Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lunch and Learn Initiative gegen Kinderarmut Eine warme Mahlzeit, Ansprache und Betreuung, Unterstützung bei den Schularbeiten In Zusammenarbeit der Antonius-Holling-Stiftung.
Advertisements

Konzept für ein Stadtteilzentrum Hannover-Marienwerder mit Grundschulfunktion Vorgestellt am anlässlich des Schulfestes der Grundschule Hannover-Marienwerder.
2. Neuköllner Präventionstag
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Familienzentren in NRW
Er-ziehung ist Be-ziehung
Inhalt Einige Grundsätze des KitaG ? Welche Angebote gibt es ?
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Die Idee hinter MUBIKIN
Grazer Kinderbildungs- und -betreuungsprogramm
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Kindertagesstätte Kindergarten Krippe.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Auftaktveranstaltung Kinderwelten am 29. 4
Stadtjugendring Neustadt e. V. ohne Moos nix los erst Recht in der Jugendarbeit.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Autor Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Mitteilung zum… Stand der Betreuungsangebote für Kinder in (Kinder-) Tageseinrichtungen.
Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 1.
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Betreuungsangebote für Kinder im Kindergartenjahr 2013/2014 Stichtag: Konzept zur Sicherstellung der Platzvergabe und Erfüllung des Rechtsanspruchs.
 Sind pädagogische Fachkräfte  Durch, Rahmenvereinbarungen von 1967 wurden die Ausbildungen zusammengefasst  Damals getrennt Kindergärtner, Hortner.
„Kita und Musikschule“
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Gründung der Kita : Träger der Einrichtung ist seit dem der ASB Arbeiter-Samariter-Bund REGIONALVERBAND Warnow-Trebeltal e.V
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Jugendamtselternbeirat
Hier bin ich Kind, hier darf ich's sein! Neue Kindertagesstätten-
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Rathaus endlich barrierefrei
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Herzlich willkommen! Benvenuti!.
Jugendhilfeausschuss am
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Rechte der Kinder im AWOlino Kindergarten
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Frammersbach
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Flüchtlingssituation
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Haushaltsplanentwurf 2013
Kindergarten St. Josef, Hirrlingen
Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) bei der Evangelischen Jugend Schwerin
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Herzlich Willkommen zum Elternabend.
HERZLICH WILLKOMMEN zum 1. Vorschul- Elternabend
 Präsentation transkript:

Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin 9. Fortschreibung für 2008-2009 „Junge Eltern die Möglichkeit zu geben, ihr Familien- und Berufsleben nach ihren Persönlichen Vorstellungen in Einklang zu bringen, ist ein ausschlaggebendes Handlungsfeld für familienfreundliche Lebensbedingungen vor Ort.... Und nur wenn vor Ort ausreichend qualitativ hochwertige Betreuungsangebote zur Verfügung stehen, können Eltern ohne Sorge um das Wohl ihrer Kinder die Berufstätigkeit fortsetzen“ oder aufnehmen. Familienatlas 2007, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Stand September 2007 Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin 9. Fortschreibung für 2008-2009 Zielsetzung der Planung nach jugendpolitischen, sozialpädagogischen und stadtplanerischen Grundsätzen: bedarfsgerechte Bereitstellung von Betreuungskapazitäten, gem. §§ 22, 23 SGB VII, für Kinder mit Hauptwohnsitz in Schwerin Gewährleistung des Pflichtanspruches gem. § 3 KiföG M-V Aufstellung einer mittelfristigen Bedarfsprognose bis 2014/15 Standortempfehlungen nach Betreuungsarten zur Weiterentwicklung einer stadtweiten