Markieren Sie die Nomen. Erweitern Sie jetzt die Nomen. Das Konzert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markieren Sie die Nomen. Erweitern Sie jetzt die Nomen. Das Konzert
Advertisements

Wie heißt das auf Deutsch? Notieren Sie die Artikel und ordnen Sie zu.
Wolfgang Amadeus Mozart
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Ludwig van Beethoven. Ludwig van Beethoven gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der europäischen Geschichte. Er wirkte in der Zeit der Wiener.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Wer geht mit?. 4 Punkte Glaube an die Auferstehung 11.Und es erschienen ihnen diese Worte, als wär's Geschwätz, und sie glaubten ihnen nicht. 12.Petrus.
Der Muttertag. Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt etabliert.
Презентация учителя немецкого языка Баймухаметовой Аманбике Смагуловны, МОУ «Красноярская СОШ» Кваркенского района Оренбургской области Музыка. Известный.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Vorbereitet Halyna Dyriv, Deutschlehrerin des Schule - Gymnasiums von M. Schaschkewytsch in Duliby Kreis Stryj Gebiet Lwiw.
Презентация на тему: Жизнь коротка, искусство бесконечно! Рассказ о Гансе Бургкмайере ГБПОУ „КЫШТЫМСКИЙ РАДИОМЕХАНИЧЕСКИЙ ТЕХНИКУМ“ ВЫПОЛНИЛА: Студентка.
1.Mose 37, 1-11: „ Jakob ließ sich in dem Land nieder, in dem sich sein Vater als Fremder aufgehalten hatte, in Kanaan. 2 Das ist die Geschlechterfolge.
Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Epheser 6,10.
Der grosse deutsche Komponist Ludwig van Beethoven wurde am 16. Dezember 1770 in der Stadt Bonn geboren. Sein Vater war ein Sänger. Er erkannte sehr früh.
MARLENE DIETRICH.
Herzlich willkommen in
Genieße dein Leben Es war einmal ein Ehepaar, das einen 12jährigen Sohn und einen Esel hatte. Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennen zulernen.
Eine Geschichte zum nachdenken
Eine etwas andere Powerpoint-Präsentation
„SALIGIA“ 1 - Hochmut & Stolz
Deutschstunde in der 10. Klasse Thema: Musik
Einführung in Stück 11 A „Wir sind die Band“ (Hausaufgabe, S
Ludwig van Beethoven ( ) Ученица 10 а Богомолова Настя.
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Wolfgang Amadeus Mozart war der geniale Musiker und Komponist
Präsentation über Ilias von Homer
Berlin – die Hauptstadt Deutschlands
1. Mose 04, 1-16a Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. ©
Wolfgang Amadeus Mozart war der geniale Musiker und Komponist
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
«Heilige» Familiengeschichten
Wyksa Gebiet Nishni Nowgorod
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Die berühmtesten Komponisten
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Автор: учитель немецкого МБОУ «Красногвардейская гимназия»
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Johann Wolfang von Goethe
Grosse Hoffnungen am Horizont
Das Thema der Stunde Klassische Musik.
Johann Strauß.
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Музыкальная викторина
Schrift und Musik koordiniert vom Wolle
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
3 Geschichten aus dem Leben
Die USA früher Kolumbus berichtete den Europäern von der Existenz Amerikas. Dadurch haben viele Menschen ihre Heimat verlassen und sind nach Amerika ausgewandert.
"72 Prozent sagen: Zuviel Sex im Fernsehen
Machte bei Skylimowskaya Anna
Dein Spiel.
Eine kleine Geschichte
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Wieviele Säulen siehst du?
Musik liegt in Deutschland immer in der Luft
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
FME – INTEGRATION ERSTE HILFE
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Der Erlkönig.
Das sieht gut aus.
Neue Geburt..
Pflanze des Monats Mai: Rote Schlauchpflanze
So ein Judas. So ein Judas So ein Judas So ein Verräter!
Genesis Teil 4.
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
 Präsentation transkript:

Einheit 3 ____________________________________Informationen zu Personen, Ort, Zeit Markieren Sie die Nomen. Erweitern Sie jetzt die Nomen. Das Konzert Es ist heiß. Viele Leute sind da. Die Bühne ist dunkel. Das Licht geht an. Das Konzert beginnt. Auf der Bühne steht eine Band, die „Young Gods“. Links ist Bernard Trontin, in der Mitte Franz Treichler und rechts Alain Monod. Die Young Gods machen Musik. Sie spielen Rockmusik. Sie komponieren auch Ballettmusik und produzieren CDs. _______ junge vor zwei Wochen angesagte große der Bühne / des Theaters enthusiastische letztes Jahr neu ausgebaute tausende für die Ballettakademie aus ganz Europa ganz modern ausgestattete zu dritt musizierende aus den 1980ern seit 20 Jahren _____ _____ ____ ______ _____ _____ ____ _____ _________ __________ ____

