Präsentation herunterladen
1
Studium und Berufsperspektiven
für leistungsorientierte Abiturienten/Fachoberschüler Uwe Faust
2
Stichworte: Berücksichtigung eigener Stärken, Neigungen, Eignungen, Interessen Aktuelle Änderungen in der Bildungslandschaft Änderungen in der Arbeitswelt Neue Modelle: Studium und Berufseinstieg miteinander verbinden
3
Aktuelle Änderungen in der Bildungslandschaft
Internationaler Bildungswettbewerb (Pisa): Schulen setzen wieder auf Differenzierung, Leistung und Ertüchtigung für das Arbeitsleben – Abschlussprüfung versus Eingangsberechtigung Hochschulstudiengänge und Studienabschlüsse werden harmonisiert (Bologna-Prozess bis 2010): Bachelor (modular)– Vorbereitung für die Berufspraxis Master/Promotion (spezialisierend) – Vorbereitung für eine wissenschaftliche Laufbahn Erhöhung der Durchlässigkeit – lebenslanges Lernen
4
Orientierung Wissenschaftlich interessierte Abiturienten:
Weiterhin Angebote der großen Universitäten nutzen und bis zum Master/Promotion studieren (auch international, bzw. mit Auslandssemestern) Beispiele: Geschichte, Naturwissenschaften) Abiturienten, welche eine zügige Berufstätigkeit anstreben: Berufliche Ausbildung (dual oder in Fachschulen), Bachelor an FHs, Berufsakademien (Beispiele: Betriebswirtschaft, Ingenieurtechnik) Haupt- und Realschüler: duale berufliche Ausbildung, später berufsbegleitende Weiterqualifikation bis zum Studium möglich Beispiele: Meister, Techniker, Betriebsfachwirt
5
Änderungen in der Arbeitswelt
Keine Perspektive mehr für eine lebenslange Tätigkeit an einem Ort in einem Unternehmen in einer Funktion Mit einer Fachkompetenz Bildungshierarchien verschwimmen: Schulabschluss Berufsausbildung Studium Self made in the job……
6
Modell: duales Studium nach dem Abitur
Bisher: Nur Studium oder Berufsausbildung mit anschließendem Studium, dann Berufseinstieg als unerfahrener Akademiker versus Praktikum / Trainee / Ausbildung in einem oder mehreren Unternehmen Berufsbegleitendes Studium zum Bachelor Abschluss einer beruflichen Ausbildung über Kammerprüfung Gleitender Einstieg in das Berufsleben mit Verdienstmöglichkeit von Anfang an
7
Industriepark Höchst mit eigener Hochschule
Rhein-Main Airport Hochschule ÖPNV ÖPNV
8
Studiengänge der Hochschule
Provadis School of International Management and Technology Master of Master of Master of Bachelor of Chemical Engineering Business Information Management Administration Abitur, Fachabitur und Trainee- Ausbildungsvertrag in einem Unternehmen
9
Provadis Campus
10
Provadis – Hochschule Private Hochschule: flexibel und praxisnah
Akkreditiert Staatlich genehmigt International anerkannter Bachelor-Abschluss Interdisziplinäre Studiengänge Vorlesungen teilweise in Englisch Wissenschaftliche Fachvertiefung Kontinuierlicher Wissenstransfer mit Partnerunternehmen Garantierte Praxisorientierung des Studiums Verknüpfung der Anforderungen internationaler Unternehmen mit Ansprüchen eines wissenschaftsorientierten Studiums
11
Vorlesungen mit Unternehmenspraxis
12
(Wirtschaftsinformatik)
Struktur der Studiengänge Business Administration (BWL) Business Information Management (Wirtschaftsinformatik) Chemical Engineering (Chemische Verfahrenstechnik) Grundstudium 1. Semester gemeinsam BWL, Management Tools, Englisch, Mathematik Grundstudium 2. – 4. Semester zum Teil gemeinsame Präsenzveranstaltungen 2. – 4. Semester Hauptstudium 5. und 6. Semester Hauptstudium 5. und 6. Semester Hauptstudium 7. Semester nur Bachelor-Thesis und E-Learning
