Projektkurse am K-A-G.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Kurswahlen zur Oberstufe
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Herzlich willkommen!
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.
Chancen und Grenzen von Projektkursen
LOGO - Opener/Closer
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Info Qualifikationsphase Hier geht es um Informationen zu den Rahmenbedingungen in der Qualifikationsphase die Festlegung und die Wahl der Abiturfächer.
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium an der Gartenstraße
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Facharbeiten Projektkurse
Informationen für die Stufe 12
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Qualifikationsphase Gymnasium an der Gartenstraße
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Emsland-Gymnasium Rheine
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
in der Jahrgangsstufe Q 1
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Informationen zur Kursstufe
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Facharbeiten Projektkurse
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Projektkurse.
Informationen zur Qualifikationsphase
Planung der Schullaufbahn
Die Gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Zulassung und Gesamtqualifikation
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

Projektkurse am K-A-G

Was ist ein Projektkurs? Abgrenzung vom Lehrplan des Referenz-faches Q1 Jahres-kurs individuelle Förderung Projektkurs-Angebot kann jährlich wechseln Einbringung als „Besondere Lernleistung“

Informationen zum Projektkurs Fächer-angebot Entscheidung der Schule Angebote der Fachkollegen Nach Schülerwahl Fach-anbindung gebunden an ein „Referenzfach“ (= reguläres Fach) des Schülers Kurs-größe durchschnittliche Kursfrequenz eines OSt-Kurses Dauer 2 Halbjahre (Q1), jeweils 2 Wochenstunden (im Block) Benotung Keine Halbjahresnote eine Gesamtnote, die zweifach gewertet wird

Ziele des Projektkurses: vertieftes wissen-schaftliches Arbeiten Selbst-ständige Recherche und Planung Eigenver-antwort-liche Arbeit im Team Dokumen-tation der Arbeits-ergebnisse

Rechte und Pflichten PJK = anrechenbarer Kurs in der Schullaufbahn Die Facharbeit kann entfallen. Die „Kenntnisse“ zum wissenschaftlichen Arbeiten müssen über die schriftlichen Eingaben im Kurs erfolgen. PJK = anrechenbarer Kurs in der Schullaufbahn Referenzfach der Q1 muss vorher oder gleichzeitig belegt sein. Rechte und Pflichten

Leistungsbewertung: Kurs-abschlussnote Dokumentation Sonstige Mitarbeit [prozessbezogen = Endergebnisse der zwei Halbjahre] Dokumentation [ergebnisbezogen] = Präsentation oder Kursarbeit

Kriterien für die Leistungsmessung: Herkömmliche Bewertungs-Kriterien Recherche Kreativität (selbst-ständige) Themen-findung Planungs- und Material-mappe

Weitere Infos zur Leistungsbewertung: Am Ende des 1. Halbjahrs: Es gibt eine SoMi-Note (!), aber keine Note auf der Schullaufbahnbescheinigung [Belegung wird lediglich ausgewiesen]. Alle Teilleistungen müssen innerhalb des Projektkurses erbracht werden. bei gestalterischer Dokumentation  Ergänzung durch eine schriftliche Dokumentation Bei gestalterischer Leistung in einer Gruppe: Einzelleistung muss beurteilbar sein [keine Gruppen-Noten] möglich: gesonderte schriftliche Leistungsüberprüfung oder eine mündliche Prüfung

Was ist bei Wiederholung des Schuljahres: Verbleib im Projektkurs der höheren Stufe ist möglich Schulabgang zum Halbjahr: keine Benotung = keine Anrechnung