Elternversammlung der 10. Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Advertisements

Sophie-Charlotte-Oberschule Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2011
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Herzlich willkommen in der RHS
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!
Sophie-Charlotte- Gymnasium Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2016.
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Ohne Angst in die Sek II. Leistungskurskombinationen Deutsch oder Mathematik Englisch Geschichte Kunst Musik Physik Chemie Religion Fremdsprache Frz./Ru/Latein.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Hildegard – Wegscheider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein! 05.07.2019

Die Gymnasiale Oberstufe 05.07.2019

Ablaufplan Überblick – Der Weg zum Abitur Übergang in die Kursphase – Versetzungsbedingungen Fächer, Grundkurse, Leistungskurse, … Kurswahl und Abiturprüfung Termine 05.07.2019

Weg zum Abitur Klasse 12 Qualifikations-phase Klasse 11 05.07.2019

Was ist neu in der SEK II? Tutor statt Klassenlehrer Kurse statt Klassen Tutor statt Klassenlehrer Klausuren statt Klassenarbeiten (in allen Fächern) höhere Anforderungen! Zensuren vom 1.Semester an zählen für das Abitur! 05.07.2019

Versetzung von der 10. in die 11. Klasse Leistungen der 10. Klasse 2 Fächer mit mind. Note 3 2 Fächer mit mind. Note 2 ACHTUNG! Kernfächer (Ma, De, Fs) müssen mit Kernfächern ausgeglichen werden! In Kernfächern max. 1x Note 5, keine Note 6! 05.07.2019

Abiturpuzzle Leistungs-kurse Zusatz-kurse Aufga-benfelder Grund-kurse Sportkurse Grund-kurse Prüfungs-fächer 05.07.2019

Drei Aufgabenfelder 1. Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel Zusatzkurse: Chor, Orchester, Französisch 2. Aufgabenfeld: Politikwissenschaft, Geschichte, Geografie, Philosophie Zusatzkurs: Studium und Beruf 3. Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik Zusatzkurse: Ph (Astronomie), Ma (Matrizen), Bio (Ethologie = Verhaltensforschung) Sport Zusatzkurs: Sporttheorie 05.07.2019

Beleg- verpflichtungen Jeder Schüler muss Übersichtsplan führen Erziehungsberechtigte müssen diesen auf der Rückseite abzeichnen PäKo muss kontrollieren  Vorbereitete Kopie: 05.07.2019

Fremdsprachen-belegung 2019 eventuell Jahr der Wiederholung Name und Vorname Fremdsprachen-belegung 05.07.2019

Ku oder Mu oder DS belegen Jeder Schüler muss 4 Halbjahre De belegen Jeder Schüler muss 2 Halbjahre Ku oder Mu oder DS belegen Jeder Schüler muss 4 Halbjahre eine FS belegen 05.07.2019

Variante C: 4 Kurshalbjahre PW 2 Kurshalbjahre Ge (3,4) Jeder Schüler muss 6 Kurse in PW, Ge, Ek o. Pl belegen Variante C: 4 Kurshalbjahre PW 2 Kurshalbjahre Ge (3,4) Variante A: 4 Kurshalbjahre Ge 2 Kurshalbjahre PW (3,4) Variante B: 4 Kurshalbjahre Ek 2 Kurshalbjahre Ge (3,4) Variante D: 4 Kurshalbjahre Pl 2 Kurshalbjahre Ge (3,4) Variante A: 4 x Ge + 2 x PW (3,4) Variante B: 4 x Ek + 2 x Ge (3,4) Variante C: 4 x PW + 2 x Ge (3,4) Variante D: 4 x Pl + 2 x Ge (3,4) 05.07.2019

Wenn Bio, dann zusätzlich: Jeder Schüler muss 4 Halbjahre Ma belegen Jeder Schüler muss 4 Kurse einer NaWi belegen Wenn Bio, dann zusätzlich: 2xCh oder 2x Ph 05.07.2019

Leistungskurse jeder Schüler wählt zwei Leistungskurse erhöhtes Anforderungsniveau Vermittlung erweiterter Kenntnisse wissenschaftspropädeutische Ausrichtung Sicherung der Studierfähigkeit Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet zwei Klausuren (mind. 135 min) je Semester beide Leistungskurse sind 1. und 2. Prüfungsfach 05.07.2019

De Leistungskurswahl Ch Ph Mu Ge Bio Eng Ma Ku Ek Lat Frz Fach in der 10. Klasse durchgehend belegt Ph Lat Mu De Ge Bio Eng Ma Frz Ku Ek 05.07.2019

Kombination der Leistungskurse sehr viele Möglichkeiten + sehr viele Einschränkungen 05.07.2019

Grundkurse Jeder Schüler wählt mindestens 8 Grundkurse Vermittlung von Grundkenntnissen Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet (Ausnahme: Sportpraxis 2-stündig) eine Klausur (mind. 90 min) je Semester 05.07.2019

