Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Advertisements

Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Ziele und Strategien des KOBV
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Introducing the .NET Framework
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Eike Schallehn, Martin Endig
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Anbindung der Lokalsysteme an die Fernleihe
Herausforderung Bibliothek 2.0 Wie sieht der Zugang zum Bibliothekssystem der Zukunft aus? 11. Verbundkonferenz des GBV - Workshop der FAGEI1 / 10 Workshop.
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Bücherhallen Hamburg Welt des Lernens eLearning in der eBUECHERHALLE Wolfgang Tiedtke Internet-Portal der Bücherhallen Hamburg Wolfgang Tiedtke Welt des.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
& OER Atlas 2016 Jan Neumann (hbz) Felix Ostrowski (graphthinking) Adrian Pohl (hbz)
TYPO3 Universität zu Köln IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Digital Objects Processing Sommersemester 2016 Stefanie Sturm & Corinna Schumann.
Mediensucht Wo und wann hört der Spaß auf? Referent Lambert Zumbrägel.
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Basiswissen Web-Business
IBSolution Unternehmenspräsentation
Stand Übersetzungs-Service 2016
Firmenpräsentation 2017.
Projekt: dm-drogerie markt
Digital Business Model Canvas
Diener zweier Herren HSB PH FH.
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Workshop: -Verschlüsselung
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Workshop: Linux ausprobieren ...
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Grundlagen - Hardware.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Die Zukunft der Dokumentlieferung
eSciDoc Überblick und Solutions
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
eSciDoc Überblick und Solutions
Mediabox Zusatzangebote.
Prof.Dr.Gerald Spindler Universität Göttingen
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Feste und Feiertage in Deutschland
Überblick Bildungsförderung Beschäftigte und Unternehmen
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
Zugänge zu Unternehmen
Tutorium Physik 1. Impuls.
OERCamp Nord 2018 Mirjam Bretschneider und Mirko Djokic
Einbindung von *metrics in EconStor
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
 Präsentation transkript:

Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien *Metrics in Transition Workshop 2019 Kathleen Neumann Verbundzentrale des GBV (VZG) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Kathleen Neumann - Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien Die VZG und MyCoRe MyCoRe – OpenSource-Framework zur Präsentation und Verwaltung digitaler Inhalte (My Content Repository) Aufbau des Dienstangebotes VZG-Reposis auf MyCoRe-Basis 2011 Ausweitung des Angebotes hin zu flexiblen Anwendungslösungen mit MyCoRe seit 2017 [www.mycore.de, Zugriff 11.06.2018] Kathleen Neumann - Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

Bericht Reposis-Dienst TU Clausthal Als Prototyp für den Reposis-Dienst wird ein Publikations-server für die UB Clausthal aufgesetzt. Reposis 2.0 In Zusammenarbeit mit der MyCoRe-Community und der ThULB wird eine neue Basisanwendung entwickelt, die ab Mitte 2014 Grundlage für neue Reposis-Dienste ist. 14 produktive Systeme Der Reposis-Dienst wird derzeit von vierzehn Einrichtungen genutzt. 2011 2013 2015 2017 Pilotprojekt Entscheidung für MyCoRe und Aufbau eines Publikations-servers für BMEL in Kooperation mit der ThULB. VZG-Reposis Der Repository-Dienst wird als Service der VZG angeboten und vom DSZV als ersten Kunden genutzt. <IntR>²Dok Die ViFa-Recht bietet einen Fachinformationsdiensts für internationale und interdiszi-plinäre Rechtsforschung auf Basis von VZG-Reposis an. Kathleen Neumann - Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

Alternative Metriken in Reposis Nutzung von Altmetrics und neuerdings auch PlumX Kathleen Neumann - Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

Kathleen Neumann - Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien Probleme Keine Metriken trotz vorhandener Tweets Altmetrics & PlumX sind „Blackbox“ Kathleen Neumann - Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien Erster Lösungsansatz Eigene alternative Metriken mit eigenem Lagotto-Server Hoher Aufwand vs. Nutzen Eingeschlafen … Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien

Zweiter Lösungsansatz Nutzung von *metrics  [https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnbeh.2013.00212/full#impact] Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit VZG-Reposis Verbundzentrale des GBV (VZG) Platz der Göttinger Sieben 1 37073 Göttingen, Deutschland dms-list@lists.gbv.de Kathleen Neumann - Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz