Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diabetes-Zentrum Cárdenas
Advertisements

Die Erstellung eines Insulin- Therapie-Planes für Patienten mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes (einschließlich Korrekturregeln): Der Bad Lauterberger.
Zeitverschiebung zwischen intravasaler vs. interstitieller Glukose Göttingen, 19. März 2011 Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas.
Meine Traumschule Debbie Vougia.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
Roche Diagnostics Deutschland GmbH Dr. Jörg Weißmann
1.
Wie sieht dein Tag aus? Elena Sofia Agostini.
Prinzipien der Insulintherapie bei Diabetes mellitus
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Guten Morgen!早上好! Guten Tag!日安! Guten Abend!晚上好! Gute Nacht!(睡觉前)晚安!
Renate in der Schule Deutsch 1 Kapitel 4.
Wann mache ich etwas… Student Example.
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Steroide bei Patienten mit Diabetes PD Dr. Peter Wiesli
Heute lern ich nicht.
Projektwoche vom 26. – 30. April 2010 Abrechnung Projekt Nr. ____ Anzahl der Schüler: __________ Rechng.Nr. Artikel Kosten 1 __________________________.
Wie spät ist es?.
Deutsch ist super !.
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
WIE VIEL UHR IST ES?.
CSII Management im Praxisalltag
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
diabetologische Schwerpunktpraxis für Patienten mit Nierenschwäche
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Die Tage der Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
DIE UHRZEIT. Wie spät ist es ? ES IST DREI uhr Wie spät ist es? ES IST UHR zehn minuten nach zehn.
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Fortbildungsseminar - Ablauf
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Orale Antidiabetika Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz.
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es? Kolik je hodin? 2:00 2:05 2:15 2:20 2:25 2:30 2:45 2:55 Es ist zwei. Es ist fünf nach zwei. Es ist zwei Uhr fünf.
Kontinuierliche Glucosemessung in der Langzeitanwendung Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop
Korrelation zwischen HPS
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
Mein idealer Stundenplan.
Verlauf von Körperhöhe und Gewicht bei Patienten unter rhGH-Therapie (blaue Linien) und Kontrollen (gelbe Linien). Die horizontalen Säulen geben jeweils.
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
CHRISTINES STUNDENPLAN.
von Alessandro Portante
Kalender 2004 String-Version
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Folien nach Wochentagen
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Wochenplan I WiWi SoSe 2018 Mathematik Vorkurs 8:15 – 9:45 10:00 11:30
Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie
Dann kommt doch einfach mal vorbei:
Therapie- und Schulungsprogramm für konventionelle Insulinbehandlung
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Abrechnung bei Patienten der GKV
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
 Präsentation transkript:

Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie

Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen Berger M et al., Diabetologia (1984)

Interaktives Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:00 Uhr Messen des Blutzuckers 9:00-10:45 Uhr Ernährung 9:00-10:30 Uhr Dosisadaption 9:00-10:00 Uhr Ernährung 10:00-12:00 Uhr Begrüßung/ Einführung 11:00-12:00 Uhr Insuline Insulinwirkung 10:30-12:00 Uhr Visite 10:15-12:00 Uhr Dosisanpassung bei Krankheit 10:15-12:00 Uhr Folgeschäden 12:00 Uhr Messen des Blutzuckers 14:00-15:30 Uhr Stoffwechsel-selbstkontrolle 14:00-15:15 Uhr Insulinbehandlung Insulininjektion 13:30-14:45 Uhr Exkursion in den Supermarkt 13:30-14:45 Uhr Sport/ Soziales 14:00-15:00 Uhr Allgemeines Schwangerschaft Kontrazeption 15:45-17:00 Uhr Therapieziele 15:30-17:00 Uhr Unterzuckerung 15:00-17:00 Uhr Dosisanpassung 15:15-16:00 Uhr Folgeschäden 17:00 Uhr Messen des Blutzuckers, anschließend Blutzuckerbesprechung Berger M et al., Diabetologia (1987)

Erste Evaluation des Programms in Bukarest Randomisierte, prospektive, kontrollierte Studie 100 Patienten erhielten die übliche stationäre Standardtherapie in Bukarest (individuelle Schulung, keine Selbstkontrolle) 100 Patienten erhielten ICT mit Blutglukose-Selbstkontrolle im Rahmen des fünftägigen interaktiven Behandlungs- und Schulungsprogramms (BSP) Mittleres Alter 26 (1) Jahre Diabetesdauer: Standardgruppe fünf Jahre (Median) BSP-Gruppe sechs Jahre Berger M et al., Diabetologia (1987)

Erste Evaluation des Programms in Bukarest Berger M et al., Diabetologia (1987) * p < 0,0001

Erste Evaluation des Programms in Bukarest Berger M et al., Diabetologia (1987)

Erste Evaluation des Programms in Bukarest Berger M et al., Diabetologia (1987)

Zweite Evaluation des Programms in Moskau Prospektive, kontrollierte Studie 60 Patienten nahmen am interaktiven Behandlungs- und Schulungsprogramm (BSP) teil und erlernten Blutglukose-Selbstkontrollen 60 Patienten (Kontrollgruppe) führten die Standard-Therapie des Moskauer Diabeteszentrums weiter Berger M et al., Diabetologia (1994)

Zweite Evaluation des Programms in Moskau Behandlungs- und Schulungsprogramm Kontrollgruppe Anzahl Patienten 60 Alter (Jahre) 29,1 (1,1) 29 (1,2) Diabetesdauer (Jahre) 10,9 (0,8) 10,9 (0,9) Arbeiter 23 26 Angestellte 21 20 Schüler, Studenten 13 9 Andere 3 5 Berger M et al., Diabetologia (1994) Mittelwerte (SD)

