Übung 1: Zst: (x1,x2,pc1,pc2,y) I = { (1,1,0,0,1)} (1,1,0,0,1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
Advertisements

A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Übung 1 Konstruiere einen Büchi-Automat, der genau die
Alle schauen zu und einer arbeitet….
Rekursionen Erstellt von J. Rudolf im November 2001 /
12. Iteration und Rekursion
der Universität Oldenburg
mit Lokal-, Temporal- oder Modal-Angabe
Computergestützte Verifikation
Computergestützte Verifikation (Halbkurs) Karsten Schmidt Di 9-11 R Fr R
1 Computergestützte Verifikation SAT-basiertes Model Checking Ansatz: Übersetze das Model Checking Problem in ein aussagenlogisches Erfüllbarkeitsproblem.
1 Computergestützte Verifikation Model Checking für finite state systems explizit:symbolisch: 3.1: Tiefensuche 3.2: LTL-Model Checking 3.3:
1 Übung 1 Adaptiere die Prozeduren CheckEU und/oder CheckAU zu Prozeduren CheckEF und CheckAF!
Übung 1 1. Gib ein Transitionssystem an, das dieser Beschreibung
Lehrstuhl Informatik III, DatenbanksystemeMartin Wimmer Übung zu Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen 1 Implementierungen des Join- Operators.
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Processing: Arrays & Laden von Dateien Aufbauend auf dem Beispiel: File I/O LoadFile1.
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Übung 2: XML / XQuery Übung 2: XML / XQuery.
Einführung in das Programmieren mit JavaScript Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen.
Informatik 1 Übung 2.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Informatik 1 Übung 4.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
Leben mit Vision VI.
Technische Informatik II
Computergestützte Verifikation
FPGA Praktikum WS2000/ Woche: VHDL Tips Ein Schläger für das Spiel.
Gib die Zahl 4 ein!. VB-Skript ColTrue = RGB(0, 255, 0) ColFalse = RGB(255, 0, 0) ColSelected = RGB(255, 255, 0) TextBox1.BackColor = ColSelected If Not.
Der Datentyp Verbund (record)
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Schichtplanung Echtzeitmanagement Reporting
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Korrektheit von Programmen – Testen
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Hinweis Heutige Übung zum Thema Floyd Donnerstag keine Vorlesung.
Algorithmen und Datenstrukturen
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
Wie funktioniert das heutige Geld- und Finanzsystem? Einführung.
Programmablaufsteuerung E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1  Verzweigung  Schleifen Endlosschleife Abbrechende Schleife  Unterprogramme.
Business Process Excuction Lanaguage
Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Algorithmen und Datenstrukturen
Einführung DI Harald Sander.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Rekursion – Speicherverwaltung
ZEIT: 9:00 – 17:00 Uhr. ZEIT: 9:00 – 17:00 Uhr.
Löschen im Suchbaum.
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Rekursionen Erstellt von J. Rudolf im November 2001
Syntax: while ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen die so lange immer wieder ausgeführt // werden, wie die Bedingung zutrifft } for (INITIALISIERUNG; BEDINGUNG;
Gib die Zahl 4 ein!.
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Informatik Kurse
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Algorithmen und Datenstrukturen
Kara: act()-Methode.
Heapsort-Algorithmus
Der Nahost Konflikt - Hintergründe
Schnuck Schnack Schnick Stein-Schere-Papier Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Übung 1: Zst: (x1,x2,pc1,pc2,y) I = { (1,1,0,0,1)} (1,1,0,0,1) (-1,1,0,0,1) (1,-1,0,0,1) (-1,-1,0,0,1) (1,1,1,0,0) (1,1,0,1,0) (-1,1,1,0,0) (-1,1,0,1,0) (1,-1,1,0,0) (1,-1,0,1,0) (-1,-1,1,0,0) (-1,-1,0,1,0) (-1,1,2,0,0) (1,-1,0,2,0) (1,1,2,0,0) (-1,-1,0,2,0) (-1,-1,2,0,0) (1,1,0,2,0) (1,-1,2,0,0) (-1,1,0,2,0) I = { (1,1,0,0,1)}

Übung 2: init(b0) = 0 init(b1) = 0 init(b2) = 0 next(b0) =  b0 next(b1) = (b0   b1)  ( b0  b1) (= if b0 then  b1 else b1) next(b2) = (b0  b1   b2)  (( b0   b1)  b2) ( = if b0  b1 then  b2 else b2)

I = { [a,c],[c,a],[a,e],[e,a],[a,f],[f,a],[a,g],[g,a], Übung 3: I = { [a,c],[c,a],[a,e],[e,a],[a,f],[f,a],[a,g],[g,a], [b,d],[d,b],[b,g],[g,b], [c,e],[e,c],[c,f],[f,c],[c,g],[g,c]. [d,e],[e,d],[d,f],[f,d],[d,g],[g,d], [e,f],[f,e]} Hintergrund: Das Transitionssystem entstand aus zwei Prozessen. Prozess 1 arbeitet zyklisch Aktionen a,b,c,d ab Prozess 2 arbeitet zyklisch Aktionen e,b,f,g ab. a,c,d sind lokale Aktionen von Prozess 1 e,f,g sind lokale Aktionen von Prozess 2. b ist eine globale Aktion und wird von beiden Prozessen gleichzeitig abgearbeitet (b ist eine sog. Synchronisationsaktion). Unabhaengig sind auf jeden Fall lokale Aktionen verschiedener Prozesse. Aber auch Aktionen ein und desselben Prozesses, die nicht unmittelbar aufeinanderfolgen (z.B. a-c), erfuellen die Bedingungen an unabhaengige Aktionen.