Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Advertisements

Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Fedora Repository.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Projektvorgehen.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Imeji und imeji-Community – Ein Überblick Vorstellung von imeji und 30.November Template Entwurf (Fußnotenmuster) 0.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Digitising Patterns of Power (DPP)
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
ROS – Robot Operating System
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Uniportal Erlangen-Nürnberg Projekt Hochschulportal an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Vertrauenswürdige Repositorien Take Away Botschaften I Repositorien sind Kern moderner Dateninfrastrukturen Repositorien müssen vielschichtige Vertrauensrelationen.
Gemeindepartnerschaften und Entwicklungszusammenarbeit Eine Hassliebe mit Zukunft Zukunft V Vortrag KVE mission 21, Heinz Bichsel.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Dr. Stefan Schmunk Nds. Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen 19/09/2016de.dariah.eu DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Christine Stohn.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Google & Co.: Forschungsdaten
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Retrospektive Digitalisierung an der SLUB
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
DaMiT - Data Mining Tutor
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
den KDSF-Objektbereich Publikation?
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Research Data Management Organiser
Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German.
 Präsentation transkript:

Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive der Bibliothek Martin Spenger (UB der LMU) – Stephan Lücke (ITG) E-Science-Tage 2019 CC BY 4.0 28.03.2019

Institutionelle Kooperation ITG UB Forschungsdatenproduzenten (Pilotprojekt: VerbaAlpina) CC BY 4.0 28.03.2019

Rolle der Bibliotheken Expertise in der Erschließung und Zugänglichmachung von Informationen zentrale Rolle im Prozess des Forschungsdatenmanagements Angebote der Bibliothek als Dienstleister: Erschließung der Forschungsdaten (inkl. Normdaten) Generische und fachspezifische Metadatenanreicherung Vergabe von DOIs und persistenten Adressen Veröffentlichung und Zugänglichmachung der Daten Verbreitung der Metadaten über Schnittstellen Langzeitarchivierung der Forschungsdaten CC BY 4.0 28.03.2019

Open Data LMU institutionelles Repositorium seit 2010 in Betrieb läuft mit EPrints (3.3.15) https://data.ub.uni-muenchen.de/ CC BY 4.0 28.03.2019

Fedora Commons Neues System für FD Anforderungen: alle Funktionen, die EPrints bietet hohe Skalierbarkeit Linked-Data-Support guter Zugang zu aktiver Community Fedora Commons CC BY 4.0 28.03.2019

Aufgabenmodell (kompakt) VerbaAlpina API: https://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/?page_id=8844 CC BY 4.0 28.03.2019

1. Schritt: Analyse des VA-Exportformats CC BY 4.0 28.03.2019

1. Schritt: Analyse des VA-Exportformats Kooperation mit Wissenschaftspartnern Festlegung auf Metadaten-Standards Vereinheitlichung von Datenmodellen Granularität der Forschungsdaten Wechselwirkung zwischen Bibliothek und Wissenschaftlern CC BY 4.0 28.03.2019

1. Schritt: Analyse des VA-Exportformats Besonderheiten der FD aus dem VA-Projekt Verschiedene Erschließungsebenen: Gesamtprojekt Gemeinde, ML-Typ, Konzept Einzelbelege (ca. 81.000 Datensätze) CC BY 4.0 28.03.2019

2. Schritt: Erstellung eines VA-Datenmodells CC BY 4.0 28.03.2019

3. Schritt: Erstellung eines DataCite-XML CC BY 4.0 28.03.2019

VerbaAlpina in Fedora 5.x CC BY 4.0 28.03.2019

Aufgabenmodell (erweitert) FDM-Zentrum Digital Humanities LMU BASE, GeRDI, Google Dataset Search, etc. Open Data LMU MD (über OAI-PMH-Schnittstelle) Bibliothekskataloge (z. B. OPAC) MD Forschungsdaten (FD) und Metadaten (MD) FD & MD LRZ Storage NFDI Konsortium Normierung Datenzentrum UB „Datenaggregator“ ab ovo - in vita - post mortem Request Forschungsdaten Kompetenzzentrum ITG „Datengenerator“ ab ovo - in vita - post mortem Fachdisziplinen Metadaten-anreicherung Richtlinien Förder-einrichtungen CC BY 4.0 28.03.2019

Projekt: „eHumanities – interdisziplinär“ Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Laufzeit März 2018 – März 2021 In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern: IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) der LMU UB der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (UB FAU) [federführend] März 2020 März 2018 März 2021 März 2019 CC BY 4.0 07.03.2019

Projektziele Konzeption und Evaluierung neuer Hilfsmittel Best-Practice-Empfehlungen zum FDM in den digitalen Geisteswissenschaften, darunter: Empfehlungen für Repository-Software und Interfaces Bereitstellung geeigneter Datenmodelle Projektdokumentation: Auf Projekt-Webseite: https://www.fdm-bayern.org Veröffentlichung von Quellcode auf GitHub Transferierbarkeit auf weitere Projekte und Disziplinen CC BY 4.0 07.03.2019

Fazit Neue Erkenntnisse zu FD durch Austausch mit Wissenschaftlern Es kann auf bestehende Strukturen aufgebaut werden Kompetente Ansprechpartner für verschiedene Stufen des Forschungsprozesses Einrichtung eines neuen Angebots nur durch Kooperation möglich Bibliotheken von Beginn an als Berater in Projekt involviert Institutioneller „Verbund“ vor Ort CC BY 4.0 07.03.2019

Kontakt Projekt-Twitter: @fdm_bayern Stephan Lücke IT-Gruppe Geisteswissenschaften Stephan.Lücke@lmu.de Martin Spenger Universitätsbibliothek der LMU Martin.Spenger@ub.uni-muenchen.de Projekt-Twitter: @fdm_bayern Projekt-Webseite: https://www.fdm-bayern.org CC BY 4.0 07.03.2019