Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße 63

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser Haus Unser Haus wurde 1992 in massiver Bauweise fertiggestellt. Die Außenmaße betragen 8m x 8,40m. Das ist klein, aber erstaunlich geräumig durch.
Advertisements

Mein Haus Peter Mochnaľ 1.C. Das ist mein Haus. Es ist sehr schön. Es liegt gűnstigund in der Natür. Es hat einen Garten, eine Terase, ein Wohnzimmer,
4 ½ Zimmer Hausteil - Bauernhaus
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Die Dortmunder Gründungszentren e-port-dortmund B1st Software-Factory Dortmund Stand: April 2010.
Verkaufsexposé Ihr direkter Draht zu uns / Gastronomie am Wasser in Meppen, Arnold-Blanke-Straße 9.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Information zum Projekt „Neues Vereinsheim“ Wer sind wir? Was haben wir vor? Wie können Sie uns unterstützen? 19. März
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Anhang: Lernerprofil Junita.
LINHARDT Altai, Bijsk (Russland) Bijsk ist eine Großstadt mit rund Einwohnern im südwestlichen Sibirien, Russland. Sie ist nach der.
Verbandssonntag am Jahre LGV. gemeinsam glauben leben.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
MEINE WOHNUNG.
Die Wohnungssuche.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Wo wohnen Sven und Kevin?.
Immobilienkatalog Gemeinde Karstädt Eigenbetrieb Wohnen
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Willkommen am Leithaberg – wir helfen
FEUERWEHRHAUS HELVESIEK
Wie sieht dein Tag aus?.
Vorbereitet von Olga Gryzyna 2.Studienjahr Gruppe mA
Problemen der Jugendlichen
Eine Rundfahrt durch Berlin
Orals Prep Meine Schule.
Orientierung Erweiterung SH Gross
Mindeststandards.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Welches Zimmer ist das? Das ist .. das Wohnzimmer.
128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Österreich..
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Willkommen zum Informationsabend
Beschreibung einer besondere Aufgabe (Übersitzerin) Oberstufenzentrum Banken, Immobilien und Versicherungen Berlin Mitte Klasse 7602 Betreuender Lehrer.
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
50Plus Trautes Pflegeheim, Glück allein!
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Beate Kästle-Silva, Caruaru, Brasilien,
„ Häusliche Gewalt als Gewalt in Partnerschaften“
Montag Uhr Uhr Fitnessraum
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden
Fachgroßhandel für ReinigungsSysteme
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Der Berufswahlfahrplan
2.5-Zimmer Wohnung in St. Moritz Bad
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Flüchtlingssituation
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Lions Clubs International
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Willkommen zur Einweihung vom Hospiz Horizont
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Modellprojekt „Geflüchtete Frauen als Kindertagespflegepersonen“ Vorstellung des Modellvorhabens Senatsverwaltung für Integration, Arbeit.
Situation geflüchteter Menschen
 Präsentation transkript:

Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße 63

Verteilung der Geflüchteten auf die 12 Berliner Bezirke Marzahn Hellersdorf aktuell mit 14.90% (= 3459 Menschen) an zweiter Stelle in Berlin. Lichtenberg = 15,37 % (3569 Pers.) Mitte= 3,42 % (794 Pers.) Insgesamt: 23.220 Personen (Stand 30.04.2018) Quelle: LAF (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten) Stand 18.05.18

Das Haus Erstbelegung: November 2017, 2 Wohnhäuser, ein Funktionsgebäude Laut LAF Betriebszeit für die MUF 3 bis max. 9 Jahre, danach Umbau und Nachnutzung als Wohngebäude

Das Haus - Wohnhäuser 2 Wohngebäude Erdgeschoß plus 4 Etagen, 3 Module pro Etage, 1 Modul hat Platz für 15 Personen 15 Personen teilen sich eine Küche und 2 Sanitärräume mit : 2 Waschbecken, 1 Dusche und 3 Toiletten Pro Wohnhaus je ein 40 qm Zimmer, werden als Kinderbetreuungszimmer und Frauenzimmer genutzt Außerdem ein Familienbüro, Bastelraum, Nähzimmer, Hausaufgaben/ Kursraum, Jugendraum/ Bücherzimmer, 2 Spendenlager, Hauswirtschaftsbüro, geplant sind ein Computerraum und ein Ausgaberaum für Spielzeug Für die Sauberkeit der Gemeinschaftsräume und der Wohnräume sind die Bewohner selbst verantwortlich Einmal in der Woche werden Flur, Bad und Treppenhäuser von einer externen Firma gereinigt

