Vorbereitung KA 2 (Romananalyse)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Hausarbeiten.
AUSZEIT Ruhepunkte finden.
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Kriterien für das „Schriftliche“
Oh, das ist doch der Polizist Schmied!
Interpretation Kurzgeschichte.
Erörterungen RS 01/13.
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Strategien zur Steuerung und Selbstüberprüfung
POCKET TEACHER Deutsch Aufsatz
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Checkliste für die Einleitung
Bewertung.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Die Rede.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Examen IB Geschichte.
..
Projektprüfung 2015/2016.
Textverstehen und -reproduktion
Elisabeth Hausner 3. Juni m Schlehenherz. Gliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Charakterisierung der Hauptperson Lila Vio
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Textsorte: Textanalyse
Unsere Zukunft steht auf dem Spiel… Wählt ungarische Produkte!
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
NWT Klasse 9 Mikrocontroller
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Facharbeit
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Werk im Kontext Werk im Kontext
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Titel der Betriebsversammlung
Inhalt dieser Präsentation
Filmanalyse und -kritik
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Tief verwurzelt 22. Oktober 2017
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Planung von Unterrichtsstunden
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Textbeschreibung Lyrik
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Sozialpsychologie WS 10/11
Herzlich Willkommen! Schuljahr [Jahr eingeben] Name der Schule
Anwendung der p-q-Formel
Aufsatzdidaktik Szenenanalyse
Essay.
Textbeschreibung - Lyrik
Textbeschreibung-Prosa
KALKSTEIN (1848) A. STIFTER Dott.ssa B. BERSELLI
Kollegiale Hospitation
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Was ist eine Inhaltsangabe?.
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Vorbereitung KA 2 (Romananalyse) 21.01.19

Daten und Themen Datum Thema 07.01.19 Aufbau einer Analyse (Schwerpunktsetzung) und erste gemeinsame Anwendung 11.01.19 Textlupe zur Analyse, Probleme erkennen und besprechen, die eigene Analyse überarbeiten 14.01.19 Vertretung / Aufgaben zur Vorentlastung für die nächste Analyse, Möglichkeit zur Abgabe der überarbeiteten Analysen 18.01.19 Besprechung der letzten Analyse, ggf. „falsches Beispiel“  Fehler erkennen und besprechen, Letzte Fragestunde 21.01.19 Klassenarbeit

Analyse – eine typische Aufgabenstellung 1. Analysiere den Textausschnitt von S. x-y , indem du ihn v. a. in den Gesamtkontext des Romans einbettest, auf die Figurencharakteristik der vorkommenden Figuren eingehst und auch sprachliche Besonderheiten benennst und deutest.  Wie geht ihr nun vor? Was gehört in eure Analyse?

„Leitfaden der Analyse“ Einleitung Einleitungssatz (Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema) Thema der vorliegenden Textstelle Hauptteil Inhaltliche Einordnung in den Gesamtkontext des Romans (Vor- und Nachgeschichte) Inhaltsangabe der vorliegenden Textstelle Figurencharakteristik (indirekte vs. direkte Charakterisierung, Rückschlüsse auf den Charakter ziehen, Verhältnis der Figuren untereinander beachten) Sprachliche Mittel nennen und deuten (nicht isoliert, sondern in Verbindung mit den Interpretationsergebnissen)

„Leitfaden der Analyse“ Schluss Formulierung eines Fazits / Zusammenfassung der Hauptaussagen der Analyse Bedeutung der Textstelle für den Gesamtkontext des Romans

Anwendung Analysiere den Textausschnitt von S. 84-87, indem du ihn v. a. in den Gesamtkontext des Romans einbettest, auf die Figurencharakteristik der vorkommenden Figuren eingehst und auch sprachliche Besonderheiten benennst und deutest.

Figur Bärlach S. 84, Z. 4 „ordnete den Mantel“  ordnungsliebend / indirekt charakterisiert S. 84, Z. 25/26  „fragte Bärlach die Felsen hinabschauend“  desinteressiert , genervt S. 84-S. 85 „ergrauter, soignierter Herr“, „kalte Augenschlitze“  kalte, geheimnisvolle Art, beobachtet alles aufmerksam S. 85, Z. 13 „verzog nicht einmal sein Gesicht“  hinterlistig, gleichgültig gegenüber Tschanz, geheimnisvoll S. 85, Z. 21-22 „unpathetisch und kalt“  kalter Charakter, selbstbewusster, überlegen S. 85 Z. 1 Bärlach ist der „Alte“  erfahren  Steht gegenüber Tschanz gelassen da , Hierarchie wird deutlich S. 84, Z. 24- 26

Figur Tschanz S. 84, Z. 23-24: „aufgeregt“  will den Verdacht unbedingt auf Gastmann lenken S. 84, Z. 4 „Schriftsteller gefällt mir nicht“  will den Schriftsteller in Frage stellen S. 85 „macht ihn wild“ „schrie er“  Verzweiflung wächst, verzweifelt über fehlenden Handlungsspielraum S. 85, Z. 24-25: Hand auf Schulter  Vertrauen aufbauen S. 86 Eifersucht / Neid Schmied S. 87 resigniert „totenbleich“, „zittert“  verzweifelt, hoffnungslos

Sprachliche Mittel S. 86 Z. 16: „übergangen, missachtet, als letzten Dreck benutzt“  Klimax, Akkumulation S. 84 Z. 12 „Stein , Erde, Wasser“  Akkumulation S. 86 Z. Parallelismus „Nur weil er…“

Aufgabe 2 Erörtere und begründe, inwiefern Bärlachs „Plan“ bereits in der vorliegenden Textstelle deutlich wird.