Stadtwerke Bad Brückenau GmbH Folie 1 von 22
Stadtwerke Bad Brückenau GmbH gegründet am 01.10.1902 als Werk für Wasser und Strom ab 1980 zusätzlich Gas ab 1993 zusätzlich Therme ab 1996 zusätzlich Abwasser Folie 2 von 22
Organisationsstruktur der Stadtwerke Bad Brückenau GmbH Stadt Bad Brückenau 100 % 100 % Stadtwerke GmbH Stadtwerke Eigenbetrieb Stromversorgung Therme Sinnflut Personalgestellung Abwasserbetrieb Gasversorgung Gastronomie Arche Noah Wasserversorgung 7,28 % Beteiligung an City-USE Folie 3 von 22
Stadtwerke Eigenbetrieb Stadt Bad Brückenau Stadtwerke GmbH Stadtwerke Eigenbetrieb Stromversorgung Therme Sinnflut Personalgestellung Abwasserbetrieb Gasversorgung Gastronomie Arche Noah Wasserversorgung 7,28 % Beteiligung an City-USE Aufgabenbereiche: Stromversorgung Wasserversorgung Gasversorgung Therme Sinnflut Gastronomie Arche Noah Bilanzsumme: 14.791.985,16 € Umsatzerlöse: 10.449.958,67 € Ergebnis: - 254.888,75 € Mitarbeiter: 67 Stand: 31.12.2017 Folie 4 von 22
Netzgebiet Strom Strukturdaten: Mittelspannung: Niederspannung: Trafostationen: 39 km 116 km 41 Anzahl der Entnahmestellen 2017: Mittelspannung: Umspannung: Niederspannung: 10 Stück 14 Stück 4.343 Stück Entnommene Jahresarbeit 2017: Mittelspannung: Umspannung: Niederspannung: 16.157.413 kWh 20.941.868 kWh 13.771.970 kWh Folie 5 von 22
Netzgebiet Gas Die Stadtwerke Bad Brückenau GmbH betreiben ein rund 70 km langes Erdgas-netz in Bad Brückenau einschließlich der Ortsteile Wernarz, Staatsbad, Römers-hag, Volkers, sowie den Gemeinden Riedenberg und Oberleichtersbach. Länge des Gasleitungsnetzes: Hochdrucknetz: Niederdrucknetz: 7,5 km 78 km Anzahl der Ausspeisepunkte: HD: ND: MD: 2 Stück 1489 Stück 1 Stück Entnommene Jahresarbeit 2017: 120.519.665 kWh gelb = Kerngebiet hellgelb = Versorgung v. Nachbargemeinden Folie 6 von 22
Netzgebiet Wasser Die Stadtwerke Bad Brückenau GmbH beziehen ihr Wasser aus drei Tiefbrunnen, aus einer Tiefe von 50 - 70 m, im Wasserschutzgebiet Römershag. In der Wasseraufbereitungsanlage Römershag werden jährlich ca. 0,5 Mio. m³ Wasser aufbereitet, um anschließend ca. 7500 Einwohner mit gesundem und frischem Trinkwasser zu versorgen. Das Trinkwasser wird in insgesamt 7 Hochbehältern von 500 - 2000 m³ Größe gespeichert und von dort aus in einem Rohrnetz von ca. 53 km Netzlänge verteilt. Das Versorgungsgebiet umfasst die Kernstadt Bad Brückenau mit den Stadtteilen Römershag, Staats-bad, Volkers und Wernarz, sowie Eckarts Siedlung und Eckarts. Das Trinkwasser wird regelmäßig nach der Trink-wasserverordnung kontrolliert, um die beste Qualität für die Kunden zu sichern. blau = Kerngebiet hellblau = Versorgung v. Nachbargemeinden Folie 7 von 22
Netzgebiet Abwasser Die Abwasserentsorgung von Bad Brückenau und den Nachbargemeinden erfolgt in der Kläranlage (KA) Zeitlofs-Trübenbrunn. Die KA ist eine mechanisch-biologisch reinigende Anlage: der mechanische Teil besteht aus einem Feinst-rechen mit einem Stababstand von 4 mm und einer Rechengutpresse. Danach folgt ein be-lüfteter Langsandfang mit Leichtstoffabscheider. der biologische Teil besteht aus einem runden Belebungsbecken mit einem Ø von 44 m und einem Gesamtvolumen von 5.200 m³. Der für die Abwasserreinigung benötigte Sauerstoff wird durch großflächige Membranbelüfter einge-tragen, erzeugt von 3 Gebläsestufen. (2 Rührwerke gehören ebenfalls zur Ausrüstung der KA.) Danach folgt ein Zwischenhebepumpwerk und ein für die Trennung des Schlamm-Wasser-Gemisches notwendiges Nachklärbecken mit einem Ø von 28 m. orange = Kerngebiet hellorange = Versorgung v. Nachbargemeinden Folie 8 von 22
Sie finden uns im Internet unter: www.stadtwerke-bad-brueckenau.de Folie 9 von 22
