Österreich-Bibliothek Szeged 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Literatur Mosjøen, Jänner 2009.
Advertisements

Fatima Amer Alshaimaa Khaled
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Выполнила учитель немецкого языка Ропотан О.В.
*4. Dezember 1875 in Prag † 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz
Jahrestagung der MitarbeiterInnen der Österreich-Bibliotheken 2010 Österreich-Bibliothek Szombathely Aktivitäten 2009/2010.
Prager deutsche Literatur
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Edit Bogdány © 2013 Österreich-Bibliothek Szeged 2012
Edit Bogdány © 2015 Österreich-Bibliothek Szeged 2014
Österreich-Bibliothek Szeged 2010
Edit Bogdány © 2014 Österreich-Bibliothek Szeged 2013
Edit Bogdány © 2012 Österreich-Bibliothek Szeged 2011
Edit Bogdány © 2010 Österreich-Bibliothek Szeged 2009
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Edit Bogdány © 2016 Österreich-Bibliothek Szeged 2015
Die Jahrhundertwende: literarisches Panorama (S )
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Elias Canetti ( ) Die gerettete Zunge (1977) Canettis 'Geschichte einer Jugend' erzählt grossartig aus dem Leben des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts,
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Österreich-Bibliothek Szeged 2016
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Denis Imširović (Graz)
als 3. Fremdsprache am Korbinian-Aigner-Gymnasium
10 Jahre Schülerlabor Mathematik
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Campustag 2014 Robert Zepf - Direktor der Universitätsbibliothek
Germanistik & Philosophie
Fachbereich: FB Germanistik
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Einführung in die Europäische Ethnologie
Die Universitätsbibliothek Rostock Referentin: Renate Bähker
Wie sieht dein Tag aus?.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kalender 2004 String-Version
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Judit Langer-Buchwald
Österreich..
Willkommen zum Informationsabend
Die europäische Friedensordnung des Wiener Systems prüfen
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
Österreich-Bibliothek Szeged 2017
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Gymnasiale Oberstufe.
Intro: Holit Erst-Sitz_
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Präsentation für Eltern
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
Österreich-Bibliothek Szeged 2018
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Peter Handke DEUTSCHE LITERATUR Sandra Mora López ERASMUS Deutschkurs
 Präsentation transkript:

Österreich-Bibliothek Szeged 2018 http://www.ek.szte.hu/osterreich-bibliothek/ Edit Bogdány © 2019

- Erschließung: nur noch im Online-Katalog Daten und Fakten - Standort: im 3. Stock im Lesesaal auf freien Regalen, thematisch aufgestellt Bestand: 8814 Bücher, 23 Zeitungen, 105 DVDs, andere Tonträger 109 - Zuwachs: 155 Bücher, 6 DVDs Entlehnungen: 584 Schwerpunkte: Literaturwissenschaft und öst. Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Landeskunde, Geschichte, Kunst, Kulturgeschichte - Weitere: Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Biographien, Politik u. a. - Erschließung: nur noch im Online-Katalog - Recherche für Leser: im Online-Katalog; ca. 300 Computer - Benutzung: die meisten Bücher (90%) zum Ausleihen; alle Zeitungen nur vor Ort - Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-22, Sa 9-20 - Homepage der Österreich-Bibliothek Veranstaltungen: Lesungen, Gastvorträge, Buchpräsentationen, Filmvorführungen, Workshop

Verschiedene Aktivitäten Stipendien der ÖGL 4 Pers. Edit Bogdány, Attila Bombitz, Károly Csúri, Csilla, Mihály Betreuung von Diplomarbeiten mit öst. Themen (8) Über D. Kehlmann, R. Schneider, S. Zweig, F. Kafka, A. Schnitzler, Th. Glavinic Betreuung von Dissertationen (2) Lajos Mitnyán: Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung zu den Kunstauffassungen von Rainer Maria Rilke. Ein Interpretationsansatz zu den „Duineser Elegien” (betreut von Károly Csúri) Mihály György Arany: Entdecker, Vermesser, Weltensammler. Die Varianten des gegenwärtigen deutschsprachigen historischen Entdeckungsreiseromans am Beispiel der Romane Die Schrecken des Eises und der Finsternis von Christoph Ransmayr, Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann und Der Weltensammler von Ilija Trojanow (betreut von Attila Bombitz)

Verschiedene Aktivitäten Sehenswert. Filmschau Kooperation von ÖKF, Goethe-Institut und Pro Helvetia Belvárosi Mozi, 4.-10. Oktober 50 Pers. Der literarische Essay der Moderne. Workshop mit Dr. habil. Zsuzsa Bognár Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Uni Szeged 26.-27. Februar 20 Pers. ÖKF

Verschiedene Aktivitäten Europas junge Dichter. Übersetzungswettbewerb für Schüler und Schülerinnen Organisiert von der József-Katona-Bibliothek Kecskemét in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Szeged. Attila Bombitz 10. Dezember 40 Pers.

