipedia (gemeinfrei) Illustration (Ameise): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustration: lizenziert von © www.illustrationen.pro Gefahrensymbole: Wikipedia / gemeinfrei
Formel: Metansäure Halbstrukturformel: HCOOH Summenformel: CH2O2 Strukturformel (Ameisensäure): lizenziert von © www.sciencepixel.com 3D-Formel (Ameisensäure): lizenziert von © www.sciencepixel.com Molekülgrafiken: lizenziert von © www.sciencepixel.com
Herstellung Technische Herstellung von Ameisensäure: NaOH + CO —› HCOONa (bei 130°C und 6-8 bar Druck) (Natriumhydroxid reagiert mit Kohlenstoffmonoxid zu Natriumformiat) 2 HCOONa + H2SO4 —› 2 HCOOH + Na2SO4 (Natriumformiat reagiert mit Schwefelsäure zu Ameisensäure und Natriumsulafat) Illustration (Ameise): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustration: lizenziert von © www.illustrationen.pro
Lagerung Beim Zerfall entsteht Kohlenstoffmonoxid daher: Lagerung an einem gut belüfteten Ort Verschraubung mit Druckausgleich (Entlüftungsventil) Chemikaliengefäß: lizenziert von © www.sciencepixel.com Illustration: lizenziert von © www.sciencepixel.com
Verwendung Desinfektion (Wein- und Bierfässer) Putzmittel (WC-Reiniger) Entkalkung Lederindustrie (beizen, imprägnieren, desinfizieren) Imker: Mittel gegen die Varroamilbe Salz (Natriumformiat) zum Enteisen von Landebahnen am Flughafen (weniger Korrosion als Kochsalz) (früher: Lebensmittelzusatzstoff zur Konservierung) Illustrationen (Fass, Biene): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustrationen: lizenziert von © www.illustrationen.pro
Reaktionen Zerfall in Gegenwart von konz. Schwefelsäure: HCOOH —› CO + H2O Zerfall bei höheren Temperaturen und mit Katalysator: HCOOH —› CO2 + H2 Verbrennung: 2 HCOOH + O2 —› 2 CO2 + 2 H2O Illustration (Ameise): lizenziert von © www.illustrationen.pro Illustration: lizenziert von © www.illustrationen.pro
Säurewirkung Methansäure Formiat-Ion Wasser Hydronium-Ion