LöwenZahn PräSenTiert von Der NaTurHeilKunde BeRaterin DNB TEM Beate Wawrin Dr.-Hillengaß-Str. 44 74858 Aglasterhausen www.sirius-b-akademie.de
L Ö W E N Z A H N ICH BIN HIER, WEIL ICH ES WILL ICH BIN
L Ö W E N Z A H N Mittlerweile bin ich als wahrer Kosmopolit auf allen Kontinenten zuhause. Wachse bevorzugt auf Kleeäckern, Fettwiesen, Viehweiden, in Vor- und Kleingärten. Liebend gerne und hartnäckig auf sehr gepflegtem englischen Rasen. Mein botanischer Name stammt NICHT aus dem Lateinischen oder Griechischen. Er kommt vielmehr aus dem arabischen Raum. Tarakshaqu, hört sich doch viel eleganter an, als dieser lateinische Urlaut Taraxacum. Heißt übersetzt übrigens so viel wie bitteres Kraut. Im 11. Jahrhundert haben die arabische Ärzte Rhazes und Ibn Sina (Avicenna) meine vielseitigen Heilwirkungen entdeckt. International bin ich bekannt als: Dandelion, lion's tooth, hawkbit, pissenlit, tarassaco, dent de lion, diente de león, dente-de-leão, dente di lione, Lövetand, 絮球, 千里光 属杂草, الهندباء, одуванчик, 蒲公英, LÖWENZAHN. Hier kennt man mich eher unter Butterblume (früher wurde die Butter mit meinen Blüten gefärbt), Pusteblume, Kuhblume, Hundeblume, Röhrlkraut, wilde Zichorie, Milchblume, Sonnenwurzel, Pfaffenkopf, Bettpisser, Augenwurz, Brummer, uvm. ….
Wissenswertes über mich … oder hätten Sie`s gewußt?
L Ö W E N Z A H N „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ fragte der betrunkene Freund von David Precht. Nüchtern betrachtet bin ich auch ein absoluter Bestseller. Denn ich habe allein in Deutschland 280 Arten und Unterarten, die alle miteinander gern fruchtbare Nachkommen bilden. Somit ist eine endgültige Festlegung meiner Artenanzahl schlichtweg unmöglich. Im Gebirge wachse ich etwa bis 2800 m Höhe, im Flachland, wo es mir gerade gefällt. Meinen Namen verdanke ich dem Gebiss des indischen Löwen. Daran erinnern meine rosettig schrotsägeförmigen Blätter, die Wasser direkt an meine Pfahlwurzel leiten. Diese ist mehrjährig und kann sich aus kleinen Teilen regenerieren, daher auch mein Name „Teufelsblume“. Technisch bin ich das absolute (Nachbau) Wunderwerk. Mein robuster, hohler Stengel, erhält seine Stabilität durch milchgefüllte Kammern. Ihr habt das Prinzip bei der Wellpappe erkannt und umgesetzt. Euer Fallschirm ist intelligent geplant und gebaut. Konstruktion wie mein Pappus der kilometerweit fliegen kann. Zufall? …
ANERKANNT … und ZUGELASSEN von:
L Ö W E N Z A H N Das HMPC hat Löwenzahnkraut mit Wurzeln und Löwenzahnblätter und als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (siehe „Traditionelle Anwendung“). ESCOP: Löwenzahnkraut mit Wurzeln - Unterstützend bei Behandlungen, bei denen ein verbesserter Harnfluss wünschenswert ist, z.B. bei Rheumatismus und zur Verhütung von Nierensteinen. Löwenzahnwurzel - zur Wiederherstellung der Leber- und Gallefunktion; bei dyspeptischen Beschwerden und Appetitlosigkeit Kommission E: Löwenzahnkraut mit Wurzeln - Bei Störungen des Gallenflusses; zur Anregung der Diurese; außerdem bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden. Löwenzahnkraut bzw. Löwenzahnblätter - bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen (Kommission E). …
…aber VORSICHT! NICHT JEDER verträgt mich!
L Ö W E N Z A H N LÖWENZAHN ist so GENIAL für MEIN HIRN! Achtung! Es gibt Menschen, die auf mich als Korbblütler allergisch reagieren. Naja, vielleicht fehlt denen einfach mein gesundes Selbstbewusstsein?! Dabei bin ich so was von entgiftend, ehrlich! Sie trinken gern mal ein Gläschen Rotwein, aber Ihre Leber meckert? Kein Problem! Geben Sie Ihrer fetten Leber meinen edlen Saft und sim sala bim, der Bordeaux ward nie besser vertragen, so einfach ist das. Sie sprechen nicht über Ihre lästigen, quälenden Hämorriden? Macht nix, ich kläre das saftmäßig mit Ihrer Leber und -- Hämorriden adieu. Sie sind neuerdings so vergesslich? Wow, wissen nicht mehr, wie ich heiße? Ganz schlecht! Heften Sie `ne Notiz an den Kühlschrank: LÖWENZAHN ist so GENIAL für MEIN HIRN! Also, Saft und Pulver kaufen nicht vergessen! ICH BIN hier, weil ich Ihnen mit ganz viel eingefangenem Sonnenlicht, tollen Inhaltsstoffen und mit viel Liebe bei so vielen Unpässlichkeiten helfen kann! …
E Inhaltsstoff … mehr als Sie vermuten!