Gastvorträge, Lesungen „Über Cicero” von Stefan Zweig. Lesung von Martin Waltz (Wien) 23. April 40 Pers. ÖKF Norm und areale Variation in der Grammatik des Standarddeutschen. Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß (Salzburg) 10. Mai 20 Pers. ÖKF

Gastvorträge, Lesungen Thomas Bernhard: Ein und Überblicke zu Leben und Werk. Vorträge von Dr. phil. Manfred Mittermayer (Salzburg) 6.-8. Nov. 60 Pers. ÖKF Früher war mehr Rechtschreibung. Vortrag von Dr. Stefan Winterstein (Wien) 14. Nov. 40 Pers. ÖKF

Vorträge der Mitarbeiter Österreichische Literatur un Kultur im Unterricht und in der Forschung in Ungarn. v. Attila Bombitz Österreichische Literatur – ja, aber… (aber?). Das 40. Jubiläum des Lehrstuhls für österreichische Literatur und Kultur der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, 22.-24. Nov. Der Erste Weltkrieg und europäische Krisen im Romanwerk von Iván Sándor. v. Attila Bombitz Mitteleuropa im frühen 20. Jahrhundert. Der Erste Weltkrieg und die Folgen. Workshop an der ELTE, Budapest, 9.-11. Okt. Wiederholungsvariationen. Ein Beitrag zur Literatursemantik. v. Károly Csúri Plenarvortrag. Jahrestreffen der ungarischen Germanisten. ELTE Budapest, 13. April

Gastvortrag an der Pannon-Universität Veszprém, 7. Mai Vorträge der Mitarbeiter Az áruló. Poétikai igazságosság Arthur Schnitzler művében v. Márta Horváth [Der Verräter. Poetische Gerechtigkeit bei Arthur Schnitzler] Elbeszélés és morális ítélet. [Erzählung und moralisches Urteil.] Konferenz an der Uni Szeged, 29.-30. Nov. Traum, Bild und Narration in der Prosa der Wiener Moderne v. Szilvia Ritz Husar in der Hölle – 1914 Tagung: Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie. A. Bombitz Wien, 28. März Gastvortrag an der Pannon-Universität Veszprém, 7. Mai Önmagunkat szóbahozni – Michael Stavaric játéka fantáziával és valósággal. v. Szilvia Ritz Husar in der Hölle – 1914 Tagung: Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie. A. Bombitz Wien, 28. März [Sich selbst zur Sprache bringen – M. Stavaric’ Spiel mit Fantasie und Wirklichkeit]. Középeurópa a komparatisztikában [Mitteleuropa in der Komparatistik]. Károli-Gáspár-Universität, Budapest, 18.-19. Okt. Noun plurals at the border – Is there an influence of Hungarian Morphology on Austrian German dialects? v. Christina Schrödl SIDG 2018 Vilnius, 24. Juli

Publikationen Attila Bombitz Csilla Mihály Poetik „Entgeisterung”. Zum literarischen Werk von Robert Menasse. In: Bombitz, Attila / Jacob, Joachim (Hg.): Literarischer Text und Kontext. Ein Buch für Károly Csúri (= Österreich-Studien Szeged, Bd. 14). Wien: Praesens Verlag 2018, S. 145-152.   Über die anderen Seiten des Lebens. Pseudoerkenntnistheoretische Fragestellungen im Werk von Daniel Kehlmann. In: Cheie, Laura / Ringler-Pascu, Eleonora / Wittmer, Christiane (Hg.): Österreichische Literatur. Traditionsbezüge und Prozesse der Moderne vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Wien: Praesens Verlag 2018, S. 103-114.  Márta Horvát Das Gestaltgesetz der Kontinuität in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Bombitz Attila – Joachim Jacob (Hg.): Literarischer Text und Kontext: Ein Buch für Károly Csúri. Wien: Praesens 2018, S. 135-145. Csilla Mihály Báránylelkű macska – macskalelkű bárány. Franz Kafka egy különös állatfigurájának értelmezéséről. [„Halb Kätzchen, halb Lamm”. Zur Interpretation einer sonderbaren Tierfigur bei Franz Kafka] In: Tóth, Szergej / Szirmai, Éva / Újvári, Edit (Szerk.): Állati jelek, képek és terek. [Tierische Zeichen, Bilder und Räume] Band II. Szeged: Szegedi Egyetemi Kiadó Juhász Gyula Felsőoktatási Kiadó 2018, S. 113-119.