Einheit 3 ____________________________________Informationen zu Personen, Ort, Zeit Kürzen Sie nun den Satz. Markieren Sie das Verb, das Subjekt und die obligatorische Ergänzung. Die seit 20 Jahren zu dritt Rock musizierende und mit ihren tausenden CDs und Ballettkompositionen bekannte Band beginnt auf der letztes Jahr neu ausgebauten und ganz modern ausgestatteten großen Bühne des Aalto Theaters das vor zwei Wochen angesagte Konzert mit einem Song aus den 1980ern unter dem enthusiastischen Applaus von vielen jungen Leuten aus ganz Europa. ___ ____ ______ ___ ______

Einheit 3 ____________________________________Informationen zu Personen, Ort, Zeit Wie lauten die attributiven Formulierungen?  Er ist 35 Jahre alt.  Er kommt aus Genf.  Er ist der Sänger.  Er spielt Gitarre.  Er singt seit 20 Jahren.  Er singt in drei Sprachen. … 35-jährige … … aus Genf kommende / in Genf geborene / … … als Sänger auftretende ... … Gitarre spielende ... … seit 20 Jahren Rock singende … … in drei Sprachen singende ... Eine Erweiterung mit den Angaben von - zum Nomen “der Mann” könnte so lauten: , aus Genf kommende in drei Sprachen singende , , . . . Der 35-jährige Gitarre spielende Mann , als Sänger auftretende seit 20 Jahren Rock singende und Eine bessere Formulierung wäre: Der seit 20 Jahren Gitarre spielend in drei Sprachen auftretende 35-jährige Genfer Rocksänger . . .

Einheit 3 ____________________________________Informationen zu Personen, Ort, Zeit das Nomen ist hier das Subjekt Der seit 20 Jahren Gitarre spielend in drei Sprachen auftretende 35-jährige Genfer Rocksänger . . . das Nomen als Objekt? . . . den seit 20 Jahren Gitarre spielend in drei Sprachen auftretenden 35-jährigen Genfer Rocksänger . . . oder: . . . dem seit 20 Jahren Gitarre spielend in drei Sprachen auftretenden 35 jährigen Genfer Rocksänger . . . der / ein  den / einen  dem / einem das / ein  das / ein  dem / einem die / eine  die / eine  der / einer die / Ø (keine)  die / Ø (keine)  den / Ø (keinen)

Einheit 3 ____________________________________Informationen zu Personen, Ort, Zeit Kürzen Sie den Satz. Markieren Sie das Verb, das Subjekt und die obligatorische Ergänzung. Das im Jahre 1996 von zwei deutschen und zwei österreichischen Musikern und Musikerinnen gegründete und heute sehr bekannte Mozart Quartett unterstützt mit seiner „pro CD-5 Euro Spende“ sowie seinen von Mozart, Schubert, Boccherini Stücken inszenierten Klassikmusikkonzerten Schulen in Afrika . ___ ____________ ________ ______________

Einheit 3 ____________________________________Informationen zu Personen, Ort, Zeit Finden Sie die Haupaussage. Der von seiner Kindheit an wegen des diplomatischen Dienstes seines Vaters hin und her gezogene und erst nach der Trennung seiner Eltern bei der Mutter für eine längere Zeit in Ottawa gebliebene Sänger Bryan Adams lebt heute in London und ist Anhänger des englischen Fußballclubs FC Chelsea. ___ __________________ ___ ________ __ ________ ___ Die seit 1968 mit der Violine vertraute, schon mit vierzehn Jahren mit den Berliner Philharmonikern als Solistin aufgetretene und heute international bekannte 46-jährige Violinistin Anne-Sophie Mutter spielt auf ihrer Welt Tournee Stücke von Mozart, Brahms, Schubert, Beethoven und Ravel. ________________________ ____ ________________________________ __________________ ___ Der mit 21 Jahren im San Remo Musik Festival mit seinem Song Terra promessa den ersten Platz erlangte und durch die Veröffentlichung seiner autobiographischen Balladen und Rockmusikalben zu einer international anerkannten Karriere gelangte italienische Popsänger Eros Ramazzotti singt heute unter anderem auch in Spanisch mit Joe Cocker, Cher, Anastacia und Pavarotti Duette. _______________________ ____ ______

berichtete  blieb  brach  brachte Einheit 3 ____________________________________Informationen zu Personen, Ort, Zeit berichtete  blieb  brach  brachte dirigierte  durfte  erhielt  erkannte  erkrankte gab  ging  heiratete  kam  komponierte ließ  sah  schrieb  starb  stieß trachtete  unternahm  unterrichtete verletzte  verliebte  versuchte  verwandelte verwies  verzieh  wusste  wurde

