Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Träger und Organisationsformen
Advertisements

6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
Informationsveranstaltung
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
JUGENDCOACHING in der STEIERMARK … EINBLICKE … AUSBLICKE …
Familienbildung Vaihingen/Enz
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Jugendarbeit im Kontext des PH
Steirische Tankstellen Zahlen, Daten, Fakten
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Willkommen zur Generalversammlung Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE, Alberstraße Graz.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
AusBildung bis 18 Gesetzlicher Rahmen:
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
„Making of“ Wiener Jugendgesundheitskonferenzen
Projekt Sozialraumorientierung
zur Generalversammlung des Dachverbands
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
durch Klicken bearbeiten
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Individuelle Angebote an der
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Einführung in die Wirtschaft 2
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
mit einer Lehre nach der Matura
Zwischenbilanz Roma/Romni Qualifizierungs- und Beratungs- zentrum
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
, Projektvorstellungen
Was tun nach der Matura?.
Erfahrungen aus der Praxis
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Flüchtlingssituation
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Wohnungsagentur Vöckla-Ager (WVA)
Breitbandstrategie Steiermark Überblick und aktuelle Entwicklungen
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
5 Jahre Dual Career Service (DCS) der Steirischen Universitäten
 Präsentation transkript:

Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke Sozialraum 1 Frühstück, 27.03.2019 DSAin Elke Lambauer, MA Projektleitung Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Steiermark

Fahrplan 27.03.2019 Eckpfeiler des Ausbildungspflichtgesetzes (Zielgruppe, Stufenplan der Unterstützung) Erfahrungen / Auswirkungen aus einem Jahr Umsetzung - Projekte Entwicklungen Herausforderungen Visionen Zahlen – Daten - Fakten

Schrittweises Inkrafttreten des APflG seit 01.07.2017 Ausbildungspflicht (APflG §4) tritt für alle Jugendlichen in Kraft, deren Schulpflicht mit dem Schuljahr 2016/2017 oder danach endet Meldepflicht für Erziehungsberechtigte (APflG §13(1)) Meldepflicht für Schulen (ausgenommen Pflichtschulen) Meldepflicht für Lehrlingsstellen, AMS, SMS, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und sonstige Träger von Ausbildungsmaßnahmen (APflG §13(2)) seit 01.07.2018: Meldepflicht für Pflichtschulen (APflG §13(2),§21(3)) → erste Datenlieferung März 2019!!! Sanktionen möglich (APflG §17,§21(4))

Zielgruppe Die Ausbildungspflicht gilt für alle Jugendlichen seit dem 01.07.2017 deren 9jährige Schulpflicht mit dem Schuljahr 2016/17 beendet war oder danach endet die sich dauernd in Österreich aufhalten bis zu ihrem 18. Geburtstag FOKUS auf FABA Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren! Mit Juli 2019 sind somit ALLE 15 bis 18jährigen in Österreich ausbildungsverpflichtet!!

Stufenplan der Unterstützung

Netzwerk der Unterstützung AB18 SMS und Träger Jugendcoaching Schulstandorte Unternehmen Magistrat und Bezirkshaupt-mannschaften Landespolizei-direktion Steiermark Arbeitsmarkt-service Steiermark Gemeinden Erweiterung, Etablierung und Sicherung eines dichten Netzwerks der Unterstützung und adäquate Vernetzung der AkteurInnen untereinander Bildungsdirektion Steiermark Kinder- und Jugendhilfe (mit ihren Trägern) Stadt Graz Weitere Kooperations-partnerInnen Beratungs-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen etc. Land Steiermark Landwirtschafts-kammer Steiermark Wirtschafts-kammer Steiermark Arbeiterkammer Steiermark Offene Jugendarbeit

Erfahrungen – erste Konsequenzen Pilotprojekte 2019 in der Steiermark von Seiten des Sozialministeriumservice: VOPS: Vormodul Produktionsschule seit Jänner 2019 in Graz, Köflach und Leibnitz (gesamt 24 Plätze) JUPI: Jugendcoaching_Pilot seit Feber bzw. ab April 2019, Pilotierung von verstärkten Maßnahmen zur Erreichung von systemfernen Jugendlichen über das Jugendcoaching (Verein NEUSTART Graz/Leoben-Kapfenberg, behördliche Sozialarbeit Graz/GU, NEETs Workshops in der Südoststeiermark) „MofA“: Motivations_Projekt Fussball ab Juli 2019, Jugendliche über den Teaser Fußball/Sport in eine AusBildung motivieren

Bisherige Entwicklungen aus steirischer Sicht

Die AB18 zeigt bereits nachhaltige Wirkung!!! Bewusstseinsänderung hin zu AusBildung passiert - grundsätzlich positive Reaktionen auf das Gesetz! Die AB18 zeigt bereits nachhaltige Wirkung!!! Alle Jugendlichen sind WICHTIG! Alle sollen eine AusBildung machen! Eingehen auf individuelle Wege und Bedarfe ist möglich! Großes Interesse an der Zielgruppe/an den Jugendlichen! Angebote werden bedarfsorientiert installiert. FACHKRÄFTE – unmittelbare positive Auswirkung auf Betriebe!

Herausforderungen aus steirischer Sicht

„Anfangs – Wehwehchen“… Die Erreichbarkeit der Betroffenen auf allen Ebenen… Lenken/orientieren versus Zwang… DIE Angebote… „Anfangs – Wehwehchen“… Elternarbeit

Visionen aus steirischer Sicht

VIELEN DANK DAFÜR!!!! DIE GUTE UND RECHTZEITIGE ZUSAMMENARBEIT IM NETZWERK DER UNTERSTÜTZUNG!!!

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! AusBildung bis 18 ist eine Initiative der österreichischen Bundesregierung