Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Acetylsalicylsäure || Aspirin
Advertisements

Die Herstellung von ASS
Willkommen zur Unterweisung
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Destillation
Stoffe.
Experiment Nr. 6 Titration
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Bearbeitungsfläche.
Zur Durchführung Versuch D:
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Kurze Lackieranleitung. Die Bereiche um die fertig gewickelten Ringe gründlich reinigen. (Nach Bedarf überstehende Fusseln vorher vorsichtig abflammen)
Reaktionsgeschwindigkeit
Salpetersäure.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Gefährliche Stoffe GOLD.
Wärmelehre Lösungen.
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Medizin des Schmerzmittels Aspirin®
Biodiesel aus Palmkernöl und Ethanol
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Gt177 / / Messung und Berechnung Sequenz 1 Ablauf der Fluglärmsimulation im Computer Distanz, welche das Flugzeug in 1 Sekundezurücklegt!
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Crystal Meth -Eigenschaften -Underground-Infos -Nutzung ∟Folgen
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Fallbeispiel Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Labor-Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das.
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Im Labor.
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
OC Grundpraktikums Crashkurs
Zur Durchführung Versuch D:
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen.
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs

Einführung Acetylsalicylsäure

Reaktion

Reaktion

Durchführung Edukte mischen und erwärmen Danach reinigen: Filtration Extraktion von Verunreinigungen Trocknen

Berechnung der Ausbeute Theoretisch erreichbare Menge berechnen (über die Molmenge) Erreichte Menge messen (trocken wägen) %-Anteil berechnen

Entsorgung Feststoffe in den Abfall Flüssigkeiten in den Ablauf

Putzen Erlenmeyerkolben, Trichter und Schale gut schrubben. Mit wenig Ethanol ausspülen

Sicherheitshinweise Salicylsäure: ätzend, reizend Essigsäureanhydrid: leichtentzündlich, ätzend, reizend Schwefelsäure: ätzend Schutzbrille tragen!