Zweite Evaluation des Programms in Moskau Berger M et al., Diabetologia (1994) * p < 0,0001

Zweite Evaluation des Programms in Moskau Berger M et al., Diabetologia (1994) * p < 0,0001

Zweite Evaluation des Programms in Moskau Berger M et al., Diabetologia (1994) * p < 0,0001

Zweite Evaluation des Programms in Moskau Berger M et al., Diabetologia (1994) * p < 0,0001

Zweite Evaluation des Programms in Moskau Berger M et al., Diabetologia (1994) * p < 0,0001

Zweite Evaluation des Programms in Moskau Berger M et al., Diabetologia (1994) * p < 0,0001

Evaluation des interaktiven ICT-Programms Konsekutiv aufgenommene Patienten aus 9 Allgemeinkrankenhäusern (n = 579) sowie der Universität Düsseldorf (n = 118) Alter: 26 ± 7 Jahre Diabetesdauer: 8 ± 7 Jahre Teilnahme am interaktiven fünftägigen Therapie- und Schulungsprogramm Nachuntersuchung nach 1, 2 und 3 Jahren Umstellung auf intensivierte Insulintherapie sowie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukoseselbstkontrollen Jörgens V et al., Diabetologia 36 (1993)

Intensivierte Insulintherapie (n = 697) vorher 1. Nachuntersuchung 2. Nachuntersuchung 3. Nachuntersuchung p<0,0001 in Bezug auf das Jahr vor Intervention % Patienten mit CSII oder >3 Injektionen / Tag Jörgens V et al., Diabetologia 36 (1993)

Blutglukoseselbstkontrolle (n = 697) % Patienten mit > 2 Messung / Tag 3. Nachuntersuchung 2. Nachuntersuchung 1. Nachuntersuchung vorher p<0,0001 in Bezug auf das Jahr vor Intervention Jörgens V et al., Diabetologia 36 (1993)

Insulindosis (n = 697) IU/kg Körpergewicht/Tag 3. Nachuntersuchung vorher 1. Nachuntersuchung 2. Nachuntersuchung 3. Nachuntersuchung Nachuntersuchungswerte n. s. IU/kg Körpergewicht/Tag Jörgens V et al., Diabetologia 36 (1993)

HbA1 (n = 697) % des Gesamt-Hb 3. Nachuntersuchung 2. Nachuntersuchung vorher 1. Nachuntersuchung 2. Nachuntersuchung 3. Nachuntersuchung p<0,0001 in Bezug auf das Jahr vor Intervention Jörgens V et al., Diabetologia 36 (1993)

Inzidenz schwerer Hypoglykämien (n = 547) mit Diabetesdauer > 1 Jahr bei Voruntersuchung Jahr vorher im 1. Jahr im 2. Jahr im 3. Jahr p<0,005 in Bezug auf das Jahr vor Intervention Inzidenz/Patient/Jahr Jörgens V et al., Diabetologia 36 (1993)

Body Mass Index (n = 697) kg/m2 3. Nachuntersuchung vorher Jörgens V et al., Diabetologia 36 (1993)

Ambulantes interaktives ICT-Programm Inhalte Pathophysiologie des Diabetes, Insulin und Spritztechnik Blutglukoseselbstkontrolle, Ernährung, Hypoglykämie Ätiologie des Diabetes, Ernährung Adaption der Insulindosis Adaption der Insulindosis, Ketoazidose, Azeton-Selbstmessung Körperliche Bewegung, Ernährung HbA1c, Folgeschäden, Rauchen, Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen auf Folgeschäden Exkursion in den Supermarkt Insulinpumpen, Kontrazeption und Gravidität Urinzucker-Selbstkontrolle, Reisen, Adaption der Insulindosis Blutzucker-Korrektur Soziale Fragen Jörgens V et al., DÄV

Ambulantes interaktives ICT-Programm Schulungsinhalte verteilt auf zwölf Unterrichtseinheiten von jeweils 90 bis 120 Minuten Dauer Teilnehmer bis zu vier Personen, interaktive Gruppenarbeit Unterrichtende Diabetesberater oder Diabetesassistenten und Diabetologen Jörgens V et al., DÄV

Evaluation des ambulanten interaktiven ICT-Programms Konsekutive Patienten 210 Patienten Mittleres Alter 40 Jahre Diabetesdauer 15 Jahre Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen Pieber TR et al., Diabetes Care 1995

Evaluation des ambulanten interaktiven ICT-Programms HbA1c(%) Pieber TR et al., Diabetes Care 1995 p < 0,001

Evaluation des ambulanten interaktiven ICT-Programms Schwere Hypoglykämien pro Patient Pieber TR et al., Diabetes Care 1995 p < 0,001

Evaluation des ambulanten interaktiven ICT-Programms Insulin in IE/kg/d Pieber TR et al., Diabetes Care 1995 p < 0,001

Evaluation des ambulanten interaktiven ICT-Programms Blutglukose-Selbstkontroll-Messungen pro Tag Pieber TR et al., Diabetes Care 1995 p < 0,001

Evaluation des ambulanten interaktiven ICT-Programms Konsekutive Patienten 72 Patienten 32 stationäres Programm 40 ambulantes Programm 66 Follow-up (91,7 %) Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen Kramer G et al., Diabetes research and clinical practice, 2016

Evaluation des ambulanten interaktiven ICT-Programms HbA1c(%) Kramer G et al., Diabetes research and clinical practice, 2016 p = 0,004

Evaluation des ambulanten interaktiven ICT-Programms Dosisadaption/28 Tage Kramer G et al., Diabetes research and clinical practice, 2016 p = 0,011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit