Wege nach dem Abitur Berufsorientierungsveranstaltung am TTMMJJ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studium und Berufsperspektiven
Advertisements

Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Veranstaltung für Eltern und Schüler im Don Bosco Gymnasium am
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf
Das deutsche Bildungssystem
Ich studiere gern in Nürnberg
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Bildungswege in Thüringen
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Studienabbruch – wie weiter?
P-Seminar BuS
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Die 'neue' Hochschullandschaft
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
€.
Guten Abend meine Damen und Herren
Veranstaltung für Eltern und Schüler im Don Bosco Gymnasium am
Dual studieren – Ein Überblick
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Tipps und Informationen
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
„Ehemalige berichten“ Evaluation der ZWEIJÄHRIGEN PROBEphase
Agenda Ein kurzer Blick in die Zukunft
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Der Berufswahlfahrplan
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
BO - Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Ansprechperson: Cordelia Becker-Werner Mail:
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Ingenieurin auf Probe.
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
entscheiden informieren erkunden
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Elterninformation der Berufsberatung
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Europa an deiner Schule
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
HERZLICH WILLKOMMEN.
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
BO-Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Neuer Studiengang: Ingenieure gesucht!
GEARE-Austauschprogramm
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Europa an deiner Schule
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumsmodul
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen
Informationen für die Stufe 12
HERZLICH WILLKOMMEN.
 Präsentation transkript:

Wege nach dem Abitur Berufsorientierungsveranstaltung am TTMMJJ Berufsberater XY Wege nach dem Abitur