L Ö W E N Z A H N BITTERSTOFF, der Bitterwert liegt bei 100. Amara tonica, allgemein tonisierende Bitterwirkung FLAVONOIDE, das sind also Gelb-, Grün-Farbstoffe, die Hitzebeständig sind und 0,5 % als Inhaltsstoff erwähnt gefäßabdichtend. VITAMINE -- A, B und C MINERALSTOFFE -- Eisen, Magnesium, Kalium bis 5%, Natrium und Calzium SCHLEIMSTOFFE, als Schleimhautschutz INULIN, wirkt auf Darmflora einen sehr positiven Einfluß aus. Futter für die physiologische Darmflora. STEROLE, Phytosterole, pflanzliche Fette, haben Einfluß auf das Cholesteringeschehen. Sind als Cholesterinsenker bekannt. CAROTINE, pro Vitamin A, als Farbstoff der Früchte, Blätter und Wurzeln. GLYCOSIDE: Taraxacosid , für den nächtlichen Zuckerspeicher TRITERPENOIDE, für den Leberschutz CHOLIN, für den Stoffwechsel …
WirkUng unD StärKung ... wenn´s mal wo drückt
UND ICH ERFÜLLE WÜNSCHE !!! Ö W E N Z A H N … ich helfe Ihnen bei Krebs … ich stärke Ihr Immunsystem … ich fördere Ihre Gallesekretion … ich aktiviere Ihre Nieren … ich wirke günstig auf Ihr Bindegewebe … ich reinige Ihre Leber und Galle … ich bin harntreibend … ich wirke blutreinigend … ich helfe Ihnen bei Magen-Darmbeschwerden … helfe ich Ihnen bei rheumatischen Erkrankungen … ich helfe bei Ekzemen … ich entferne Warzen … ich wirke appetitanregend … ich wirke krampflösend … ich wirke entzündungshemmend UND ICH ERFÜLLE WÜNSCHE !!!
... probieren Sie`s doch mal aus! Ö W E N Z A H N ... probieren Sie`s doch mal aus!
ICH schenke Ihnen LEBENSKRAFT Ö W E N Z A H N Zubereitungsformen Innerlich: als Tee/Aufguss : Eine 1 Handvoll frischer Pflanzen (Wurzeln und/oder Blätter) mit 1 L kochendem Wasser übergießen. Täglich drei Tassen trinken. Frischer Pflanzensaft ist schwer herzustellen und daher besser fertig im Reformhaus zu kaufen: 2 – 3 Esslöffel täglich. Für einen Salat pflücken Sie die Blätter bis in den Frühsommer hinein, solange sie saftig und zart sind. Für „Kaffee“: ernten Sie meine Wurzeln im Herbst und rösten diese, in Scheiben geschnitten, im Backofen. In der Kaffeemühle mahlen und wie Kaffeepulver verwenden. Äußerlich: für Hand- und Fußbäder gegen Arthritis eine gute Handvoll frischer ganzer Pflanzen auf 1 L Wasser. Gegen Geschwüre und Hautkrankheiten Breiumschläge aus gehackten Blättern und Blüten. ICH schenke Ihnen LEBENSKRAFT
VERWENDUNG ... und REZEPTE …
Salat-Rezept für 2 PERSONEN Ö W E N Z A H N Salat-Rezept für 2 PERSONEN Im Frühjahr beginnt der Löwenzahn zu sprießen. Je früher man ihn erntet, desto weniger Bitterstoffe enthalten seine Blätter. Für einen schmackhaften Salat ist also gerade zu Beginn der Saison gesorgt, während sich zu späterer Zeit vor allem noch sehr junge Blätter besonders gut für die Verwendung in der Küche eignen. Löwenzahn muss man aber nicht immer selbst sammeln, in immer mehr Supermärkten wird er bereits vorsortiert angeboten. Zutaten etwa 3 Handvoll Löwenzahnblätter 1 kleine Zwiebel 1 Tomate 3 EL Öl nach Wahl (sehr gut passen Nussöle) 1 EL Weißweinessig oder Zitronensaft ½ EL gehackte Petersilie ½ EL gehackter Schnittlauch Salz, Peffer Zubereitung Die Löwenzahnblätter gründlich mit lauwarmem Wasser waschen, das entzieht ihnen einen Teil der Bitterstoffe. Wem die Blätter noch immer zu bitter sind, kann sie noch einige Zeit in lauwarmem Wasser einlegen. Anschließend die Blätter sortieren und unschöne Stellen entfernen. Die Zwiebel abziehen und sehr fein würfeln. Die Tomate waschen, den Strunk entfernen und schmale Spalten schneiden. Für das Dressing Öl und Essig mischen, die gehackten Kräuter und die Zwiebelwürfel dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die Blätter, entweder im Ganzen oder in Stücke gezupft, und die Tomatenspalten darunterheben. Vor dem Servieren am besten eine halbe Stunde durchziehen lassen. Dieses Rezept ist nur ein Beispiel von vielen, den Variationen beim Löwenzahnsalat sind kaum Grenzen gesetzt. Wer es mit dem Kaloriengehalt des Salats nicht so genau nimmt, kann auch ein hart gekochtes und in Würfel geschnittenes Ei oder gebratenen Speck unter die anderen Zutaten mischen. Auch Pilze passen gut dazu. Das Dressing lässt sich durch Zugabe von etwas Schmand oder saurer Sahne noch variieren und kann auch mit einem Hauch Senf verfeinert werden. …
Pst, ICH BIN ein wenig Eitel ... aber nicht verraten!
