zur Berufsorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
1 / Stiftung_Konzern-BR_ / Dobesberger WIR ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN.
1 / Dobesberger / BRV / Bericht zur aktuellen Situation.
Azubi-Botschafter Herzlich Willkommen! Namen der Referenten Datum
1 / Dobesberger / BRV / Wir eröffnen Perspektiven 9. Februar 2011.
zur Berufsorientierung
Allgemeine Informationen
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Nachschulische Anschlusssysteme
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Befristete TV-H Verträge
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Mittelschule Zirndorf S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Berufsorientierung.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Selbstbestimmung ermöglichen
Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Update Implacementstiftungen Qualifizierung nach Maß &
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
// Vertriebscontroller m/w
der Beruflichen Gymnasien
Berufsorientierung Hessenwaldschule
Elterninformation der Berufsberatung
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
1.
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Externer Berufsbildungsbereich
Elbe-Werkstätten GmbH
Die Planung ist abgeschlossen, das Unternehmen gegründet ….. und dann?
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
mit einer Lehre nach der Matura
Zwischenbilanz Roma/Romni Qualifizierungs- und Beratungs- zentrum
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
Rechenbeispiel Riester
FAMILIEN STÄRKEN – PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
Grundsätze für eine Tarifregelung
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Europa an deiner Schule
BerufsOrientierung an der Limesschule
der Beruflichen Gymnasien
Informationen – Flucht
Erasmus+ 2. Infoveranstaltung
Input der Geschäftsleitung
STATISTIK 31. März 2019.
Willkommen, Du passt zu uns.
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
„Aus der Schule … in den Beruf“
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
STATISTIK 30. Juni 2019.
Das 3 x 4 der Stresskompetenz
 Präsentation transkript:

zur Berufsorientierung Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation / 04.12..18

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Die Stahlstiftung beruht auf einer gemeinsamen Initiative der Mitgliedsunternehmen, um Beschäftigten, die aus dem Unternehmen ausscheiden, ein soziales Netz anzubieten. Gegründet im Herbst 1987 Bisher über 8.000 Teilnehmer Berufsorientierung 2

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Zielsetzung Die Folgen des Arbeitsplatzverlustes lindern Die persönlichen und fachlichen Qualifikationen steigern Zu Unternehmensgründungen zu begleiten Die Suche nach Arbeitsplätzen unterstützen Mit Qualifizierung einen dauerhaften Arbeitsplatzverlust verhindern Berufsorientierung 3

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Berufsorientierung 4

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Berufsorientierung 5

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Interessensfelder Fragestellungen in der Berufsorientierung: Wo liegen die persönlichen Stärken und Interessen? Hat die bisher ausgeübte Tätigkeit noch Zukunftschancen? Welche Chancen bietet der Arbeitsmarkt? Welche Anforderungen stellt der künftige Wunschberuf? Welche Aus- und Weiterbildungen führen zum Ziel? Wie hoch wird das künftige Einkommen sein? Berufsorientierung 6

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Stiftungsteilnehmer mit vereinbartem Bildungsziel ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Stiftungsverweildauer und Ausbildungskosten Betriebszugehörigkeit vor Stiftungseintritt Stiftungsverweildauer Ausbildungskosten Über 36 Monate Max. 3 Jahre Ausnahme: 4 Jahre bei langen schulischen Ausbildungen Übernahme der Ausbildungskosten durch die Stiftung nach Bedarf und Arbeitsmarktrelevanz Bis 36 Monate Länge Dienstverhältnis bei Mitgliedsunternehmen = max. Stiftungsverweildauer Max. 120,-- € pro Monat Dienst- verhältnis Berufsorientierung 8

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Finanzierung Solidarbeitrag Alle Beschäftigten der Mitgliedsgesellschaften in Österreich leisten einen Solidarbeitrag von 0,5 % des monatlichen Bruttoeinkommens Kostenübernahme durch die Mitgliedsgesellschaften für Infrastruktur-, Administrations- und Overheadkosten Stiftungsteilnehmende hinterlegen 50 % ihrer gesetzlichen Abfertigung (Abfertigung alt) bei der Stiftung für die Dauer ihrer Teilnahme. Die daraus resultierenden Zinsen verbleiben in der Stiftung. Schulungsarbeitslosengeld Während der Betreuung durch die Stahlstiftung bekommen die Teilnehmenden vom AMS „Schulungsarbeitslosengeld“ - bis zu 3 bzw. 4 Jahren. Berufsorientierung 9

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Stiftungsstipendium Das Grundstipendium Maximal € 370,-- pro Monat (14 mal jährlich) Mindeststipendium € 200,-- pro Monat (14 mal jährlich)   Zusatzstipendium Alleinverdienern bzw. Alleinerhaltern wird ein Zusatzstipendium von € 75,-- und für jedes unversorgte Kind von € 40,-- pro Monat gewährt (12 mal jährlich) Höchstgrenzen Das Arbeitslosengeld und das Grundstipendium dürfen 80 % des Monatsnettobezuges auf Basis der Berechnungsgrundlage des Schulungsarbeitslosengeldes nicht übersteigen. Das 13. und 14. Grundstipendium wird für diese Limitierung nicht berücksichtigt. Das Kuratorium der Stahlstiftung kann „Teuerungszuschläge“ für das Grundstipendium festlegen. Grundstipendium und Zusatzstipendium dürfen die Obergrenze von monatlich € 400,-- nicht überschreiten. Sämtliche von der Stahlstiftung gewährten Zahlungen (Grund- und Zusatzstipendium) und das Arbeitslosengeld dürfen 100 % des Nettojahresbezuges (Basis: Berechnungsgrundlage des Schulungsarbeitslosengeldes) nicht überschreiten. Die Stipendienzahlungen setzen ab Stiftungsstart (1.Tag der Berufsorientierung) ein. Beschlossen vom Kuratorium der Stahlstiftung am 24.11.2014 Berufsorientierung 10

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven Erfolgsfaktoren für die Berufsorientierung Ziel ist das Wiedererkennen der eigenen Interessen und Fähigkeiten bzw. die Auseinandersetzung mit berufs- und arbeitsmarktbezogenen Informationen um ein entsprechendes individuelles Berufsziel oder Lebenskonzept zu entwickeln/bestätigen … Sei und bleibe aktiv! Achte gut auf dich selbst! Halte vereinbarte Termine ein! Melde dich bei Terminverhinderungen! Bereite dich auf deine Termine gut vor! Setze dir ein klares und realistisches Ziel! Bleib flexibel - es gibt mehrere Wege …! Denke an deine Stärken! Berufsorientierung 11

Die Stahlstiftung eröffnet Perspektiven www.stahlstiftung.at Antragsformulare Anwesenheits-formulare Praktikums-vereinbarung Urlaub, Aufenthalt im Ausland Austritt aus der Stiftung Berufsorientierung 12