Inklusion konkret im Wohnbereich Amern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zu Fuß zur Schule Eine Initiative der Lokalen Agenda 21 Mannheim-Neckarau Unter der Mithilfe des Staatlichen Schulamtes Mannheim Gesundheitsamtes Mannheim.
Advertisements

Ich habe Hunger.
URLAUBS SUPERANGEBOT 2 Erwachsene & bis zu 2 Kinder* 7 Nächte inkl. Frühstücksbuffet 350,- uro SWIMMINGPOOL + WHIRLPOOL + KINDERPOOL + POOLBAR.
Liebe Kundinnen und Kunden! Wir möchten uns für die tollen, gemeinsamen Tage bedanken und haben einige Impressionen der Veranstaltung nachfolgend zusammengefasst.
Aus.
Bad Salzdetfurth Lage Bad Salzdetfurth liegt im nördlichen Harzvorland Autobahn A7 ist 9km entfernt ICE-Bahnhof Hildesheim 15km Bahnhof Bad Salzdetfurth,
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
Und alles, was man zu dem Thema wissen sollte!
Strip.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Auftrag Aufgaben.
Räume im Haus.
Vor 10 Jahren…. Das FPZ wird gegründet 2005 Eröffnungsschulfest 2005.
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Deckblatt mit vielen Fotos. Das bin ich! Ich bin 1,67m groß. Meine Haare sindMeine Augen sind Ich habe am Geburtstag! Im Moment bin ich Jahre.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (BNS)
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Herzlich Willkommen bei JR Logistics!
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Wohnen heißt Zuhause sein
Schüler-Besprechung im Team vom:
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Unser Leistungsspektrum
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Das Bundesteilhabegesetz!
Ganztages-grundschule
Neue BFD´ler und FSJ´ler gesucht. Schule beendet und was dann
Einführung in das Thema
Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Am sprachwissenschaftlichen Institut
Bewohnerumfrage 2016 im Altenheim St. Elisabeth
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Sozialpraktikum der 9. Klassen
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Lust auf eigenständiges Wohnen
Lektion 20 Komm doch mit! Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Rechte der Kinder im AWOlino Kindergarten
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Deutschen Fußballmuseum
Klosters Gewerbeverband,
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
„Uns Kindern geht’s gut, warum denn nicht?“
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
I. Zusammenfassung aller Schülerantworten
Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung
Charité für geflüchtete Frauen:
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Hauswirtschaftliche Hilfen gesucht
Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn
Sozialpraktikum der 9. Klassen 2018
Elternprogramm Schatzsuche
Berufswahl.
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Beratungsstelle – Die Konsulenten
 Präsentation transkript:

Inklusion konkret im Wohnbereich Amern Beteiligungsmöglichkeiten und barrierearme Kommunikation für Menschen mit geistiger Behinderung und sehr hohem Hilfebedarf Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

Der Wohnverbund in Amern Anzahl KundInnen? Betreuungsschwerpunkte? Team? Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

Der Wohnverbund in Amern 11 Kundinnen und 6 Kunden im Alter von 23 bis 82 Jahren; davon 3 Personen unter 50 Jahren Viele Personen haben einen sehr hohen Unterstützungs- und Pflegebedarf Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung bei alltäglichen Lebensaufgaben und auf der pflegerischen Begleitung und Versorgung Rund-um-die-Uhr Betreuung Anzahl KundInnen? Betreuungsschwerpunkte? Team? Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

Was möchte ich anziehen? Was möchte ich essen? Alltagsfragen: Was möchte ich anziehen? Was möchte ich essen? Was macht mir in der Freizeit Spaß und welche Bedürfnisse habe ich? Wie äußere ich meine Meinung? Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

Der Speiseplan, bei dem jede/jeder Wünsche einbringt Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Freizeitmemo“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Freizeitmemo“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„eine überschaubare Auswahl bieten“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„eine überschaubare Auswahl bieten“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Frühstücksbuffet“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Ich esse, was mir schmeckt“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Bilder-Buffet“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Bilder-Buffet“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Essens-Oase“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

Durchführen von Kundenbesprechungen „Das Freizeitbuch“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Ich äußere meine Bedürfnisse “ Entwicklung von Piktogrammen für die individuellen Freizeit-Memos Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Ich äußere meine Bedürfnisse “ Entwicklung von Piktogrammen für die individuellen Freizeit-Memos Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Freizeitmemo“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Ich äußere meine Bedürfnisse“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Ich äußere meine Bedürfnisse und meine Meinung ist wichtig“ Durchführung von Kundenbesprechungen Stellvertretende Kundenbesprechung Entwicklung eines Fragenkataloges mit 72 Fragen für die Durchführung Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

Hand in Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

43. Das Zimmer des Kunden ist den individuellen Bedürfnissen ent-sprechend eingerichtet und wird auf Wunsch umgestaltet. Hand in Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

Hand in 1. Der Kunde erhält die Mahlzeiten in einer gemeinschaftsfördernden Atmosphäre oder individuell nach seinen besonderen Wünschen. Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

„Das Kommunikationsregal“ Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, 27.09.2013