Halogenalkane (Chlorierte Kohlenwasserstoffe, CKW, FCKW)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Alkohol Isabell-Maria Rüther Nico Bergmann.
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Ammoniak und Ammoniaklösung
Nomenklatur von Alkanen
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
WAS MACHEN ALKOHOLE IN KOSMETIKA
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Fachliche Grundbegriffe 1
Von Friederike Hillermann
Ein Referat von Bibi und Fee
Biologische Strahlenwirkung
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Radikalische Substitution
Cofaktoren und Coenzyme
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Teilgebiete der Chemie
Ludwig-Thoma-Gymnasium
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Heterocyclen.
Alkene Alkene = ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer C=C Doppelbindung. Der einfachste Vertreter ist Ethen. Alkene haben die generelle Summenformel.
BIO+ACTIVE Pflanzenkeime.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Die riskantesten Verbindungen, die du aus deinem Bad ausweisen sollst.
Alkohole.
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe Klicken Sie den Bildschirm an, um das Programm fortzusetzen!
Carbonyl Verbindungen III
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
WASSER ist ein DIPOL.
Die geheimnisvollen Toten aus dem Moor Merd a !!! Salve.
von Elektronen eines Atoms.
2K-Spachtelsortiment:
RODARO GmbHTel Weiherstrasse 16Fax CH – 6353 Weggis
gemacht von _______ Gr. ____
Alkane (C n H 2n+2 ) Alkane sind eine Gruppe der Kohlen- wasserstoffe. Sie besitzen nur Einfachbindungen (einzelne Elektronenpaare). Der einfachste Kohlenwasserstoff.
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Moleküle-Viergewinnt
Für das Kinderzimmer oder die Schule geeignet?.
Klebstoffe.
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Funktionelle Gruppen Grafik: ©
Optische Aktivität Chiralität Spiegelbildisomerie
Die einfachsten Kohlenwasserstoffe
Ammoniak und Ammoniaklösung
Entstehungsbrandbekämfpung
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Alkohole / Ethanol Image by LifetimeStock.com
Oberflächenspannung Warum bildet Wasser Tropfen?
OZON Trisauerstoff chemische Formel: O3 farbloses, giftiges Gas
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Halogenalkane (Chlorierte Kohlenwasserstoffe, CKW, FCKW) Kohlenwasserstoffketten bei denen ein/mehrere H-Atom(e) durch Halogen(e) ersetzt wurde. Nomenklatur: Präfix: Halogen- + alkan Beispiel: Chlorethan Grafiken: Friedrich Saurer, illustrationen.pro

Halogenalkane - Eigenschaften meist unbrennbar narkotische Wirkung hohe thermische Beständigkeit hohe chemische Beständigkeit Gesundheitsschädlich beim Einatmen (Schnüffelstoffe!) Atem- u. Kreislauflähmung Herzrhythmusstörungen Leber- u. Nierenschäden (Abbauprodukte) Speicherung im Fettgewebe (Abbau von Fettgewebe  hohe Konzentration von Halogenalkanen im Blut) Lebensdauer ~ 10 Jahre 1 CKW – Molekül benötigt 10.000 Ozonmoleküle zum Abbau Grafiken: Friedrich Saurer, illustrationen.pro

Halogenalkane - Radikalische Substitution Start der Kettenreaktion Grafiken: Friedrich Saurer, illustrationen.pro Kettenreaktion

Halogenalkane - Reaktionen Substitutionsreaktion: Additionsreaktion: Grafiken: Friedrich Saurer, illustrationen.pro

Beispiel - Trichlormethan CHCl3 „Chloroform“ Süßlich riechend Farblos, unbrennbar Narkotisierende Wirkung Verursacht Leberschäden Verdacht auf krebs-erzeugendes Potential Anwendung: Früher: Narkosemittel Früher: Pflanzenschutzmittel Heute: Lösungsmittel Grafiken: Friedrich Saurer, illustrationen.pro