Liestal, 26 März 2019 Don’t forget to change date and location.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Liestal, 25. März
Wann haben sie Geburtstag?
Tagungskalender Januar Februar März April.
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Niederschläge in Afrika
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
...ich seh´es kommen !.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Jeden Monat einen neuen Mann!
Tipps: die Gemeinde- und Kantonsgrenzen auf den folgenden Seiten können Sie mittels Copy/Paste auch in Word- oder Excel-Dokumente übernehmen Sie können.
14. FORUM FÜR ALTERSFRAGEN / NETZWERKTAGUNG Aspekte der Hochaltrigkeit DONNERSTAG, 12. JUNI 2014 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100.
Einleitung & Programm 24. Oktober 2014 Seite 1 eZürich ICT-Cluster Dialog vom 24. Oktober 2014 Wir heissen Sie herzlich willkommen! Daniel Leupi Stadtrat.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
2006. Januar MODIMIDOFRSASO
...ich seh´es kommen !.
1 SCHRITTE ZUR OPTIMIERUNG DER ARBEITSUMGEBUNG – FOLGERUNGEN AUS DER SHURP - STUDIE CURAVIVA-Impulstag, 23. September 2015, 13.45–16.45 Uhr.
Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2/2010.
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
© Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Hg in Batterien Plattform Marktkontrolle 11. Dezember 2008 Urs Näf, KL ZH.
Gynäkologisches Tumorzentrum
Wer kann behandelt werden?
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Herzlich Willkommen! 23. November
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
Miriam Schaub Treffen der Informations- und Koordinationsstellen für Altersfragen der Gemeinden Kanton BL Neues Alters- und Pflegegesetz (APG)
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Zwischenbericht über die Projektarbeit
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Flüchtlingssituation
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
German Word Order.
in Laufen, Reinach, Liestal und Sissach
BO-Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
Hygiene im Pflegeheim verankern
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH

(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
MRE- Netzwerktreffen HAND-KISS.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
REGIONALE ONKOLOGIE-FORTBILDUNG
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Liestal, 26 März 2019 Don’t forget to change date and location

Unterstützer Universität Basel, Department of Public Health

Kantonale Stakeholder Organisationen (33) Anwesende (30) Seniorenverband Nordwestschweiz SVNW Lukas Bäumle SPITEX Urs Roth Kantonsspital Baselland Ruth Spalinger Fachstelle für Altersfragen Pratteln Daniela Berger Novartis Pensionierten und IGSBL Martine Francotte Curaviva BL Andi Meyer Amt für Gesundheit BL Gabriele Marty Rotes Kreutz BL Anja Nicole Seiwert Abteilungsleiter Sozialberatung Felixplatterspital Walter Jürgen Kühner Praxis am Bach Familienmedizin Christian Gürtler-Plattner Pro Senectute beider Basel Matthias Weber Pflegenzentrum Brunnematt Liestal Maria Sonderegger Soazialarbeiterin Pro Senectute Beider Basel Anita Röösli Gemeinderat Ettingen, Mitglied der GR-Alter Leimental (BOTEBB) Werner Stöcklin GRITT Seniorenzentrum Waldenburgertal Stephan Hall Leiterin Ergotherapie Rotes Kreutz BL Ruth Walter SVA Basel-Landschaft Dunja Schäfer Sicherheit/Soziales - Fachstelle Alter und Familie Liestal Salome Bauhofer Fachstelle für Altersfragen Niederdorf Jacqueline Policicchio Informationsstelle für Altersfragen Erika Weber Stiftung Blumenrain Daniel Winzenried Spitex Muttenz Markus Dürig Geschäftsleiterin benevol Baselland Karin Fräh Psychiatrie Baselland Silvia Tenes Leiterin Abteilung Gesundheitsförderung (Amt für Gesundheit) Irène Rebz Wohn- und Pflegeheim Am Weiher Paul Nebel Stiftung Hofmatt Daniel Bollinger Gemeinderätin Arlesheim (Vertretung des VBLG) Ursula Laager Curadomizil AG, Private spitex Markus Rothenhäusler APG Region Oberbaselbiet Paul Spänhauer Universität Basel, Department of Public Health

Ziele Entwicklung und Implementation einer pflegegeleiteten Informations- und Beratungsstelle (IBS) für ältere Personen im Kanton BL. Evaluierung von Implementation und Wirksamkeit des IBS auf den Ebenen der älteren Personen, der Leistungserbringer und des Gesundheitssystems, mit Methoden aus der Public Health- und Implementationsforschung. Universität Basel, Department of Public Health S. De Geest - 08.12.2017 4

Programm 16.00 Begrüssung APG-bezogene Fragen für Kanton BL (15 min) Bevölkerungsbefragung älterer Menschen im Kanton BL (15 min) Update: Auswahl von Versorgungsregionen (10 min) Input und Diskussion INSPIRE Versorgungsmodel (15 min + 30 min) 17.45 Ausklang mit Apéro Universität Basel, Department of Public Health

APG-bezogene Fragen für Kanton BL (15 min) Universität Basel, Department of Public Health

Programm 16.00 Begrüssung APG-bezogene Fragen für Kanton BL Bevölkerungsbefragung älterer Menschen im Kanton BL Update: Auswahl von Versorgungsregionen Input und Diskussion INSPIRE Versorgungsmodel 17.45 Ausklang mit Apéro Universität Basel, Department of Public Health

Universität Basel, Department of Public Health

Übersicht über die vergangenen methodologischen Schritte Juli – Oktober: Entwerfen der Fragebögen 5 November: Expertentreffen mit einer Auswahl von Stakeholdern in Liestal 26 November: Diskussion am kantonalen Stakeholdertreffen 3 Dezember: Pilot-Test mit Senior*innen (in Zusammenarbeit mit ProSenectute) Dezember: letzte Überarbeitung des Inhalts der Fragebögen Januar: Gestaltung der Fragebögen (22 Seiten, grosse Buchstaben) + einreichen des ethischen Dossiers Februar: Ausarbeiten der Marketingstrategie März: Druck der Fragebögen + Umsetzung der Marketingstrategie 15 März: Postversand der Fragebögen Universität Basel, Department of Public Health

Werbung Universität Basel, Department of Public Health

Werbung

Werbung

Werbung Universität Basel, Department of Public Health

Häufig gestellte Fragen Die Studie wurde von Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz überprüft und es wurde eine Zuständigkeitsabklärung durchgeführt. Alle älteren Erwachsenen ab 75 Jahren, die zu Hause leben, erhalten die Umfrage, die Teilnahme ist jedoch freiwillig. Bei der Datenerhebung zu Studienzwecken werden die Daten verschlüsselt. Nur die Forschenden werden Ihre unverschlüsselten Daten sehen. Im für die Erfüllung des Projekts nötigen Rahmen. Das kantonale Amt für Statistik hat uns alle Adressen von Personen, die 75 Jahre oder älter sind und im Kanton BL wohnen zur Verfügung gestellt Universität Basel, Department of Public Health

Häufig gestellte Fragen Die Schlüssel-Liste bleibt immer in der Universität Basel (Institut für Pflegewissenschaft) und ist nur einer ganz beschränkten Anzahl von Mitarbeitenden zugänglich. Die Vorgaben des Datenschutzes werden eingehalten und Sie als teilnehmende Person haben jederzeit das Recht auf Einsicht in Ihre Daten. Die Daten werden für Berichte und wissenschaftliche Publikationen zusammengefasst. Daher können sie nicht auf Einzelpersonen zurückgeführt werden.

Wie können Sie uns helfen eine möglichst hohe Rücklaufquote zu erreichen? Motivieren Sie 75+ Jährige an der Umfrage teilzunehmen: Sprechen Sie mit möglichst vielen Leuten darüber Bringen Sie die Flyer zu einer Ihrer Veranstaltungen mit Verteilen Sie Flyer an Ihre Klient*innen/Kund*innen Hängen Sie die Poster da auf, wo sie von vielen älteren Menschen gesehen werden, z.B. an Ihrer Rezeption Informieren Sie Ihre Pflegenden/Mitarbeitenden/Kolleg*innen Veröffentlichen Sie erneut in Ihrem Wochenblatt oder Ihrem Unternehmensnewsletter Senden Sie eine E-Mail an alle Ihre 75+ jährigen Klient*innen/Kund*innen Posten Sie auf Ihrer Website oder Twitter Universität Basel, Department of Public Health