13
Übersicht Trainee-Vertrag mit Angebot eines parallelen Studiums
Beschäftigung von min. 4 Wochen pro Semester bis volle Stelle möglich Ausbildungs-Vertrag mit Angebot eines parallelen Studiums Beschäftigung nach regulärem Berufsausbildungsvertrag und Berufsbildungsgesetz Trainee-Vertrag mit Angebot eines parallelen Studiums und mit Angebot, auch IHK-Prüfung abzulegen Beschäftigung auf mindestens einer halben Stelle notwendig
14
Variante mit Angebot, auch IHK-Prüfung abzulegen
Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 8:00 - 8:45 1. Sem. 8:45 - 9:30 2. Sem. 9: :30 3. Sem 10: :15 4. Sem. 11: :15 5. Sem. 12: :00 Selbst- 6. Sem. 14: :45 studium Förder- 14: :30 kurse 15: :30 3. Sem. 16: :15 17: :15 18: :00
15
Preise - Aufwand – Nutzen
Traineevergütung orientiert sich an Ausbildungsvergütung (623 – 827 €/Monat) Trainees zahlen Studiengebühr selbst (durchgehend 360 €/ Monat - Studienvertrag mit der Hochschule als Privatperson) Trainees arbeiten über die gesamte Studienzeit ( 3 ½ Jahre) wöchentlich mindestens an zwei ganzen und an zwei halben Tagen im Unternehmen mit; In diesem Zeitraum gegenseitiges Kennenlernen und Meinungsbildung über langfristige Festanstellung
16
Zielgruppe: Leistungsorientierte Abiturienten (2,4 – 2,8), keine Hochbegabten, keine ‚Wissenschaftler‘ Praktiker, die gerne lernen und arbeiten, etwas in der Praxis bewegen, sich in eine professionelle Organisation effizient eingliedern Intensive Eignungsberatung (Assessment) und Karrierecoaching Kandidatentypus, welcher bislang erst eine Berufsausbildung und dann direkt ein Studium absolviert hat Kandidaten, welche sich auch z. B. für ein Berufsakademiestudium in Baden Württemberg interessieren
17
Provadis – Hochschule Vorzüge aus Sicht der Studierenden
Begrenzung auf maximal 30 Teilnehmer pro Studiengang und Jahr Besonders effizientes Lernen Lernen in der Gruppe Schneller berufsqualifizierender Hochschulabschluss Zugang zum Studium auch direkt nach der Schule Zugang zum Studium während oder nach der Ausbildung International anerkannter Bachelor-Abschluss bereits nach 7 Semestern Mehrfache persönliche Perspektiven Studieren mit Praxisbegleitung und Verdienstmöglichkeit (direkt nach der Schule) Einkommen und Karriere parallel zum Studium Interdisziplinäres Modell: gute Vorbereitung für Managementaufgaben Bachelor-Abschluss berechtigt zu weiterführendem Studium
18
Praktiker, Theoretiker - Bachelor
19
Bachelor of Business Information Management
20
Aufnahmevoraussetzungen / Bewerbungsverfahren
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Meister, Techniker und 2. Nachweis eines studiengangrelevanten Praktikums von mindestens 166 Stunden pro Semester 3. Bestandenes Aufnahmeassesment
21
Bachelor of Business Administration / Betriebswirtschaftslehre
22
Allgemeine Informationen
Kosten monatliche Studiengebühren (Privatzahler): 360,00 € inkl. MwSt. zusätzlich 1.640,00 € einmalige Prüfungsgebühr inkl. MwSt. (fällig im 7. Semester) 116,00 € einmalige Anmeldegebühr inkl. MwSt. (fällig nach Anmeldung) Zeitplan Studienbeginn jeweils zum Wintersemester (Herbst) Studiendauer 3 + 1/2 Jahre Vorlesungen an einem Nachmittag in der Woche und samstags vormittags Anmeldung Bewerbungsformular per Internet, , Fax Anmeldeschluss jeweils am 15. September
23
Immatrikulation und Auskunft
Infoline 069 I 3 05 – Fax 069 I 3 05 – E - Mail Internet
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.