Eric Lorup, Stefan Hofstetter, Thomas Schwarb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Informationen zur Integration von moodle
E-Learning an den Hochschulen: „Swiss Virtual Campus“ und „GITTA“
Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML
Geographic Information Technology Training Alliance Das SVC Projekt GITTA Erfahrungen Eric Lorup Geographisches Institut Universität Zürich MAV,
ELML – Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Jo ë l Fisler - GITTA Koordinator MNF eLearning Tag
GITTA aus der Entwicklersicht
Projekt GITTA Robert Weibel und Eric Lorup
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
IuK Jahrestagung, Trier, März 2001 Lernumgebung LEA Funktionalität und Implementierung Simon Wiest Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Modulare Aufbereitung von Lehr-/Lerninhalten Khaldoun Ateyeh Peter C. Lockemann Jutta Mülle Universität Karlsruhe.
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Studiengang Geoinformatik
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Einsatzgebiete und Anwendungen
E-Learning in Theorie & Praxis
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
E-Learning und Organisationsentwicklung
XML (Extensible Markup Language)
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
MedicMED Multimedia-unterstütztes Lernen in der Medizin
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das Essener-Lern-Modell
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Lehrinhalte in Dateien
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Network for Educational Technology
Blended Learning-Team
 Präsentation transkript:

Swiss Virtual Campus Projekt - GITTA: GIS-Lehre via Internet für die gesamte Schweiz Eric Lorup, Stefan Hofstetter, Thomas Schwarb Geographisches Institut der Universität Zürich

Inhalt Motivation, Ziele und Characteristika Didaktisches und Technisches Design Schlussfolgerungen und Ausblick

Motivation Geographische Information Systeme sind heute eine zentrale Technologie räumlicher Wissenschaften. Lehre profitiert in hohem Masse von interdisziplinärer Natur des Fachgebietes. GIS Ausbildung spielt z.T. tragende Rolle in Geographie, Vermessungswesen, etc.. Steigendes Interesse von Studenten aus anderen verwandten Wissenschaften (Biologie, Geologie, etc.)  Kapazitäts Probleme Als IT-orientierter Fachbereich führt ein ‘natürlicher’ Weg zum ‘e-learning’.

GITTA Partner 7 Schulen, 11 Institute: Dauer: 1.7.2001 – 31.12.2003 Staatliche Universitäten: Zurich (Lead), Fribourg Eidgenössische Schulen: ETHZ, EPFL Fachhochschulen: FHBB, HSR, SUPSI KOGIS (Bundesbehörde) Dauer: 1.7.2001 – 31.12.2003 Who are we? Geographers Forest engineers Geodesists

Hauptcharakteristika Grosses Konsortium Alle Formen akademischer Ausbildung Konsortium Partner biete > 85% der Kapazität in der GIS-Ausbildung in der Schweiz Interdisziplinär: Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, z.T. Sozialwissenschaften Multilingual

Ziele Konzentration der räumlich-geographisch verteilten GIS-Lehre auf Schweiz-weiter Basis Vermeidung von Redundanzen, Ausnutzung von Synergien Integration der GITTA-Module in den regulären Lehrplänen zur Ergänzung der traditionellen Lehre Frei-werdende Kapazitäten von Dozierenden nutzen für Coaching-Funktionen (Face-to-Face) Erhöhung der Studentenzahlen Förderung Fall-basierter Lehre

Kurs-Struktur Deckt verschiedene Kurse ab (ca. 3 Semester) Unterschiedliche Anforderungen Unis/ETH vs. Fachhochschulen Theorie vs. Praxis-orientierter Lehre Modulares Design der Kurs-Struktur Basic level: 4 credits, ident für alle teilnehmenden Institutionen Intermediate level: 4 von 6 credits Advanced level: Spezialisierte Module Case studies: Praxis-orientiert

Methods and Techniques GITTA Kurs-Struktur Methods and Techniques Levels and Modules

Was geholfen hat und was nicht Positiv: Projekt startete in Phase II odes SVC !!! IT-Verwandtschaft, graphik-orientiert (Karten!) Mitarbeiter sind Gewohnt an interdisziplinäre Arbeit Versiert in Web Technologien (!) Gewohnt an Software Entwicklung Hoch motiviert Negativ: Rekrutierungs Problems  Verzögerung von 3 Monate

Frame Lesson Structure Design Strategic Scoping Detailed Design Conceptual Implemen- tation Validation Verification Define Learning Outcomes Module # Frame Lesson Structure Unit design Lesson # Prototyping Wall Review Red Team Galley

UNIT = smallest learning object Didaktisches Design Design Structure: Levels (e.g. Basic Level) Modules (e.g. Basic Spatial Analysis) Lessions (e.g. Distance metrics) Units (e.g. Euclidean distance) - Entry - Clarify - Look - Act - Share - Self-assess UNIT = smallest learning object Hans-Ruedi HEINIMANN & Stefan HOFSTETTER will explain more in detail

Vom Didaktischen zum Technischen Design XML Klare Trennung von Inhalt und Form DTDs repräsentiert didaktische Strukturen (ECLASS) XSL/XSLT (stylesheets) erlauben flexible Formattierung des Output (HTML, PDF, RTF, WAP, ...) Technische Infrastrukturen für Autoren Benutzerfreundliche Templates für Inhalts Entwicklung XMetaL, XMLSpy, Word, ...

Module: DTD Structure

Lesson: DTD Structure

Unit: DTD Structure

XML – Autorensicht

Styles-Beispiele Design

Schlussfolgerungen Parallelentwicklung von Didaktik und IT-Basis sehr wertvoll Autoren schätzen Entwicklungstools und die klaren Regeln für die Erstellung des Inhalts

Frame Lesson Structure Ausblick Strategic Scoping Detailed Design Conceptual Implemen- tation Validation Verification Define Learning Outcomes Module # Frame Lesson Structure Unit design Lesson # Prototyping Wall Review Red Team Galley

Ausblick Feinabstimmung der Lehrmaterialien Fortschreitende Entwicklung der Inhalte Erste Feldtests im Wintersemester 2002/03 e-Learning Plattform

Fragen ? www.gitta.info