Publikationen Károly Csúri Szilvia Ritz Christina Schrödl Wiederholungsvariationen. Ein Beitrag zur Literatursemantik. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. DAAD/G.U.G, 2018. (2017.), S. 83-97. Szilvia Ritz Der Reiz der Beschränktheit. Die Umwandlung der Struktur des klassischen Kriminalromans bei Wolf Haas. In: Bombitz, Attila; Jacob, Joachim (Hgg.): Literarischer Text und Kontext. Ein Buch für Károly Csúri. Wien: Praesens Verlag 2018, S. 153-167. Christina Schrödl Pluralmorphologie in bairischen Varietäten in Österreich. In: Purschke, Christoph / Ganswindt, Brigitte (Hg): Variation und Wandel im Blickpunkt. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Olms: Hildesheim 2018 (= Germanistische Linguistik 237-238/2017), S. 257-289

Buchpräsentationen Literarischer Text und Kontext. Ein Buch für Károly Csúri. Philosophische Fakultät der Uni Szeged 26. April 20 Pers. Cox oder Der Lauf der Zeit von Christoph Ransmayr in der ungarischen Übersetzung v. Lajos Adamik. Moderiert v. Attila Bombitz. Írók Boltja, Budapest, 4. Dez. 50 Pers.

Forschung, Lehrtätigkeit Im Ausland mit Österreich-Schwerpunkt Attila Bombitz Ceepus-Aufenthalt, Lehrtätigkeit im Programm Austrian Studies an der Universität Wien, 7.-31. Januar Erasmus Dozentenmobilität an der West-Universität Timiswar, 25.-31. März: Vorträge zur deutschsprachigen Literatur nach 1945.   Erasmus Dozentenmobilität an der Universität Graz, 18.-24. Juni: Seminare zur österreichischen Gegenwartsliteratur Erasmus Dozentenmobilität an der Universität Salzburg, 25. Juni – 2. Juli: Vorträge zu den österreichisch-ungarischen literarischen Beziehungen Szilvia Ritz Seminar zu Ödön von Horváths Dramen. Poznan, 8.-12. Jänner Ceepus-Aufenthalt, Lehrtätigkeit im Programm Austrian Studies an der Universität Wien, 1.-30. Juni Vortrag: „[…] eine Sprache, in welcher die stummen Dinge zu mir sprechen […]” Traum, Bild und Narration in der Prosa der Wiener Moderne. Verona, 7. Mai Vortrag: Familie, Sprache und Kultur. Identitätsstiftende Elemente in den Autobiographien von Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, und Gregor von Rezzori. Uni Wien, 28. Juni

Seminare, Vorlesungen Thomas Bernhards Werk Österreichische Literatur und Kultur Der literarische Essay der Moderne Franz Kafkas Tiergeschichten Deutschsprachige Nachkriegsliteratur Landeskunde - Österreich Zeitgenössische deutschsprachige Lit. Psycho- und Soziolinguistik Deutschsprachige Literatur im XX. Jh. Robert Menasses Werk Österreichische Gegenwartsliteratur Österreichische Erzählliteratur Öst. Lyrik um die Jahrhudertwende Öst. Literatut der Zwischenkriegszeit

Pläne für 2018 Vortrag zur österreichischen Gegenwartsliteratur von dr. Manfred Müller (Wien) 6. März Buchpräsentation: „Das wort sei gewagt”. Ein Symposium zum Werk von Peter Handke. Hg. v. A. Bombitz u. K. Pektor 10. April Ein Symposium zum Werk von Hugo von Hofmannsthal 10.-11. Okt.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.ek.szte.hu/osterreich-bibliothek/ Edit Bogdány © 2019