NwT Naturwissenschaft und Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Advertisements

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
NwT – Naturwissenschaften und Technik am MGTT
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Vorgaben des Landes NRW
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Neue Mittelschule Graz-Webling
WPF-Technik.
Humanitä t Kritikfähigkeit Offenhei t Selbstvertrauen Toleran z Verantwortung Wertschätzun g w w w. s t i f t e r g y m. a t ein breites Spektrum von Lerninhalten.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
WIR STELLEN UNS VOR.
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Zielsetzung des Faches
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Elterninfo am 26. Mai Das Profil besteht aus 4 Handlungsbereichen: - Arbeiten und Produzieren - Energie und Technik - Information und Kommunikation.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Die gymnasiale Oberstufe
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
für den Übertritt an das
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Willkommen in der Stadl-Paura.
MINT – Ergänzungsmodul
Moll-Gymnasium Mannheim
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Oberstufe im Kepler RG.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Willkommen zum Informationsabend
Herzlich willkommen!.
Das neue bayerische Gymnasium
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Elterninformation am Franziskusgymnasium Profile im G9 für die Klassen 5/6 Neuerungen zum Schuljahr 15/16.
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Herzlich willkommen am
Profilvorstellung Klasse 7
Georg-Büchner-Gymnasium
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Angewandte Naturwissenschaften
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Sondergebiete der Technik
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Naturwissenschaft und Technik
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Naturwissenschaft und Technik
Informationen zum 7. Jahrgang
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Fachoberschule Technik
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
TECHNIK.
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

NwT Naturwissenschaft und Technik Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils Kernfach: 4 Wochenstunden in Klassen 8 – 10 Naturwissenschaften in allen Profilen: Biologie + Physik + Chemie gleiche Inhalte gleiche Stundenzahl

Naturwissenschaften + NwT Infor- matik BNT 5 BNT 6 NwT NwT NwT NwT ? 7 8 9 10 11 / 12 Biologie Physik Chemie

NWT Die Themenfelder Stoffe und Produkte Energie und Mobilität Denk- und Arbeitsweisen in NW/Technik: Systeme und Prozesse Informations- aufnahme und verarbeitung

Der Unterricht ist projekt- und handlungsorientiert ausgerichtet. biologischen, chemischen Inhalten zusammensetzen

Am Anfang manchmal so…

Unser Ziel ist so…

Selbstständig Konstruktion und Bau der Laufkatze Unterrichtseinheiten in Klasse 8 Kranbau Technisches Zeichnen Werkzeugkunde Bau des Grundgerüstes nach Anleitung Selbstständig Konstruktion und Bau der Laufkatze Individuelle Erweiterungen (Licht, Motor,..)

Steuerung eines Roboters Unterrichtseinheiten in Klasse 8 Fortbewegung Energie Wirkungsgrad Bau eines Getriebes Steuerung eines Roboters (z.B. Sockensortierer, automatische Türöffnung, selbstständig einparkendes Auto)

Arzneimittel am Beispiel Aspirin Projektidee: eigene Tablette herstellen Wirkungsweise im Körper Isolierung Bestandteile Aspirin Herstellung und Qualitätskontrolle des Wirkstoffes Vergleich unterschiedlicher Aspirinprodukte Entwicklung und Bau einer Tablettenpresse

Unterrichtseinheiten in Klasse 9 /10 Aktuell noch alter BP Neuer BP 2016 Klasse 9 - Fitness und Ernährung - Mikrobiologie - Mikrocontroller - Mikrobiologie oder Von der Rübe zum Zucker/Ernährung und Energie (ab Schuljahr 2019/20) Klasse 10 - Arzneimittel - Erneuerbare Energien In Bearbeitung (ab Schuljahr 2020/21)

Wie ist NwT bei uns organisiert? Klassenübergreifende Gruppen aus maximal 16 Schülerinnen und Schüler Klasse 8: ein Lehrer pro Gruppe Klasse 9/10: ein Lehrer pro Modul / 2-3 Module pro Schuljahr Unterricht in speziellen NWT-Räumen, im Werkraum

Unterricht an ausser-schulischen Lernorten… enge Kooperation mit der Wissenswerkstatt und dem Schülerforschungszentrum (SFZ) Exkursionen Teilnahme bei Wettbewerben wie z.B. Jugend forscht

Für welche Schülerinnen und Schüler ist NwT geeignet? entdecken, erforschen, ausprobieren interessiert an naturwissensenschaftlichen und technischen Vorgängen gerne praktisch arbeiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!