Das Haus – Funktionsgebäude - Erdgeschoss Eingangsbereich mit Einlasskontrolle (durch Securityfirma) 2 Gäste WCs 3 Lager- und Technikräume, Hausmeisterbüro 1 Raum zum Unterstellen von Kinderwagen Waschmaschinenraum (15 Waschmaschinen und 15 Trockner, Terminvergabe durch die Securityfirma

Das Haus – Funktionsgebäude - Obergeschoss 7 Büros (1 Verwaltungsbüro, 4 Büros der Sozialbetreuung, 2 Leitungsbüros) ein Multifunktionsraum (70 qm) genutzt als Sitzungsraum, Schulungsraum, Veranstaltungsraum ein Arzt/ Hebammenraum/ Quarantänezimmer (mit Waschbecken) 2 Mitarbeiter WCs, 1 Bad mit Dusche, 1 Gäste WC eine Teamküche

Das Team Personalvorgabe vom LAF (16 Personen) Unterkunftsleitung Herr Philipp Fischer Stellv. Unterkunftsleitung / Ehrenamtskoordinatorin 2 Verwaltungsmitarbeiter 6 Sozialarbeiter/ Sozialbetreuer 2 Kinderbetreuer 1 Hausmeister 1 Hauswirtschafter 1 Hebamme (alle 2 Wochen) finanziert vom LAF Das Team spricht : arabisch, farsi, vietnamesisch , italienisch , französisch, englisch, deutsch, russisch, türkisch, bayerisch 4-6 Securitymitarbeiter pro Schicht/ in zwei 12 Stunden Schichten am Tag

Die Bewohnerinnen und Bewohner Maximale Kapazität 450 Bewohner zur Zeit 389 Bewohner (Stand 18.05.18) 124 Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 17 Jahre 82 Frauen zwischen 18 und 77Jahre 183 Männer zwischen 18 und 75 Jahre 34 Nationen 2 größten Gruppen bilden Afghanen (130) und Syrer (87)

Kooperation mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf Seit Mai 2017 nehmen wir an einem monatlichen Jour Fixe teil, geleitet von der Bezirksbürgermeisterin Frau Pohle und dem Koordinator für die Flüchtlingsarbeit im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Herrn Cardenas-Ruiz. Weitere Teilnehmer der Runde sind das LAF, die Leitungen aller Unterkünfte im Bezirk, Repräsentanten aller involvierten Behörden im Bezirk ( Schulamt, Gesundheitsamt, Jugendamt, Ordnungsamt, Ehrenamtskoordinator des Bezirkes, Polizei usw. ) Besonders enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt (Sozialpsychatrischen Dienst) in Bezug auf schwer traumatisierte Bewohner/innen, sowie Schul- und Kitaamt

Probleme und Herausforderungen Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) Kommunikation Teilweise schwer nachvollziehbare Regulierungen BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Schwierige Kommunikation die Arbeit erschwerende Regulierungen Nachbarschaft Beschwerden über Lärm

Kooperation mit der Polizei Seit Mai 2017 im ständigen Austausch mit der Polizei Zusammenarbeit bereits vor der offiziellen Eröffnung der Unterkunft Wöchentliches Meeting in der Unterkunft mit dem für uns zuständigen Polizeiabschnitt 63 Unterstützung von Zollbehörden, Bundespolizei, Landeskriminalämter

Ehrenamtliche Helfer Zur Zeit ungefähr 10 Personen aus der direkten Nachbarschaft Hausaufgabenbetreuung, Vorlesen, Sportangebote Stetige Abgabe von Spenden aus der Nachbarschaft, überwiegend für Kinder & Jugendliche Eingetragen auf Ehrenamtsportalen Kooperation mit dem Ehrenamtskoordinator des Bezirkes

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße Susanne Böltes Albert-Kuntz-Str. 63 12 627 Berlin Tel +49 (030) 517 307 51 boeltes@milaa-berlin.de