Therme Sinnflut – Hallenbad/Freibad Folie 10 von 22
Therme Sinnflut – Hallenbad/Freibad Gästezahlen 2017: Bad: 101.296 Sauna: 30.179 Attraktionen im Badbereich: 25m Variobecken 25m Freibad 34°C Mineralwasserbecken 28°C Erlebnisbecken 32°C Wasserspielgarten für Kinder 60m Tunnelrutsche Sprunganlage mit 1m und 3m-Plattform Kletterwand und Kletterberg 13 Wasserattraktionen wie Wasserfall, Massagedüsen und vieles mehr Folie 11 von 22
Therme Sinnflut – Saunalandschaft Folie 12 von 22
Therme Sinnflut - Saunalandschaft Saunen: 85°C - 90°C Blockhaus-Sauna 80°C - 100°C Panorama-Sauna 75°C - 80°C Finnische Sauna 50°C - 60°C Sanarium 40°C - 50°C Dampfbad Infrarotkabinen Events im Saunabereich: Mitternachtssauna Literarische Saunanacht Damensauna-Spezial Yoga in der Sauna Feelgood Massagen Folie 13 von 22
Therme Sinnflut – Siebener Heilquelle „Beim Saunieren und Baden die heilende Wirkung der Siebener Quelle spüren“ Folie 14 von 22
Therme Sinnflut – Siebener Heilquelle „Beim Saunieren und Baden die heilende Wirkung der Siebener Quelle spüren“ Das Wasser der Siebener-Quelle kommt aus 316 Meter Tiefe. Es ist geprägt durch seinen Gehalt an Calcium, Magnesium, Sulfat und Hydrogencarbonat. Neben der günstigen Mineralisation weist es auch Schwefel- und Kohlensäure auf. Als Badeanwendung ist es wirksam bei rheumatischen Leiden, Knochengelenkserkrankungen und Arthrose. Es wirkt sich zudem günstig bei Hautleiden aus. Als Trinkkur hat es eine abführende und darmregulierende Wirkung. Zusammensetzung: In einem Liter Siebener Quelle sind enthalten: Kationen: Natrium (Na+) 0,14 mg Kalium (K+) 13,40 mg Magnesium (Mg2+) 11,10 mg Calcium (Ca2+) 77,40 mg Eisen (Fe2+) 405,00 mg Mangan (Mn2+) 6,01 mg Anionen: Chlorid (Cl–) 1,70 mg Sulfat (SO42–) 957,10 mg Hydrogencarbonat (HCO3–) 468,60 mg Nitrat (NO3–) 0,62 mg Fluorid (F–) 0,36 mg Folie 15 von 22
Sie finden uns im Internet unter: www.therme-sinnflut.de oder auf facebook unter: de-de.facebook.com/ThermeSinnflut/ Folie 16 von 22
Stadtwerkekooperation City-USE GmbH & Co. KG Gründungsmitglied, Mitgesellschafter und AR-Mitglied Kooperation in folgenden Bereichen: Strombeschaffung Gasbeschaffung Abrechnungsdienstleistung Stadtwerke Bad Brückenau GmbH: 7,28% Folie 17 von 22
Stadtwerke Eigenbetrieb Kläranlage Bad Brückenau Folie 18 von 22
Stadtwerke Eigenbetrieb Stadt Bad Brückenau Stadtwerke GmbH Stadtwerke Eigenbetrieb Stromversorgung Therme Sinnflut Personalgestellung Abwasserbetrieb Gasversorgung Gastronomie Arche Noah Wasserversorgung 7,28 % Beteiligung an City-USE Bilanzsumme: 10.267.622,19 € Umsatzerlöse: 2.593.631,00 € Betriebsergebnis: 154.658,36 € Mitarbeiter Abwasser: 6 Mitarbeiter Personalgest.: 14 Aufgabenbereiche: Betrieb Abwasser Personalgestellung an die Stadtwerke Bad Brückenau GmbH Stand: 31.12.2017 Folie 19 von 22
Stadtwerke Eigenbetrieb Kläranlage Bad Brückenau Standort: Zeitlofs-Trübenbrunn Größe: Größenklasse 4, Ausbaugröße 20.000 EW - Zur Zeit sind ca. 9.000 Einwohner angeschlossen. - Länge d. öffentl. Kanalnetzes: ca. 70 km Jahresschmutzwassermenge: ca. 1.800.000 m³ ges. behandelte Abwassermenge: ca. 3.400.000 m³/a Technische Daten: mechanisch/biologisch reinigende Kläranlage mit chem. Phosphatfällung Baujahr: 1882 Sanierung: 1996/97 Folie 20 von 22
Dienstleistungen Abwasser und Kläranlage Betreuung diverser Gemeinden EW-Werte: - Trübenbrunn: 20.000 EW - Schönderling: 4.800 EW - Motten: 1.700 EW - Speicherz: 1.200 EW - Detter: 700 EW - Untergeiersnest: 320 EW Kläranlage betreut durch Stadtwerke Bad Brückenau Kläranlage betreut durch jeweilige Gemeinde/VG Folie 21 von 22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ende der Präsentation Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 22 von 22