Grafik: www. Edu-Stock. com www. Edu-Stock

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
(additives Farbmischen)
Scanner.
Farb- und Bildformate Warum gibt es so viele unterschiedliche Formate?
Bildbearbeitung: Theorie
Grafik und Bildbearbeitung
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Kapitel 5 ~*Erste Stufe!*~.
Bilder digital Zusatzinformationen Impressum © 2004 helliwood:media. Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise Informationen zum Projekt. Jill und Jim.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
Farbräume, Verwendung von Farbe
oder das schwächste Glied der Kette bestimmt das Resultat
Kapitel 3 Farblehre Inhalt: Prinzip von Farbe Farbenmischung
W Verdana M Georgia R Courier Arial k Times New Roman.
BILDBEARBEITUNG.
Bildbearbeitung im Unterricht
©2013 GermanTeacherResources.com
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Einführung in die Bildverarbeitung
DIE FARBEN.
Die FARBEN.
Digitale Bilder (Theorie)
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Das Erstellen von Schwarz-Weiß-Fotos
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Was für Haare hat sie?.
Bildbearbeitung: Theorie
Die FarbenDie FarbenDie FarbenDie Farben. gelb blau.
Welche Farbe ist das? Das ist
Farben, Farbtheorien, Farbwirkung
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
...ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Es wird in der Informatik, der Informationstechnik und in der Nachrichtentechnik entweder durch 0 oder durch.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
Kleidung/Mode - ihre Psychologie und Kulturelle Unterschiede
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Wintersemester 15/16 Digitale Bilder IT-Zertifikat Advanced it-basics
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
Vergangenheit 2.0.
oder: wie Computer die Welt sehen
Les couleurs die Farben.
German Colors.
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Scanner Eingabe von Bildinformation
Wähle das richtige Adjektiv aus und ordne den Bild-Buchstaben zu!
DIE FARBEN L3 GERMAN PRIMARY 5.
Es ist ein ORANGER KREIS
GRADE 1 / PLS1 / TERM 3 GERMAN
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Peppex shirts Modell Farbe Layout für druck – peppex Singlet weiss-schwarz.
Wie die Farbe in den Computer kam!
Peppex shirts Modell Farbe Layout für druck – peppex Contrast weiss-blau.
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
Peppex shirts Modell Farbe Layout für druck – peppex Singlet weiss-schwarz.
(siehe auch CD-Handbuch).
Peppex shirts Modell Farbe Layout für druck – peppex Contrast weiss-blau.
Bauelement Widerstand
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Personen beschreiben und die Farben
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Nachbilder „Phantombilder“.
 Präsentation transkript:

Grafik: www. Edu-Stock. com www. Edu-Stock Grafik: www.Edu-Stock.com www.Edu-Stock.com -> Bildmaterial für den Unterricht Grafik: www.Edu-Stock.com

Grafik: www.Edu-Stock.com

Additive Farbmischung „RGB“ Grundfarben: Rot, Grün, Blau Findet im Gehirn statt („physiologische Farbmischung“) Anwendung Bildschirme (RGB) Beamer Monitore … Farbkreisel Grafik: www.Edu-Stock.com Grafik: www.Edu-Stock.com

Grafik: www.Edu-Stock.com

Subtraktive Farbmischung „CMYK“ Grundfarben: Cyan, Magenta, Yellow, Schwarz (Key) „Physikalische Farbmischung“ Änderung des Farbreizes bei Reflexion von der Oberfläche Anwendung Drucken (Cyan, Mangenta, Yellow) Farbfoto Grafik: www.Edu-Stock.com Grafik: www.Edu-Stock.com

Fotos: www.Edu-Stock.com

CMY(K) - Digitalfoto Fotos: www.Edu-Stock.com Fotos: www.Edu-Stock.com

Experiment – Kreide mischen Kreiden in einer Reibschale pulverisieren Falls verschiedene Farbtöne verfügbar sind sollten verschiedene Varianten probiert werden. Magenta (notfalls: Rot) Cyan (notfalls: Blau) Gelb Farben in einem Reagenzglas mischen Kreativ anordnen Foto: www.SciencePixel.com Foto: www.SciencePixel.com

Experiment – Kreide mischen Fotos: www.SciencePixel.com Fotos: www.SciencePixel.com

Experiment – Kreide mischen Foto: www.SciencePixel.com Foto: www.SciencePixel.com

Experiment – Kreide mischen Foto: www.SciencePixel.com Foto: www.SciencePixel.com