Einheit 3 _________________________________________________ Leseproben: Kunst Ordnen Sie die Texte den Bildern zu. 1 2 3 4 5 6 7

Einheit 3 _________________________________________________ Leseproben: Kunst Die attischen Vasen der archaischen Zeit sind bis 530 v. Chr. ausschließlich in schwarzfiguriger Technik bemalt. Figuren und Ornamente sind mit einem schwarzen Glanzton auf den roten Tongrund aufgetragen, die Innenzeichnung ist geritzt. Der vorliegende Pinax (Tafelbild) ist ebenfalls in dieser Maltechnik hergestellt. Pinakes waren als Weihegeschenke mit Nägeln an den Wänden von Grabgebäuden befestigt. - Der Leichnam eines jungen Mannes liegt aufgebahrt auf einer reich verzierten Kline. Um ihn stehen Frauen und Männer, die im Gestus der Totenklage die Arme erhoben haben. Um 530 v. Chr. wurde in Athen der rotfigurige Malstil - ein Umkehrverfahren des schwarzfigurigen - entwickelt. Während der schwarze Glanzton das gesamte Gefäß bedeckte, blieben Figuren und Ornamente tongrundig ausgespart. Die Zeichnung konnte nun freier gestaltet werden, da die Details (Haare, Bart, Gewandfalten) nicht mehr mit einem spitzen Instrument ausgekratzt, sondern mit einem feinen Pinsel eingetragen wurden. In dieser neuen Technik bemalte Duris, einer der bedeutendsten attischen Vasenmaler des frühen 5. Jhs., die große Trinkschale, deren Bilder in die Welt des Krieges führen. Das Innenbild zeigt eine Abschiedsszene: Eine Frau reicht einem bärtigen gerüsteten Krieger, der in der Rechten eine Schale hält, aus einer Kanne die Abschiedsspende. An den Außenseiten Szenen, in denen sich Krieger rüsten. Das dreihenkelige Wassergefäß gehört der Gruppe der Caeretaner Hydrien an, die in einer nach Etrurien ausgewanderten ionisch-griechischen Werkstätte hergestellt wurden. (Die Gruppe ist nach dem Hauptfundort, Caere, benannt.) Der untere Figurenfries zeigt Jagdszenen, im oberen ist in farbenfroher Fülle und frischer Naivität der griechische Nationalheros Herakles dargestellt, der den zu einem Altar geflüchteten ägyptischen König Busiris und sein Gefolge erschlägt, weil dieser jeden Fremden, welcher durch sein Land reiste, hat ergreifen und töten lassen. Nach der Verzierung der Vasen bezeichnet man das 9. und 8. Jh. v. Chr. auch als "geometrische" Zeit. In den Töpferwerkstätten Athens, die diesen Stil entwickelten und prägten, wurden für die Ausstattung der Gräber Gefäße von oft beträchtlicher Größe hergestellt. Geometrische Muster, wie Mäander, Dreiecke und Kreise, sind die charakteristischen Motive; die seltenen figürlichen Darstellungen (Totenfeier, Tiere), die erst im 8. Jh. auftreten, zeigen ebenfalls geometrische Züge. Die reich verzierte Kanne mit Deckel, dessen Knauf die Form eines Miniaturbechers hat, entstand in der spätgeometrischen Zeit, für die diese flüchtige, "impressionistische" Malweise typisch ist.

