Elterninformationsabend Mittelschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Advertisements

Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Herzlich Willkommen Hauptschule Reichenaustraße Agenda
Das deutsche Schulsystem
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Alternativen nach der 9. Klasse Wiederholen Nachprüfung Vorrücken auf Probe Übertritt an die Realschule Übertritt an die Wirtschaftsschule Übertritt an.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Informationsveranstaltung
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Staatliche Schulberatungsstelle München 27. Oktober 2009
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Welche Schule ist die richtige?
Schullaufbahnempfehlung
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Willkommen zu dieser Versammlung
Übertritt ans Gymnasium
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Werkrealschule Eberbach
Informationsveranstaltung
Die bayerische Mittelschule
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Welche Schulart ist die richtige?
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Die bayerische Wirtschaftsschule
Konzeption des M-Zuges Der Weg zur Mittleren Reife an der VIM Rothenburg Folie 1 von 10.
Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2012/2013 Stephanie Ball, Beratungslehrerin i.A., VS Donaustauf.
Die Hauptschule. Gliederung des Vortrages 1. Schwerpunkte der Hauptschule - Praxis- und berufsorientierte Schulart 2. Allgemeines zu den M-Klassen - Wer.
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule

Die bayerische Mittelschule
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
1.
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Qualifizierter Beratungslehrer
Schullaufbahnentscheidungen in der 9. Jahrgangsstufe der Realschule
Vielfältige Bildungswege
Die bayerische Mittelschule
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
PRAKTIKA AN DER GESAMTSCHULE JEŻOWE An der Gesamtschule Jeżowe kann man zwei Berufe erlernen: Techniker/in für Bauwesen Techniker/in für Friseurdienstleistungen.
Übertrittsabend Mittelschule
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Elterninformationsabend zum Übertritt
Der heutige Abend soll Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben:
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Vielfältige Bildungswege
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Elterninformationsabend Mittelschule

Übertritt an die Mittelschule mehr Zeit für das Üben und die Sicherung des Lernstoffes große Lebensnähe und Berufsbezogenheit konkretes und handlungsorientiertes Lernen Nähe zum Lehrer durch das Klassenlehrerprinzip Ergänzung von Unterricht und Erziehung Kurz vorstellen Gezielte Heranführung an den Beruf durch AWT (Arbeitslehre), …Betriebserkundungen, Betriebspraktika und Berufsberatung Unterricht an der Mittelschule

Stark im Wissen: Die Mittelschule fördert alle Schüler individuell und differenziert: Sie legt Wert darauf, dass möglichst alle Jugendlichen einen Abschluss erreichen. Außerdem bietet sie leistungsfähigen Schülern ein Angebot, den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule zu erreichen und bereitet sie bereits ab der Jahrgangsstufe 5 darauf vor. Bei der dritten Säule des Bildungsangebots der Mittelschule, der Persönlichkeitsbildung, wird besonders darauf Wert gelegt, die Kinder und Jugendlichen zu mündigen Bürgern zu erziehen und sie auf eine Teilhabe an der Gesellschaft vorzubereiten. Dazu tragen insbesondere bei: Einzigartiges Klassenlehrerprinzip Vorteile durch soziales Lernen Paten aus der Praxis Jugendhilfe statt Probleme Grundsätzlich ein Ganztagsschulangebot Die Wichtigste Säule ist die Berufsorientkerung Nächste Folie

STARK FÜR DEN BERUF

M10 Die M-Klassen M9 R 9 M8 R 8 M7 R 7 R 6 R 5 gleichwertig, aber nicht gleichartig „ Der mittlere Schulabschluss an der MS weist einen höheren Praxis- und Berufsbezug auf, während an der RS ein breiterer theoretischer Anteil vermittelt wird........“ R = Regelklasse M= M- Zug Wo liegt der Unterschied zwischen dem mittleren Schulabschluss der Mittelschule und der Realschule?

Übertritt in die M 7 Ihr Kind kann in die 7. Jahrgangsstufe des M-Zweiges eintreten, wenn es im Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 6 folgende Bedingungen erfüllt: bei einem Schnitt von 2,66 und besser (D, M, E): Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich ab einem Schnitt von 3,00 und schlechter (D, M, E): auf Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche

Übertritt in die M 8 oder M 9 Ihr Kind kann von der 7. Klasse Mittelschule in die Jahrgangsstufe 8 des M-Zuges eintreten, wenn es im Zwischenzeugnis oder dem Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 7 folgende Bedingungen erfüllt: bei einem Durchschnitt von 2,33 und besser (D, M, E): Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich bei einem Durchschnitt von 2,66 und schlechter (D, M, E): Auf Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche

Übertritt in die M 10 Ihr Kind kann in die 10. Jahrgangsstufe des M-Zuges aufgenommen werden, wenn es folgende Bedingungen erfüllt: wenn der qualifizierende Abschluss der Mittelschule mit der Durchschnittsnote 2,33 oder besser (D, M, E) erworben wurde: Übertritt auf Antrag der Eltern uneingeschränkt möglich wenn der qualifizierende Abschluss der Mittelschule mit der Durchschnittsnote 2,66 und schlechter (D, M, E) erworben wurde: Übertritt auf Antrag der Eltern und Bestehen einer Aufnahmeprüfung, die an der aufnehmenden Schule nach Möglichkeit noch vor Beginn der Sommerferien durchgeführt wird.

Bei Fragen: Anja Uschold (Beratungslehrerin) auschold@gmx.de