Amateur Radio Direction Finding

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische und elektronische Bauteile
Advertisements

Regelungen der CEPT und ECC
… im Niederspannungsbereich
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrische und elektronische Bauteile
Das “Internationale Buchstabieralphabet“
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Leiter, Isolator und Halbleiter
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Das Amateurfunkgesetz
Elektrische und elektronische Bauteile
Betriebstechnik bei Packet Radio
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Das Telekommunikationsgesetz
Amateurfunkwettbewerbe
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Elektrische und elektronische Bauteile
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
Sicherheitsvorschriften …
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Moderne Transceiverkonzepte
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Leiter, Isolator und Halbleiter
Software “Ham Radio Trainer“
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Amateurfunk über Satellit
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
Amplitudenmodulation und die Weiterentwicklung zu SSB
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Moderne Transceiverkonzepte
Elektrische und elektronische Bauteile
Amateurfunk über Satellit
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
Umfang der Prüfung, Gebühren und Lernmaterialien
Regelungen der CEPT und ECC
Mathematische Grundkenntnisse
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Elektrische und elektronische Bauteile
Digitale Signalverarbeitung
Schwingkreise und Filter
Leistung und Energie Michael Funke – DL4EAX
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Das Internationale Buchstabieralphabet
Blockschaltbilder von Funksendern
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Transistor Michael Funke – DL4EAX
Elektrische und elektronische Bauteile
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
Absorptionsfrequenzmesser
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

Amateur Radio Direction Finding ARDF Amateur Radio Direction Finding Michael Funke – DL4EAX

ARDF ARDF (auch Fuchsjagd genannt) verbindet das Erleben von Natur, Technik und körperli-cher Ertüchtigung. Bildquelle: https://ardf.darc.de/

Was macht man da? Ein unbekannter Wald, in dem fünf Peil-sender versteckt sind. Du hast zwei Stunden Zeit, um die ab-wechselnd sendenden Geräte zu finden. Deine Hilfsmittel: ein Peilempfänger, eine Karte und ein Kompass.

Wie läuft das ab? Fünf im Wald platzierte Sender senden abwechselnd im Minutentakt auf der gleichen Frequenz. In der ersten Minute sendet “Sender 1“ eine Minute lang, danach folgt “Sender 2“ in der zweiten Minute und so weiter. Damit man sie unterscheiden kann, senden die Sender fünf verschiedene Kennungen im Morsecode aus: Zusätzlich sendet ein Dauersender auf einer anderen Frequenz vom Ziel aus, damit man wieder zurückfindet, wenn man sich verlaufen bzw. den letzten Sender gefun-den hat. 1 MOE __ ___ . 2 MOI __ ___ .. 3 MOS __ ___ … 4 MOH __ ___ .... 5 MO5 __ ___ ..... Z MO __ ___

Wer macht mit? Es machen alle Altersgruppen mit. Dabei sind “Sonntagsspaziergänger“ und auch durchtrainierte Sportler aktiv tätig. Da man keine Amateurfunklizenz benö-tigt, gibt es auch Teilnehmer, die mehr an Orientierungsläufen interessiert sind. Ebenso kann man Kinder und Jugend-liche mit der “Fuchsjagd“ begeistern.

Welche Frequenzen? ARDF findet auf 2m und 80m statt. Währen die Peilung auf 80m recht leicht ist, kommt es hier aber darauf an, schnell laufen zu können. Auf 2m gibt es viele Reflexionen. Wer schon mal bei Regen in einem hügeligen Wald gepeilt hat, wird verstehen, dass Peilerfahrung dort wichtiger ist.

Foxoring … … ist eine relativ neue Wettkampfform, bei der Orientierung im Gelände und Laufen im Vordergrund stehen. Hierbei werden 10 bis 20 grobe Sender-standorte mit Kreisen auf einer Karte vor-gegeben. Die Sender haben eine geringe Reichweite und sind nur innerhalb ihres Kreises zu hören. Sie senden ohne Unterbrechung auf dem 80m-, gelegentlich auch auf dem 2m- oder dem 70cm-Band.

Neugierig? Generelle Infos: https://ardf.darc.de Distrikt L (und darüber hinaus): http://www.df7xu.de/ardf-t.htm Distrikt R: https://www.peilsport.de

Fragen kostet nichts!

Initiales Autorenteam: Michael Funke - DL4EAX Carmen Weber - DM4EAX Willi Kiesow – DG2EAF Änderungen durch: Hier bitte Ihren Namen eintragen, wenn Sie Änderungen vorgenommen haben. Sie dürfen: Teilen: Das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Bearbeiten: Das Material verändern und darauf aufbauen. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Nicht kommerziell: Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Details: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/