In der rotfigurigen Technik sind die Bilder auf der Pelike, einem Frühwerk des Berliner Malers um 500 v. Chr., gemalt; sie zeigen die Rache des Orestes, das Hauptthema jenes düsteren Mythos, der als Orestie um die Mitte des 5. Jahrhunderts in der Trilogie des Aischylos (Agamemnon, Choephoren, Eumeniden) seine klassische Form erhielt. Auf der Vorderseite: Orestes tötet mit dem Schwert Aigisthos, den Liebhaber seiner Mutter Klytaimnestra, aus Rache: Aigisthos und Klytaimnestra hatten Orestes Vater Agamemnon nach dessen Rückkehr aus dem Trojanischen Krieg ermordet. Links flüchtet Chrysothemis, die Schwester des Rächers. Auf der Rückseite Klytaimnestra, die mit dem Beil ihrem Liebhaber zu Hilfe zu kommen versucht; sie wird aber von Talthybios, dem Herold Agamemnons, zurückgehalten. Vermutlich war eine dramatische Gestaltung des Mythos Vorbild für diese Darstellung. In der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts hatte die Tragödie an Bedeutung gewonnen, aber nur wenige behandelte Themen sind überliefert; man kann jedoch annehmen, dass der berühmte Stoff schon vor Aischylos behandelt wurde. Götter und Heroen gehören zu den bevorzugten Bildthemen attischer Vasenmaler des 6. Jhs. v. Chr. Auf dem Bildfeld der schwarzfigurigen Amphora, einem Vorratsgefäß für Wein oder Öl, ist die Ankunft des Weingottes Dionysos in Athen wiedergegeben: Inmitten einer Gruppe von Männern erscheint würdevoll der Gott, bärtig, efeubekränzt, den Kantharos - sein rituelles Trinkgefäß - in der Rechten, eine Weinrebe in der Linken haltend; ihm gegenüber hat der Athener Ikarios, den der Gott die Kunst des Weinbaues lehrte, die Hand zum Gruß erhoben. - Der attische Keramiker erhielt seinen Namen aufgrund des "manieristischen" Malstils, bei dem eine naturnahe Darstellung der Figurenwelt dem ornamentalen Gesamteindruck geopfert wurde: Er ist unter der Bezeichnung "Affektierter Maler" bekannt. Die griechische Vasenmalerei des 7. Jhs. v. Chr. ist von starken orientalisierenden Einflüssen geprägt. Neue Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt verdrängen die geometrische Ornamentik. Die führende Rolle, die bis dahin Athen innegehabt hatte, wurde von Korinth übernommen, weitere Zentren entstanden in Ostgriechenland. Die rhodische Kanne, benannt nach dem Hauptfundgebiet dieser Gattung, gibt von der Ausbildung dieses Stils im griechischen Osten eine gute Vorstellung: Umlaufende Tierfriese (Sphinx und Greife, Hunde und Hasen) und Ornamentstreifen mit Flechtbändern und Lotosblüten überziehen die weiße Fläche des Gefäßkörpers. Der aus geschlossenen Silhouetten und Umrisszeichnung gemischte Malstil, die Überlängung der figürlichen Motive und die reiche Füllornamentik verleihen diesem Werk einen besonderen Reiz.

Einheit 3 __________________________Hauptinformationen erfassen – Sätze simplifizieren Kürzen Sie die Sätze. Streichen Sie die Attribute und die Adverbialien weg. Götter und Heroen gehören zu den bevorzugten Bildthemen attischer Vasenmaler des 6. Jhs. v. Chr . Auf dem Bildfeld der schwarzfigurigen Amphora, einem Vorratsgefäß für Wein oder Öl, ist die Ankunft des Weingottes Dionysos in Athen wiedergegeben: Inmitten einer Gruppe von Männern erscheint würdevoll der Gott, bärtig, efeubekränzt, den Kantharos - sein rituelles Trinkgefäß - in der Rechten, eine Weinrebe in der Linken haltend; ihm gegenüber hat der Athener Ikarios, den der Gott die Kunst des Weinbaues lehrte, die Hand zum Gruß erhoben. - Der attische Keramiker erhielt seinen Namen aufgrund des "manieristischen" Malstils, bei dem eine naturnahe Darstellung der Figurenwelt dem ornamentalen Gesamteindruck geopfert wurde: Er ist unter der Bezeichnung "Affektierter Maler" bekannt.

