Leuchtturmprojekte aus Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erneuerbare Energiequellen
Advertisements

EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Alternativen zum Atomkraftwerk !
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Heizenergie sparen.
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Maßnahmen gegen den Klimawandel – Status Quo, Ausblick und Zukunftsszenarien für den Gebäudesektor Lukas Kranzl, Andreas Müller TU-Wien, e-think Medienstelle.
© Viessmann Werke. Die Viessmann Group 04/2016 Die Viessmann Group Seite 2 Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) ,
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Kann Frome als erste Ort Großbritanniens eine voll erneuerbare Energieversorgung entwickeln? Keith Barnham Emeritus Professor of Physics Imperial College.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Wörwag Projekt Energieeffizienz 2013 Energie – Die Medien Wärme Strom Wasser Druckluft Abwärme.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Verkaufsexposé Ihr direkter Draht zu uns / Gastronomie am Wasser in Meppen, Arnold-Blanke-Straße 9.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
100% Erneuerbare Energien Solarenergie sichert die Zukunft Hannover Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag.
Ja Nein Geben Sie bei Wikipedia den Suchbegriff „City Nord" ein Unter welchem Kapitel ist unsere Schule erwähnt? Wann wurde der Artikel.
Fossile Energieträger – günstig und im Überfluss?
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Energiesparen zahlt sich aus!
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Energiewende – mutwillige Zerschlagung einer Industrienation
Die Entwicklung erneuerbarer Energien
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Arbeiten UND Wohnen.
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
BGR Energiestudie Kurzfassung
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
AIT Austrian Institute of Technology
KEM = Kommunales Energiemanagement
Auswirkungen – Chancen - Strategien
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Forschungsprojekt EnAHRgie
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Die Alumniarbeit des DAAD
WEB Windenergie AG The Austrian Pionier in Energy Transition.
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Resolutionsentwurf Agentorien 75/09 CO2-Reduzierung für den Klimaschutz Der UNEP Rat, verlangt von den Industriestaaten, ihren CO2-Ausstoß pro Kopf.
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
Erneuerbare Energien und Klimaschutz in BAyern
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Leuchtturmprojekte aus Wien Bernd Vogl, MA 20 Auftakt Wärmestrategie

§ BAUORDNUNG § WOhnbauförderung BAUORDNUNG neu „Gebiete“ für Fernwärme und hocheffiziente alternative Systeme Klimaschutz als Planungsziel Neubau: kein Öl und keine Gasthermen Sanierung: oberste Geschoßdecke und kein Öl Erdgas zentral im Neubau: doppelter Anteil Erneuerbarer Wohnbauförderung neu Erneuerbare werden dort gefördert wo keine „Gebiete“ verordnet wurden Bis zu 50€/m2 für erneuerbare Lösungen

Urbane Energieversorgung – Heute/Morgen Energiewende und Klimawandelanpassung als Teil der Planungsrealität Entwicklung einer integralen, ressourcenorientierten Planungspraxis

Klimaschonende Stadtteil-Energiekonzepte Leitlinien für klimaschonende Stadtteil-Energiekonzepte Energieüberschüsse und Spitzenlasten Netzdienlich Mark- und Wetterprognosen Sommertauglichkeit/ Klimawandelanpassung Gleichzeitig im Gebiet anfallende Wärme und Kälte nutzen CO2-frei vor-ort-Ressourcen und Abwärme Verlustminimierung bei Warmwasserbereitung

Anergienetz - Viertel Zwei+ Abwärme Geothermie Solarenergie Synergien zwischen Wohn- und Dienstleistungsgebäuden © IC Development

Wohnbau & Bildungsbau im 22. Bezirk Wohnhausanlage MGG22 Bildungscampus Seestadt Nord 160 Wohneinheiten Thermische Bauteilaktivierung Erdwärme & Windenergie 100 % Erneuerbar 1.400 Kinder & Jugendliche Ganzjähriger Betrieb (inkl. Sommer) Gebäude als Speicher 100 % Erneuerbar VDX.at © Mattweis Architekturmodellbau

VERBRAUCHER… SPEICHER, PRODUZENT Die Neubauten haben gute Möglichkeiten erneuerbare Energie mittels Wärmepumpen zu nutzen. Sie können auch die künftigen Energieträger Wind und Sonne gut nutzten und sie können sich an den künftigen Energiemarkt anpassen. Das wird in der Seestadt Aspern bereits erforscht und verwendet. Wenn Energie günstig ist bzw. wenn die Energie geringe CO2 Emissionen hat dann wird die Energie im Gebäude eingespeichert. Das kann man auch noch effizienter gestalten, indem die Wetterdaten der nächsten Tage in diese Steuerung miteinfließen. Kommen sonnige Tage im Winter, nutzt man den PV Strom um die WP zu betreiben und so die Gebäude auzuheizen um die anschließenden Tage ohne große PV gewinne überbrücken zu können. Möglich wird das durch eine Außenhülle die kaum Energieverluste hat und durch Niedertemperaturheizsysteme. Diese habend en Vorteil, dass die Vorlauftemperatur nur ca 30°C betragen muss um die Bauteilaktivierung zu betreiben. Eine Bauteilaktivierung ist ein Flächenheizsystem das sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden kann. Der Vorteil der gleichzeitigen Kühlung ist die Möglichkeit die Abwärme im Erdsondenfeld zu speichern und so dieses zu regenerieren, wie bereits zuvor erwähnt wurde. Es entsteht somit also ein saisoneller Speicher. Auch gezielte Vernetzung der Gebäude untereinander schafft Synergien. Das Rechenzentrum, der Bürobau oder der Supermarkt die alle auf Kühlung angewiesen sind, können diese bereitstellen um sie direkt im Verbund zu verschieben oder ebenfalls die Geothermie zu regenerieren. So ein Netz wird als Anergientz bezeichnet.