Infrastruktur Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin 9. Fortschreibung für 2008-2009 Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin 9. Fortschreibung für 2008-2009 Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin 9. Fortschreibung für 2008-2009 Altersrelevante Gruppe von 0 bis unter 11 Jahren 2002 - 2007 Altersgruppe / Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Krippenalter 2.233 2.230 2.284 2.237 2.234 2.229 Kindergartenalter 2.144 2.249 2.353 2.459 2.522 2.557 Hortalter 2.046 2.186 2.300 2.406 2.545 Gesamt 6.423 6.665 6.823 6.996 7.162 7.331 Kapazitäten 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Krippe 1.078 1.082 1.124 1.137 1.112 1.081 Kindergarten 2.452 2.463 2.520 2.575 2.580 2.641 Hort 1.250 1.322 1.359 1.480 1.706 Gesamt 4.780 4.795 4.966 5.071 5.172 5.428 Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Belegungsentwicklung 2002 - 2007 Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin 9. Fortschreibung für 2008-2009 Belegungsentwicklung 2002 - 2007 Belegung zum Stichtag 31.12. d.J. 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Krippe 928 941 915 888 906 922 Kindergarten 2.076 2.071 2.160 2.255 2.364 2.572 Hort 973 1.084 1.113 1.152 1.320 1.615 Gesamt 3.977 4.096 4.188 4.295 4.590 5.109 Umlandkinder 331 461 481 446 413 (7%) 363 Betreuungsquote in % 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Krippe 41,6 42,2 40,1 39,7 40,6 38,8 Kindergarten 96,8 92,1 91,8 91,7 93,7 93,3 Hort 47,6 49,6 50,9 50,1 54,9 55,9 Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin 9. Fortschreibung für 2008-2009 Prognose des Kapazitätsbedarfes nach festgelegter Betreuungsqoute Altersgruppe / Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Krippenalter 2.289 2.310 2.325 2.329 2.333 2.315 2.291 2.256 2.212 2.159 2.094 2.019 Kindergartenalter 2.516 2.514 2.525 2.566 2.617 2.645 2.664 2.676 2.684 2.679 2.662 2.634 2.596 Hortalter 2.668 2.777 2.861 2.872 2.857 2.863 2.886 2.931 2.989 3.022 3.046 3.061 3.067 Gesamt 7.473 7.601 7.711 7.767 7.807 7.837 7.865 7.898 7.929 7.913 7.867 7.789 7.682 Kapazitäten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Krippe 961 970 977 978 980 972 962 948 929 907 879 848 Kindergarten 2.516 2.514 2.525 2.566 2.617 2.645 2.664 2.676 2.684 2.679 2.662 2.634 2.596 Hort 1.681 1.750 1.802 1.809 1.800 1.804 1.818 1.847 1.883 1.904 1.919 1.928 1.932 Gesamt 5.158 5.234 5.304 5.354 5.397 5.427 5.454 5.485 5.515 5.512 5.488 5.442 5.376 Betreuungs- quote in % 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Krippe 42,0 Kindergarten 100,0 Hort 63,0 Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin 9. Fortschreibung für 2008-2009 Planungsempfehlungen für den Zeitraum 2008-20012 Bedarfsgerechter Ausbau der Hortkapazitäten an der Grundschule „Fritz Reuter“ und „Heinrich Heine“ durch Kita gGmbH (2008/2009) Einrichtung einer betriebsnahen Kindertagesstätte durch Kita gGmbH in Kooperation mit Helios Kliniken (48 Betreuungsplätze; 24 Stunden; 7 Tage die Woche) Bereitstellung von Randzeitenbetreuungskapazitäten im Innenstadtbereich durch die AWO Soziale Dienste gGmbH (Schelfstadt) Ausbau von Hortkapazitäten in der Weststadt durch Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH (Schuljahr 2008/2009; 2 Gruppen) Ausbau einer Hortbetreuungsgruppe an Lankower Grundschule durch Neues Ufer gGmbH (Schuljahr 2008/2009; 1 Gruppe) Schließung einer Kita in Stadtteil Mueßer Holz durch Neues Ufer gGmbH (2010) Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin 9. Fortschreibung für 2008-2009 Bewertungskriterien für Standortempfehlungen Auslastung der Einrichtung Einsatz qualifizierter Fachkräfte Vorlage eines pädagogischen Konzeptes Qualitätsmanagement für die pädagogische Arbeit Elternarbeit Baulicher Zustand der Einrichtung/Sanierungsbedarf Ausreichendes Raum- und Freiflächenangebot Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit