Highlights der JBF-Versionen für BAP 3.5 und BAP 3.6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neptun von Jennifer Pohl.
Advertisements

Ingo Mennerich, Wer landet auf dem Mond??.
Weltraum Von Melissa.
Präsentation von David und Andreas
Mit einen Besuch des Planeten Uranus wagen wir uns
Neptun Der Blaue Planet.
Die Planeten Information zum Quiz.
Der Jupiter Der Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem.
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Die Planeten Information zum Quiz.
Biologische Vielfalt und globale Gerechtigkeit Gymnasium Leonhard, 1.Juni 2011 François Meienberg, Erklärung von Bern.
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
Technischer Überblick. Wireless Lite Wireless & Mobile: Zugriff & Darstellung VoicePullOffline Wie kann ich mit Informationen interagieren?
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
MJA 4.0- das Quiz.
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Fedora Core 6 Kurzer Ausblick Fabian Affolter
Mapbender – Orchestrierung des Geodaten-Konzerts
Blended Learning-Team
Nutzerversammlung 2005 Tagesordnung
Vor- und Nachteile von RAD-Projekten
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Mac OS, Mac OS X, macOS.
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Mathematisches Kaleidoskop
Beratergespräche 2016 Solothurn, 27. Januar 2016.
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Fleet Management.
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Gliederung: Weltbild Nikolaus Kopernikus Leben und Forschungen
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Der Diamantengraben liegt bei Mirna in Russland, Ost-Sibirien.
Beratergespräche 2016 Glattbrugg, 26. Januar 2016.
BOB und JBF im Team beim Kreditwerk
Coherence und CNS-Ablösung …
CompuTreff: Wallisellen
Abschluss-Keynote Captain Future
The MIAMI Herald, 3rd-Party-Libraries, JBF WIKI
Erfahrungen bei der Einführung agiler Methoden im JBF-Team
Das magische Dreieck: AEW, PMM und Gewerknehmer
Neues aus der dezentralen Entwicklung
Oracle Statistiken im HORIZON-Umfeld
Daten-Grid mit Oracle Coherence
Überblick über die wichtigsten Features der neuen JBF-Version
JBF UND FBI IM SCHMELZTIEGEL
Service-Design in SEPA
Neues aus HORIZON Lessons Learned
Multiversion und kanalneutrale Portale
MIAMI - Das neue Authentifizierungsverfahren
Beratergespräche 2016 Lenzburg, 18. März 2016.
Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen
Once Upon A Time In Austria
Was ändert sich im Vergleich zu Version 1.0?
Technik fürs leben-preis 2019
Computer Services Herausforderung ABK hatte sich zum Ziel gesetzt, den Kundenbedarf nach schnelleren Zahlungen zu erfüllen und trotz rapiden Wachstums.
Windows 10 Einführungsprojekt Abgeschlossen oder doch nicht?
Präsentation für MCN- Mitglieder
Mitarbeitende als Botschafter
Hack2Sol – Powered by SAP
Technik fürs leben-preis 2020
 Präsentation transkript:

Highlights der JBF-Versionen für BAP 3.5 und BAP 3.6 Ausblick JBF Triton Highlights der JBF-Versionen für BAP 3.5 und BAP 3.6 Oliver Fischer, Technische Architektur | JBFOne 2008

JBF Triton - Namensgebung Triton ist einer der Monde des Planeten Neptun. Neptun selbst, vielmehr der Orbit des Neptun, ist einer der Schauplätze des Films "Event Horizon – Am Rande des Universums". 2009, wenn das neue JBF-Release in Breite geht, wird Neptun an den Punkt seiner Bahn zurückkehren, an dem er sich zum Zeitpunkt seiner Entdeckung (23. September 1846) befand.

Wissenswertes zum Mond Triton Triton (auch Neptun I) ist der mit Abstand größte Mond des Planeten Neptun. Durchmesser: 2.707 km = 78% des Erdmondes Triton wurde am 10. Oktober 1846 von William Lassell entdeckt. Erst 17 Tage zuvor hatte Johann Gottfried Galle den Gasplaneten Neptun entdeckt. Benannt wurde der Mond nach Triton, einem Meeresgott aus der griechischen Mythologie, der oft als Sohn des Poseidon bezeichnet wird. Der Name wurde erst 1880 von Camille Flammarion und anderen Astronomen vorgeschlagen.

JBF Triton – Zahlen und Fakten Es wurden insgesamt 152 Anforderungen gestellt Client: 44 Server: 41 Backend: 5 Datenbank: 30 Webservices: 13 Sonstiges: 19 Wir nähern uns Triton in zwei Stufen Stufe 1: 01/2009 für BAP 3.5 Stufe 2: 06/2009 für BAP 3.6 Jede Stufe wird frühzeitig vor GIT-Beginn für das jeweilige BAP-Release zur Verfügung gestellt Roadmap wird demnächst veröffentlicht

Triton – Highlights [2804] DAM Weiterentwicklung - Umstieg auf JPA  Performanceverbesserung für alle DAM-Nutzer; Unterstützung Massenverarbeitung [2975] Unterstützung der Multiversionsschnittstelle auf Serviceebene  Entkopplung der Kanäle vom Kernsystem wird ermöglicht [3038] BatchBasis Gruppenverarbeitung  Optimierung des Durchsatzes für den Cronacle-Batch-Scheduler unter Horizon [2934] Ablösung SetupWizard  Standardisierung beim Aufruf externer Anwendungen; Entfall überflüssiger Einstellungen [2926] Coherence-Integration mit eigener API  Bereitstellung einer API für die Nutzung des Distributed Cache in Projekten [2801] Modulare IAM-Implementierung (MIAMI)  Einheitliches Anmeldeverfahren für alle Zugangskanäle [2927] Nutzung Java-6-Sprachfeatures  Vereinfachung der Implementierung, Verbesserung der Wartbarkeit

JBF Triton – die Reise hat begonnen

Ihr IT-Partner Vielen Dank