L Ö W E N Z A H N Gegen WARZEN Der weiße Saft aus meinen Stängeln soll gegen Warzen helfen. Warze mehrfach damit bestreichen. Für KLARE und GLATTE HAUT 1 große Handvoll frische geöffnete Löwenzahnblüten 2 Tassen Wasser Man lässt die Löwenzahnblüten im Wasser 15 Minuten lang sieden und lässt abkühlen, bis die Mischung lauwarm ist. Man siebt ab und trägt die Flüssigkeit auf das Gesicht auf. Man lässt sie antrocknen und wäscht mit lauwarmem Wasser ab. Gegen SOMMERSPROSSEN und ALTERSFLECKEN 4 mittelgroße saftige Löwenzahnblätter 5 Esslöffel Rizinusöl Man wäscht die Löwenzahnblätter, schneidet sie klein und gibt sie zusammen mit dem Rizinusöl in einen kleinen Topf. Man erhitzt die Mischung im Wasserbad und lässt das Wasser 10 Minuten sieden. Danach noch 3 Stunden ohne Erwärmung stehen lassen und dann absieben. Dieses Öl bleicht und entfernt hartnäckige Sommersprossen, braune Altersflecken und kleine Leberflecken. ……. ………. …. L Ö W E N Z A H N
ICH BIN der SUPERtee …und sowas von gesund !
L Ö W E N Z A H N Bei GALLENBESCHWERDEN 30 g Löwenzahnwurzel 30 g Pfefferminzblätter 15 g Kurkumawurzelstock 2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken. Tee bei KRAMPFADERN Nehmen Sie zu gleichen Teilen Brombeerblätter, gelben Steinklee, Kamille, Löwenzahnblätter und Gartenraute. Nehmen Sie davon 2 Teelöffel und übergießen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. 2 Tassen am Tag trinken. TEE 2 Teelöffel Blätter mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen, kurz aufkochen, nach 10 Minuten absieben. Täglich mehrere Tassen trinken. ……..
... eine künstlerische ZUGABE
L Ö W E N Z A H N Der Surrealist Dali hat das Bühnenbild für das Ballettstück „Mad Tristan“ an der Metropolitan Opera in New York 1944 gemalt. Meine Pusteblume als Kopf der Isolde. Goethe betrachtet in der "Spiraltendenz" meinen aufgeschlitzten Stengel. Wolfgang Borchert widmete mir eine Kurzgeschichte: "Die Hundeblume" in seinem Werk „ Draußen vor der Tür“. In Albrecht Dürer`s „Rasenstück“ von 1503 bin ich die "Hauptperson". Es ist eines der bekanntesten Stillleben der deutschen Kunstgeschichte. Mein Wert? Oh, ich zierte einst sogar die Rückseite des 500,-- DM Scheins!
APPLAUS, APPLAUS, APPLAUS Ö W E N Z A H N APPLAUS, APPLAUS, APPLAUS ICH BIN LÖWENZAHN STARK, UNVERWÜSTLICH, EINFACH GENIAL Wenn Sie mich jetzt mit anderen Augen sehen, meinen wahren Wert anerkennen. Mich nicht weiter sinnlos ausreißen oder vergiften – sondern gern mal als Salat, Honig oder Wein genießen. Im Frühjahr und Herbst eine Entschlackungskur mit mir machen – dann schenke ich Ihnen volle LEBENSKRAFT. Ich danke Ihnen für Ihre AUFMERKSAMKEIT! © Beate Wawrin TEM www.sirius-b-akademie.de Quellen: Willy Hauser, Heilpraktiker – Wikipedia – Fotalia – Internet. …….
L Ö W E N Z A H N ... man sieht sich!
in IHRER SIRIUS-B-AKADEMIE Dr.-Hillengaß-Str. 44 74858 Aglasterhausen-Breitenbronn Telefon 0 62 62 - 91 76 50 Mail beate_wawrin@web.de www.sirius-b-akademie.de