Einheit 3 __________________________Hauptinformationen erfassen – Sätze simplifizieren Markieren Sie zuerst das Verb, dann das Subjekt und die obligatorische Verbergänzung. Götter und Heroen gehören zu den bevorzugten Bildthemen attischer Vasenmaler des 6. Jhs. v. Chr . Auf dem Bildfeld der schwarzfigurigen Amphora, einem Vorratsgefäß für Wein oder Öl, ist die Ankunft des Weingottes Dionysos in Athen wiedergegeben: Inmitten einer Gruppe von Männern erscheint würdevoll der Gott, bärtig, efeubekränzt, den Kantharos - sein rituelles Trinkgefäß - in der Rechten, eine Weinrebe in der Linken haltend; ihm gegenüber hat der Athener Ikarios, den der Gott die Kunst des Weinbaues lehrte, die Hand zum Gruß erhoben. - Der attische Keramiker erhielt seinen Namen aufgrund des "manieristischen" Malstils, bei dem eine naturnahe Darstellung der Figurenwelt dem ornamentalen Gesamteindruck geopfert wurde: Er ist unter der Bezeichnung "Affektierter Maler" bekannt. ______________ ______ _____ ________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ____________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ ________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ____________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______ _______ _______ _ _ _ _ _ _ _ _ ___ ______________ _______ _ _ _ _ _ ______ ___ _ _ _ _ _______ _____ ___________ __________ _ _ _ _ _ _ _ _ ______ __ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______ 12

Einheit 3 _________________________________________________ Attribute erkennen Markieren Sie die Attribute. Die attischen Vasen der archaischen Zeit sind bis 530 v. Chr. ausschließlich in schwarzfiguriger Technik bemalt. Figuren und Ornamente sind mit einem schwarzen Glanzton auf den roten Tongrund aufgetragen, die Innenzeichnung ist geritzt. Der vorliegende Pinax (Tafelbild) ist ebenfalls in dieser Maltechnik hergestellt. Pinakes waren als Weihegeschenke mit Nägeln an den Wänden von Grabgebäuden befestigt. Der Leichnam eines jungen Mannes liegt aufgebahrt auf einer reich verzierten Kline. Um ihn stehen Frauen und Männer, die im Gestus der Totenklage die Arme erhoben haben.

Einheit 3 _________________________________________________ Attribute erkennen der Text ohne Attribute: Die Vasen sind bis 530 v. Chr. ausschließlich in Technik bemalt. Figuren und Ornamente sind mit einem Glanzton auf den Tongrund aufgetragen, die Innenzeichnung ist geritzt. Der Pinax (Tafelbild) ist ebenfalls in dieser Maltechnik hergestellt. Pinakes waren als Weihegeschenke mit Nägeln an den Wänden befestigt. Der Leichnam liegt aufgebahrt auf einer Kline. Um ihn stehen Frauen und Männer. Markieren Sie jetzt die Adverbialien.

Einheit 3 __________________________________Textarbeit: Hauptinformationen erfassen Finden Sie das Verb und die obligatorische Ergänzung. Das dreihenkelige Wassergefäß gehört der Gruppe der Caeretaner Hydrien an, die in einer nach Etrurien ausgewanderten ionisch-griechischen Werkstätte hergestellt wurden. (Die Gruppe ist nach dem Hauptfundort, Caere, benannt.) Der untere Figurenfries zeigt Jagdszenen, im oberen ist in farbenfroher Fülle und frischer Naivität der griechische Nationalheros Herakles dargestellt, der den zu einem Altar geflüchteten ägyptischen König Busiris und sein Gefolge erschlägt, weil dieser jeden Fremden, welcher durch sein Land reiste, hat ergreifen und töten lassen.  der Gruppe angehören  herstellen  benennen  Jagdszenen zeigen  Herakles darstellen  den König erschlagen  durch das Land reisen  ergreifen lassen  töten lassen Lesen Sie weiter: Kunsthistorisches Museum Wien

Einheit 3 _______________________________________________Verbal Formulierungen der Gruppe angehören die Hand / die Arme erheben eine naturnahe Darstellung opfern annehmen den Vater ermorden diesen Stil prägen Figuren und Ornamente auftragen würdevoll erscheinen einem Krieger die Abschiedsspende reichen auftreten den König erschlagen durch das Land reisen auskratzen flüchten ritzen das Gefäß bedecken in die Welt führen Rüsten befestigen eine gute Vorstellung geben bekannt / typisch / Vorbild sein behandeln zu den Bildthemen gehören den Liebhaber töten die Trinkschale / in ... Technik bemalen (eine Frau malen) freier gestalten überliefern benennen an Bedeutung gewinnen übernehmen als geometrische Zeit bezeichnen die Form haben die weiße Fläche überziehen ausgespart bleiben eine Schale halten die Ornamentik verdrängen Herakles darstellen Gefäße herstellen diesem Werk einen besonderen Reiz verleihen eintragen innehaben versuchen entstehen zu Hilfe kommen wiedergeben diesen Stil entwickeln ergreifen lassen Jagdszenen / geometrische Züge zeigen seinen Namen / seine Form erhalten auf einer Kline liegen zurückhalten