Weitere wichtige Entscheidungen Was sollen die weiteren Prüfungsfächer sein? 3. Prüfungsfach: Grundkurs / schriftliche Abiturprüfung 4. Prüfungsfach: Grundkurs / mündliche Abiturprüfung 5. Prüfungskomponente: Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach oder: Besondere Lernleistung Prüfungsfächer müssen in allen vier Semestern belegt werden. 05.07.2019

„Spezialfälle“ Erwerb Latinum Sport als Prüfungsfach Beginn in Klasse 7: →Note „4“ am Ende des 2. Semesters Beginn in Klasse 8: →Note „4“ am Ende des 4. Semesters Sport als Prüfungsfach Teilnahmepflicht an zwei Theoriekursen im 3./4. Semester Prüfung mit theoretischen und praktischen Inhalten 05.07.2019

Belegverpflichtungen an einem Beispiel Schüler wählt Zeile 2: Leistungskurse: Fremdsprache Deutsch 3. Prüfungsfach: Aufgabenfeld 2 4. Prüfungsfach: Biologie 05.07.2019

Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer zwei der drei Fächer Ma, De, Fs müssen Prüfungsfach (PF) sein (1.-4.PF) aus jedem Aufgabenfeld muss ein Fach PF oder 5. Prü-fungskomponente (5.PK) sein 1.PF darf nur eines der Fächer De, Fs, Ma, Bi, Ph, Ch sein es darf nur eines der Fächer Mu, Ku, Sp als 3./4.PF gewählt werden Informatik, Philosophie, PW nur 3./4.PF + 5.PK Sport darf nur 4.PF/5.PK sein 7. Darstellendes Spiel darf kein PF/5.PK sein 05.07.2019

2 05.07.2019

05.07.2019

Benötigt werden aber: 40 Kurse Es fehlt noch die 5. Prüfungskomponente Summe der Kurse: 30 Benötigt werden aber: 40 Kurse Es fehlen also noch 10 Kurse! Es fehlt noch die 5. Prüfungskomponente 05.07.2019

Fünfte Prüfungskomponente Besonderheiten: eigenes Thema; fächerübergreifend! Zwei Möglichkeiten Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach Belegverpflichtung dieses Faches über alle vier Semester Besondere Lernleistung Schriftliche Ausarbeitung zu einem frei gewählten Thema; muss Referenzfach zugeordnet werden; muss belegt worden sein Schriftliche Ausarbeitung als Ergebnis von zwei Seminarkursen Schriftliche Ausarbeitung als Ergebnis der Teilnahme an einem zugelassenen Wettbewerb (z.B. „Jugend forscht“) 05.07.2019

Besonderheiten der Manfred-von-Ardenne-Schule Zusatzkurse: 2 Kurse, die eingebracht werden können Mu (Chor oder Orchester) Fr (DELF) Studium und Beruf Ma (Matrizen) Ph (Astronomie) Bio (Ethologie) Sporttheorie Voraussetzung für Fr, Ma, Ph, Bio: Belegung von mind. 2 Kursen in diesem Fach 05.07.2019

Was hat der Schüler gemacht? PP 4 Kurse und Präsen-tationsprüfung in Kunst 2 Kurse Mu-E (Chor) 4 Kurse Informatik 2 Kurse Ph-E (Astronomie) Ergebnis 40 Kurse belegt, je Semester 10 Kurse 4.PF Ph-E (Astro) 05.07.2019 40 10 10 10 10 26

Berechnung des Abiturs 05.07.2019

Schriftliche Abiturprüfungen Zentrale Prüfungsfächer: Deutsch, Fremdsprachen (En, Fr, Lat) Geschichte, Geografie Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Dezentrale Prüfungsfächer „Der Rest“ 05.07.2019

Formulare und Termine Übersichtsplan Gymnasiale Oberstufe → Abgabe bis zum 13.02.2019 Sportwahlbogen → Info und Ausgabe des Formulars erfolgen später 05.07.2019

Wechsel in die dreijährige gymnasiale Oberstufe wenn, dann direkt nach der 10. Klasse! (allerletzte Möglichkeit: durch Rücktritt nach dem 1.Semester) geregelt in VO-GO §4: - Wechsel in ein berufliches Gymnasium (OSZ) → Infos: www.wege-zum-beruf.de → Termin: ? (Febr. – Juli)? → Anmeldung: bei Frau Pelzer (Onlineverfahren) - Wechsel an eine Sekundarschule (ISS) → Anmeldung: bei Frau Pelzer (Onlineverfahren) → Termin: 11.02. bis 12.04.2019 Beratungsgespräche mit leistungsschwachen Schülern und deren Eltern im 2. Halbjahr 05.07.2019

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ! ? Zeit für Fragen ? ! 05.07.2019