Wer bin ich? Beraterin/Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit XY Berliner Platz 10, PLZ XY Was mache ich: Ich helfe Ihnen bei Fragen rund um die Themen Ausbildung Studium Praktika Überbrückungsmöglichkeiten ... Auf Wunsch unterstütze ich Sie bei der Berufs- bzw. Studienwahl bis zur Aufnahme Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums! durch eigenes Foto ersetzen Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Wege nach dem Abitur: Ein Überblick Studium an wissenschaftlichen Hochschulen Überbrückung Betriebliche Ausbildung Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) Abitur Schulische Ausbildung Die Farbgebung der Felder (Betriebliche Ausbildung = rot, Schulische Ausbildung = grün etc.) wird in der PPT durchgehend beibehalten. gehobener Dienst bei Behörden Duales Studium Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Wege nach dem Abitur: Überbrückung Überbrückung bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn Dauer: einige Wochen bis max. 1 Jahr z. B. Jobben Praktikum Au Pair FSJ ………… Sammeln von Erfahrungen in der Arbeitswelt und in spezifischen Berufssparten oder ableisten eines Dienstes Hier gilt: Je frühzeitiger man sich um eine Überbrückungs- möglichkeit kümmert, um so attraktiver sind die Angebote! Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Wege nach dem Abitur: Betriebliche Ausbildung Betriebliche Ausbildung in einem Unternehmen und der Berufsschule Dauer: 2 bis 3,5 Jahre z. B. Bankkaufmann/-frau Gestalter/-in für visuelles Marketing Fachinformatiker/-in Mediengestalter/-in Digital/Print Mechatroniker/in ………… Zusätzlich evtl. für einige Berufe exemplarisch die Höhe der Ausbildungsvergütungen nennen. Auf die Möglichkeit hinweisen, BAB beantragen zu können. Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt Abschluss: Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief Bewerbungsverfahren startet bis zu 1,5 Jahren vorher! Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Wege nach dem Abitur: Schulische Ausbildung Schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule Dauer: 2 bis 3 Jahre z. B. Wirtschaftsassistent/-in Physiotherapeut/-in Physikalisch-technische(r) Assistent/-in Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent/-in Assistent/-in – Informatik Gestaltungstechnische(r) Assistent/-in ……………. Abschlussprüfung als  siehe oben Bewerbungsverfahren startet häufig schon 1 Jahr vorher! Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Wege nach dem Abitur: Duales Studium Duales Studium: Praktikum oder anerkannte Ausbildung im Betrieb; evtl. auch Besuch der Berufsschule; Studium an einer Berufsakademie, Dualen Hochschule, Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) oder an einer Universität (wissenschaftlichen Hochschule) Dauer: 3 bis 5 Jahre z. B. Bachelor of Arts - Business Administration Bachelor of Science - International Management Bachelor of Engineering – Elektrotechnik .......... Folie ggf. den regionalen Gegebenheiten anpassen, weil z. B. nicht überall das Studium auch an einer Universität stattfindet. Duale Hochschulen gibt es nur in Baden-Württemberg. Zahlung einer Vergütung Studiengebühren werden häufig vom Unternehmen getragen hohe Übernahmequote nach dem Studium Bewerbungsverfahren startet bis zu 1,5 Jahren vorher. Es werden häufig gute bis sehr gute Noten erwartet! Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Wege nach dem Abitur: Gehobener Verwaltungsdienst Gehobener Verwaltungsdienst: praktische Ausbildung in einer Behörde, Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Dauer: 3 Jahre z. B. Polizeikommissar/-in Bachelor of Arts - Arbeitsmarktmanagement Stadtinspektor-Anwärter/-in ……. Hier bietet es sich an einige regionale und überregionale Behörden zu benennen, wie z. B. die regional ansässige Stadt-, Kreisverwaltung, das Auswärtige Amt u. a. Bezüge während des Studiums von ca. 1.000,- €/Monat Meistens Übernahme nach bestandener Abschlussprüfung Bewerbungsverfahren starten mindestens 1 Jahr vorher, zum Teil mit sehr komplexen Auswahlverfahren! Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Wege nach dem Abitur: Fachhochschulstudium Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (University of Applied Sciences), den früheren Fachhochschulen Dauer: 6 – 7 Semester (Bachelor) 3 – 4 Semester (Master) praxisnahe, an festen Berufsbildern orientierte Studiengänge, z. B. BWL, Soziale Arbeit, Design, Ingenieurwissenschaften, Informatik ….. Unterschiedliche Studiengebühren in den Bundesländern Bewerbung je nach Studiengang und Hochschule bei Hochschulstart.de direkt bei der Fachhochschule z. T. Eignungsprüfung oder Auswahlverfahren z. T. Praktikum vor Studienbeginn erforderlich Bewerbungsfristen: Zum Sommersemester bis spätestens 15. Januar Zum Wintersemester bis spätestens 15. Juli Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Wege nach dem Abitur: Wissenschaftliches Studium Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule: Universitäten, Technische Universitäten, Kunst-, Musik-, Sporthochschulen, Gesamthochschulen Dauer: 6 – 8 Semester (Bachelor) 3 – 4 Semester (Master) 7 – 12 Semester (Staatsexamen) Medizin, Jura, Lehramt (z. T. Master + Staatsexamen) Physik, Biologie, Ingenieurwissenschaften, Soziologie, Anglistik …. Unterschiedliche Studiengebühren in den Bundesländern Bewerbung je nach Studiengang und Hochschule bei Hochschulstart.de direkt bei der Fachhochschule z. T. Eignungsprüfung oder Auswahlverfahren Bewerbungsfristen: Zum Sommersemester bis spätestens 15. Januar Zum Wintersemester bis spätestens 15. Juli Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Entscheidungen für den eigenen Lebensweg treffen Was bedeuten diese Informationen für Sie? Entscheidungen für den eigenen Lebensweg treffen Rechtzeitig beginnen, sich mit dem Thema Berufs-/Studienwahl auseinanderzusetzen Berufs-/ Studienwahl Sonstige Faktoren, die für meine Berufs-/Studienwahl wichtig sind, bedenken Meine wirklichen Interessen herausfinden Diese Folie versteht sich als Zusatzangebot, um den Schülern und Schülerinnen zu verdeutlichen, welche Faktoren bei der Berufs-/Studienwahl mit einfließen können und bedacht werden sollten. Wenn genügend Zeit zur Verfügung steht empfiehlt es sich, für die verschiedenen Faktoren Beispiele im Rahmen eines Lehrgesprächs zusammen mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Rahmenbedingungen mit berücksichtigen, wie z. B. finanzielle Möglichkeiten, regionale Mobilität Die eigenen Stärken, Talente, aber auch Schwächen analysieren Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit 11

Was bietet Ihnen die Berufsberatung… Wir informieren… über Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen über Studiengänge, Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen im Studium über Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen über Aussichten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt über Bewerbungsverfahren und -termine Wir beraten… in einem persönlichen Gespräch  in der Agentur für Arbeit oder in Ihrer Schule Wir vermitteln Ausbildungsstellen … und helfen Ihnen bei der Bewerbung. Informationen zum Ausbildungsangebot finden Sie auch in unserer im Internet unter www.arbeitsagentur.de Wir helfen finanziell … unter bestimmten Voraussetzungen bei der Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung …und das alles k o s t e n l o s und v e r t r a u l i c h ! Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit

Und so können Sie mich erreichen? in der Schulsprechstunde nächster Termin: TTMMJJ in der Agentur für Arbeit (nach vorheriger Terminvereinbarung) Agentur für Arbeit XY Berliner Platz 10, PLZ XY-Stadt telefonisch über das Service Center unter 01801 / 555111* per E-Mail unter: …………………….@arbeitsagentur.de *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min Wege nach dem Abitur, 12/2010 © Bundesagentur für Arbeit