SAP – Datenkrake und Adminschreck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FlashCopy Lösungen für mySAP™ Business Hugo Boss
Advertisements

E-Commerce Shop System
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
SAP R/3 - Speichermanagement
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
ERP.
JAVA RMI.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
10 Standorte in Deutschland
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
ODBC (Open Database Connectivity)
WAP = Wireless Application Protocol Protokollstack Ein Protokoll ...
Webservice Grundlagen
Systemaufbau / Komponenten
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Programmierprojekt Java Server Pages
Management- und Web Services- Architekturen
Datenanbindung in Webapplikationen
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
IT Services Server Service Client Service Storage Service Systemmanagement Betriebsführung Software, Consulting Beratung SW-Entwicklung.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Reorganisation und Administration großer SAP-DB Manfred Riemer SAP AG (z.B. MCOD-Systeme)
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
PortableApps PortableApps als Werbemittel OpenSource Software für Windows auf einem USB-Stick am Beispiel EN Marcel Naranjo Lederich dig it! Inhouse-Präsentation.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE Ripartizione 9 – InformaticaAbteilung 9 - Informationstechnik Amt 9.6 – Amt.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
GUUG-Frühjahrfachgespräche Ressourcen- und Performance- Management für SAP auf Power-Systemen Jochen Hein
SAP – Datenkrake und Adminschreck GUUG Frühjahrsfachgespräche Weimer, 24./ Jochen Hein.
Projekte im SAP Betrieb Jochen Hein. Projekte im SAP Betrieb ● Motivation ● Projekte im SAP Betrieb – Systemkopien – Upgrades ● Best Practices.
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
Verteilte Anwendungen: J2EE
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Das IT - Informationssystem
Workshop 1 Getting Started 2016 Boris Wylutzki
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Oracle Migration mit Shareplex
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
New Features und Migration
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Von Oracle Reports zum BI Publisher
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

SAP – Datenkrake und Adminschreck Jochen Hein <jochen@jochen.org>

Inhalt SAP: Ist das etwas zu essen? Aus welchen Teilen besteht ein SAP-System? Monitoring von SAP-Systemen SAP und Internet-Protokolle Datenbankschnittstelle Tipps und Tricks

SAP – ist das etwas zu essen? SAP: Systeme, Anwendungen und Produkte in der Informationsverarbeitung Drei-Schichten-Architektur: Datenbank, Applikations-Logik (ABAP/Java) und Präsentation (SAPGUI, Web-Browser) SAP-System-ID (kurz: SID): dreistellige Identifikation eines SAP-Systems SID taucht oft auf: Pfade, Benutzernamen etc.

SAP-Transportlandschaft Systemverbund aus Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktion Customizing/Programmierung im Entwicklungssystem – dann Export ins Dateisystem (/usr/sap/trans) Import in QA und Test (dabei Bereitstellen für Produktion) Zuletzt Import in Produktion

SAP-Transportlandschaft (2) Im einfachsten Fall: ein /usr/sap/trans, z.B. per NFS Möglich: Transportgruppen mit getrennten /usr/sap/trans. Kopie per SAP-Protokoll Mehrere Systeme auf einer LPAR: SAP-Profil- Parameter DIR_TRANS anpassen Achtung bei der Installation des zweiten Systems wg. Dateirechten

ABAP und/oder Java ABAP: SAP-eigene Programmiersprache, optimiert für kaufmännischen-Einsatz Eingebettet in die Architektur des SAP- Systems Ausgefeilte Entwicklungswerkzeuge, aber nur in SAP-Systemen verfügbar Know-How verfügbar?

ABAP und/oder Java (2) Java: Standard-Sprache für Internet- Anwendungen? Portabel innerhalb der J2EE-Umgebungen Ausgefeilte Entwicklungswerkzeuge wie Eclipse Know-How verfügbar?

ABAP und/oder Java (3) „moderne“ SAP-Anwendungen bestehen heute aus ABAP- und Java-Komponenten Double-Stack implementiert (ABAP und Java in einer Instanz) ist alt Vor Upgrades Java-Split erforderlich Ganz neue Anwendungen haben die Fiori- Oberfläche

SAP-Instanzen ABAP System Central Services: ASCS<nn> Enqueue Message-Server Gateway Evtl. Web-Dispatcher Früher: Zentralinstanz DVEBMGS<nn> Primary Application Server/Additional Application Server: D<nn> Dialog Verbucher Background Gateway Spool Früher: Dialoginstanz

SAP-Instanzen Java Centralservices: SCS<nn> Enqueue Message-Server Dialoginstanz: J[C]?<nn> Server-Knoten

SAP-Instanzen ERS Enqueue-Replicationservice: ERS<nn> Enqueue-Kopie Enqueue-Server ist Single-Point-Of-Failure Absicherung durch Cluster und ERS auf zweitem Server Außerdem notwendig für Rolling-Kernel- Switch

Weitere SAP-Komponenten SAProuter (Application Level Gateway) SAP Webdispatcher (HTTP Load-Balancer) SAP Host Agent DAA Agent (Anbindung an Solution Manager)

SAP im Dateisystem /home/<sid>adm /usr/sap/<SID> /sapmnt/<SID> /db2/<SID> bzw. /oracle/<SID> /db2/<SID>/sapdata* bzw. /oracle/<SID>/sapdata* HANA: /hana/shared/<SID>, /hana/log/<SID> und /hana/data/<SID>

Datenbank-Schnittstelle Verschiedene Datenbanken möglich (z.B. Oracle, DB2, SAPDB aka AnyDB) ABAP-Programme verwenden Open-SQL – ein SAP-eigener SQL-Dialekt, der auf jeder Datenbank verfügbar ist EXEC SQL ist möglich, aber nicht portabel In der Transaktion DB02 können externe Datenbanken eingebunden werden

Datenbank-Schnittstelle (2) Zugriffe außerhalb von SAP auf die Datenbank sind nicht gerne gesehen Aber: Für den Admin oft notwendig (SAP* „schiessen“) Jedes SAP hat einen Schema-User, dieser wird bei ABAP im Envorinment des <sid>adm festgelegt (z.B. dbs_db6_schema für DB2, bei Java im Configtool) Tipp: Schema-User in einer Systemlandschaft einheitlich – das macht Kopien leichter.

Installationstool SWPM: Software Provisioning Manager Hintergrund-Prozess als root GUI im Browser Diverse Komponenten und Abläufe → aktuelle Software verwenden Vorgesehene Reihenfolge bei der Installation Wizard-ähnliche Abfrage der Daten

Anforderungen an Unix Notwendige Komponenten: locale, C-Kompiler, perfmon → SAP-Hinweise lesen User mit speziellen Rechten und Einstellungen (z.B. umask, ulimits) Shared-Memory, vmtune/VM-Parameter Netwerk-Einstellungen AIO, Anzahl AIO-Server (AIX) LVM/Spiegelung Backup: LAN-free

Tipps und Tricks Doku lesen SAP-Hinweise prüfen (support.sap.com, S- User) Offene Ports Monitoring (GetProcessList etc.) Standard-Images (aka Baseline) Installation in logical Hosts (vergleiche DNS- Alias)

SAP runs best on Powerpoint Fragen? Fragen! SAP runs best on Powerpoint