Nächste Schritte März – Apr Die Fragebögen werden ausgefüllt und zurückgesendet May Dateneingabe Juni Vorläufige Analyse Juli – Aug Analyse der gesamten Stichprobe Sept – Okt Kantonale Ergebnispräsentation und Verbreitung der Ergebnisse Universität Basel, Department of Public Health

Programm 16.00 Begrüssung APG-bezogene Fragen für Kanton BL Bevölkerungsbefragung älterer Menschen im Kanton BL Update: Auswahl von Versorgungsregionen Input und Diskussion INSPIRE Versorgungsmodel 17.45 Ausklang mit Apéro Universität Basel, Department of Public Health

Update Versorgungsregionen BIRSTAL LIESTAL ABS OBERBASELBIET BOTEBB LAUFENTAL Dies ist die aktuelle situation WALDENBURG Universität Basel, Department of Public Health

Update: Auswahl Versorgungsregionen Region 1: Allschwill – Binningen – Schönenbuch (ABS) Die Absichtserklärung wurde im Februar 2019 unterschrieben Region 2: Arisdorf, Bretzwil, Bubendorf, Frenkendorf, Füllinsdorf, Hersberg, Lausen, Lauwil, Liestal, Lupsingen, Reigoldswil, Seltisberg, Titterten, Ziefen (Liestal) Die Absichtserklärung wird am 12 April 2019 unterschrieben Region 3: Arlesheim, Birsfelden, Münchenstein, Muttenz, Reinach (Birstal) Diese Region befindet sich momentan auf der Warteliste Universität Basel, Department of Public Health

Evaluation von Prozess und Ergebnissen Fase 1 Fase 2 Implementation von IBS in Schritten Ausbildung der IBS Pflegeperson und Sozialarbeiter*in Evaluation der Akzeptabilität und Durchführbarkeit des IBS Models Fase 3 Bestimmung weiterer Implementationsstrategien, falls nötig Evaluation der IBS Prozesse sowie Patienten- und Leistungserbringer- Outcomes Kontextanalyse Versorgungsregion Kollaboration mit bestehender Arbeitsgruppe Evaluation der momentanen Praxis Patientenprofile und Prozesse in der bestehenden Fachstelle Universität Basel, Department of Public Health

Programm 16.00 Begrüssung APG-bezogene Fragen für Kanton BL Bevölkerungsbefragung älterer Menschen im Kanton BL Update: Auswahl von Versorgungsregionen Input und Diskussion INSPIRE Versorgungsmodel 17.45 Ausklang mit Apéro Universität Basel, Department of Public Health

PRAXIS Universität Basel, Department of Public Health

Input und Diskussion INSPIRE Versorgungsmodel Welche Fragen und Anregungen haben Sie zu den verschiedenen Schritten des INSPIRE Versorgungsmodells?   SCREENING  ÜBERWEISUNGSPROZESS UMFASSENDE GERIATRISCHE BEURTEILUNG KOORDINIERTER PFLEGEPLAN UNTER EINBEZIEHUNG ANDERER ANBIETER 5. WERBUNG FÜR PATIENTEN 6. WERBUNG FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALDIENSTLEISTER Die Gruppenbildung erfolgt aufgrund der Ihnen zugewiesenen Tischnummer. Bitte besprechen Sie in diesen Gruppen die obigen Fragen. Universität Basel, Department of Public Health

Nächstes Stakeholder-Treffen JUNI 2019 Universität Basel, Department of Public Health

Das INSPIRE Team Pflegewissenschaft Institut für Hausarztmedizin Dr. Mieke Deschodt, Olivia Yip, Gwen Laurent, Samuel Stenz, Dr. Franziska Zuniga, Prof. Dr. Sabina De Geest Institut für Hausarztmedizin Prof. Dr. Andreas Zeller Swiss TPH Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch, Dr. Penelope Vounatsou, Dr. Manfred Zahorka, Katrina Obas Basel Institut für Klinische Epidemiologie & Biostatistik Prof. Dr. Matthias Briel Institut für Pharmazeutische Medizin Professor Dr. Matthias Schwenkglenks Helsana PD Dr. Eva Blozik Ärztegesellschaft Baselland Dr. Carlos Quinto Duke University, NC Prof. Dr. Leah Zullig Universität Basel, Department of Public Health

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Fragen und Information: inspire-bl@unibas.ch