Produktionsplanung und -steuerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Industriekaufmann/-frau
Advertisements

Industriekaufmann/-frau
Grundlagen Logistik.
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Produktionsplanung Koubek.
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Für welche Zeiträume sind welche Pläne sinnvoll
Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse
Arten des Controlling & Regelkreis
Rationalisierung sollte man
Anlegen und Pflegen der Stammdaten im Bereich PP
10 Fertigung
Das Unternehmen als System von Funktionen
EK Produktion & Logistik
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Akteure der Marktwirtschaft - Unternehmen
DEFINITIONEN PRODUKTION
Kursüberblick Beschaffung Disposition Lagerwesen.
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
Materialdisposition Franz Birsel.
EK Produktion & LogistikKapitel 7/1 Kapitel 7 Materialbedarfsplanung (MRP)
Produktionsfaktoren I
Das Unternehmen und sein Umfeld
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Von Unternehmen und Unternehmern
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
Neuer Ausbildungsberuf
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Neuer Ausbildungsberuf
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
IPERKA 6 Schritt- Methode
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Absatz- und Produktionsplanung
Generalversammlung Mercury Wave.
Die Produktionsfaktoren
Der Erzeugungsbetrieb
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Ampelspiel.
Ampelspiel. Betriebsstoffe sind … … Hauptbestandteil. … Nebenbestandteil. … kein Bestandteil.
Instandhaltung mit System ! copyright by SAMA Partner AG Die Instandhaltungssoftware zur Planung - Steuerung - Analyse Ihrer Arbeitsabläufe:
Energiemanagementhandbuch
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Prozesskostenrechnung
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Druck- Logistik und Servicezentrum 4.0
Kapazitätswirtschaft
Geprüfte Fachkaufleute Einkauf und Logistik. Logistikgrundlagen
Prof. Dr. Heinz Siebenbrock Grundlagen der Produktion IV
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Neues Wartungsmodul Martin Heigl CTO
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2015
Projektantrag Sportwissenschaft
Advance Organizer: Lernfeld 4 (Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen) „Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz,
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Produktionsfaktoren.
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Teile und Zubehör beschaffen und lagern) „Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, den Einkauf und die.
WISO
Methode Total Cycle Time (TCT)
IPERKA 6 Schritt- Methode
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Projektantrag Sportwissenschaft
 Präsentation transkript:

Erstellen, Anpassen und Umsetzen von Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanungen

Produktionsplanung und -steuerung Produktion planen, veranlassen und überwachen Zeithorizonte: kurz-, mittel- und langfristig Aufgaben: - Produktionsprogrammplanung: welche Erzeugnisse? - Produktionsbedarfsplanung: Personal-, Material-, Betriebsmittelplanung - Produktionsablaufplanung: Planung der Fertigungsabfolgen u.a. - Kostenplanung: Kalkulationen - Fertigungsvorbereitung: Arbeitspläne, Stücklisten, Losgrößenplanung - Fertigungssteuerung: operatives Geschäft

Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung Produktionsprogrammplanung Produktionsbedarfsplanung: Betriebsmittel- und Materialplanung Terminplanung Kapazitätsplanung Werkstattsteuerung

Produktionsprogrammplanung Zusammenhang zum Marketing Ziel: absetzbare Erzeugnisse herstellen Zeithorizonte: langfristig, mittelfristig, operativ

Produktionsbedarfsplanung Was wird gebraucht, um das geplante Produktionsprogramm herstellen zu können? Bereiche: Personalbedarfsplanung Betriebsmittelplanung Materialplanung Informationsbedarfsplanung Unterscheidung zwischen: Auftragsbezogener und auftragsneutraler Bedarfsplanung

Betriebsmittelbedarfsplanung Betriebsmittel sind Maschinen, Anlagen, Gebäude usw., welche zur Produktion benötigt werden. Quantitative (wieviel) und qualitative (was) Planung Dazu gehören: Die Ermittlung des Bedarfs Die Beschaffung Einsatzplanung der Betriebsmittel Einsatzbereitschaft der Betriebsmittel nutzen

Materialplanung Materialbedarf ermitteln Materialbeschaffung: - Lieferantenauswahl - Beschaffungszeitpunkte - Bereitstellungsprinzipien, z.B. Vorratshaltung, just in time - Bereitstellungssysteme (Bring-, Holsystem) Wenden Sie die Aufgaben der Materialplanung auf das Beispiel „Familie am Morgen“ an.

Produktion braucht: Rohstoffe – Hauptbestandteil der Erzeugnisse, z.B. Stahl im Schiffbau Hilfsstoffe – Nebenbestandteile des Erzeugnisses, z.B. Schweißdraht Betriebsstoffe - gehen nicht in das Erzeugnis ein, werden aber für die Produktion gebraucht, z.B. Energie

Methoden der Materialplanung Stochastisch – Anwendung von Statistik Deterministisch – orientiert am Auftrag Schätzung – v.a. bei geringwertgen Gütern Aufgabe: wenden Sie diese Methoden auf das Beispiel „Familie am Morgen“ an.