Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Europa Heute und Morgen.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Etappen der europäischen Einigung
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Europa und die Europäische Union
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Europa kennen und erleben
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
EuropÄischen union ORGANE DER Arbeiten mit Objekten: Język Niemiecki
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Europäische Union Europäische Union
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Zukunft von Europa.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Die Europäische Union (EU)

EPAGMA DEUTSCHER TORF- UND HUMUSTAG 2004 Bad Zwischenahn, 7. Oktober 2004 Nr. : 1 Aufgaben und Ziele des neuen europäischen Verbandes European Peat and.
Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
Die Europäische Union.
Gipfeltreffen in Lissabon „EU tankt neue Kraft“. 19. Oktober 2007 Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs EU soll demokratischer und effizienter.
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
Zukunft und Ziele der EU
Sozialstaat Deutschland Wiedervereinigtes Deutschland
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Europäische Union Európska únia
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
Europäische Union.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Zucht
Es gibt ein Europa ohne Grenze
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
Anerkennungsverfahren Von « der Behinderte » zu der Mensch mit einer Behinderung MJ SCHMITT- 08.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.

Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Unsere Ehrengäste aus Belgien
Beziehungen Schweiz-EU
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Презентация ученицы 11 класса
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Quiz zum Österreichischen EU-Ratsvorsitz 2018
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Länder Europas.
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
 Präsentation transkript:

Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope

Fünf Szenarien für die EU der 27

Szenario 1: Weiter wie bisher Die EU27 konzentriert sich auf die Umsetzung ihrer positiven Agenda

Szenario 1: Weiter wie bisher

Szenario 1: Weiter wie bisher Die Einheit der EU27 könnte bei ernsthaften Differenzen erneut auf die Probe gestellt werden Die Diskrepanz zwischen Versprechungen und Ergebnissen wird nur sukzessive, durch die Bereitschaft, gemeinsame Lösungen zu finden, überwunden Die positive Agenda führt weiterhin zu konkreten Ergebnissen Die Einheit der EU27 bleibt gewahrt

Szenario 2: Schwerpunkt Binnenmarkt Szenario 2: Schwerpunkt Binnenmarkt - Die Europäische Union wird schrittweise wieder auf den Binnenmarkt ausgerichtet

Szenario 2: Schwerpunkt Binnenmarkt

Szenario 2: Schwerpunkt Binnenmarkt Die im EU-Recht verankerten Bürgerrechte könnten im Laufe der Zeit eingeschränkt werden Es wird schwieriger Probleme anzugehen, die mehr als einen Mitgliedstaat betreffen; dadurch könnte sich die Kluft zwischen Erwartungen und Ergebnissen bei gemeinsamen Herausforderungen vergrößern Die Entscheidungsfindung könnte einfacher verständlich sein

Szenario 3: Wer mehr will, tut mehr Szenario 3: Wer mehr will, tut mehr - Die Europäische Union ermöglicht es Mitgliedstaaten in bestimmten Bereichen mehr zu erreichen

Szenario 3: Wer mehr will, tut mehr

Szenario 3: Wer mehr will, tut mehr Die Einheit der EU27 bleibt gewahrt, während gleichzeitig für diejenige, die mehr tun wollen, Fortschritte möglich sind Die Kluft zwischen Erwartungen und Ergebnissen verringert sich in den Ländern, die sich entschieden haben, voranzuschreiten Es kommen Fragen bezüglich der Rechenschaftspflicht und Transparenz der verschiedenen Ebenen der Beschlussfassung auf Die im EU-Recht verankerten Bürgerrechte variieren innerhalb der einzelnen Mitgliedstaaten

Szenario 4: Weniger, aber effizienter Szenario 4: Weniger, aber effizienter - Die Europäische Union konzentriert sich darauf in ausgewählten Politikbereichen rascher mehr Ergebnisse zu erzielen, unternimmt in anderen Bereichen aber weniger

Szenario 4: Weniger, aber effizienter

Szenario 4: Weniger, aber effizienter Die europäischen Bürgerinnen und Bürger sehen, dass die EU nur handelt, wenn dadurch ein echter Mehrwert entsteht Schnelleres Handeln wird durch die Konzentration von Ressourcen und Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche ermöglicht Die EU kann sich zunächst nur schwer einigen, welche Bereiche Vorrang erhalten und vertieft werden sollen

Szenario 5: Viel mehr gemeinsames Handeln

Szenario 5: Viel mehr gemeinsames Handeln

Szenario 5: Viel mehr gemeinsames Handeln Auf EU-Ebene werden deutlich mehr Entscheidungen in kürzerer Zeit getroffen Die Bürgerinnen und Bürger haben mehr im EU-Recht verankerte Rechte Teile der Gesellschaft sind der Auffassung, dass die EU ein Legitimitätsdefizit aufweist oder zu viel Macht von den nationalen Behörden an sich gezogen hat und könnten sich daher abwenden

Was Bürgerinnen und Bürger denken

Stimmungsbild

Beteiligen Sie sich! http://ec.europa.eu/assets/epsc/pages/60-years/#

Webseite zum Weissbuch https://europa.eu/european-union/eu60_de

Kampagne „Es ist Dein Europa“ https://ec. europa Wer? Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland zusammen mit der Europäischen Bewegung Deutschland, dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments für Deutschland und vielen anderen Partnern. Was? Am 25. März 1957 unterzeichneten die Regierenden der sechs europäischen Gründerstaaten Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg die Römischen Verträge. Sie legten damit den Grundstein für die Europäische Union, wie wir sie heute kennen. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums wurde eine Kampagne gegründet und von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland eine Sammlung der „60 Gründe für die Europäische Union“ erstellt. Wo? Zur Sammlung gelangen Sie hier. Wie lange? Wir freuen uns, wenn Sie die 60 Gründe für die EU weitertragen – auch über den 25. März 2017 hinaus!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen: Twitter: @EUinDE Facebook: Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland