Fakultät für Rechtswissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Westfälische Hochschule Campus Recklinghausen
kleiner u. mittlerer Unternehmen
MARKETING FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PROF. DR. EDGAR FEICHTNER
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
H.R. Saarbrücker Modell für das Studium der Rechtswissenschaft Professor Dr. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie.
Reform der Studien- und Prüfungsordnung Studiendekan Prof. Dr. Markus Stoffels Geplante Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Reform der Schwerpunktbereichsausbildung.
PASSAU – Schwerpunktstudieren, wo andere Urlaub machen…
Schwerpunkt studieren wo andere Urlaub machen…
Ein Haus der Wissenschaft:
Öffentliches Recht als Zweitfach
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Fahrzeug
Arbeitsrecht o. Univ.-Prof. Dr. FRANZ MARHOLD
Internationaler Gerichtshof (Den Haag) Structure of the Jessup Program.
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Genossenschaftswesen Lehrstuhl/Professor: Lehrstuhl für VWL, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium1 Medizinsoziologie Lehrstuhl: Prof. Dr. Bacher Prüfer: Prof. Dr. Stosberg Kontaktmöglichkeiten: Sozialwissenschaftliches.
Vom Staatsexamen Rechtswissenschaft zu Schwerpunktbereichen und Masterprogrammen Kernelemente der Reform Prof. Dr. Michael Rodi, Greifswald.
Berufsstatute des Bundes und der Länder I (ReWi) zugleich Berufsantrittsrecht (WiRe) und Berufsausübungsvorschriften einschl. Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht.
Der Staat als Unternehmer (1) SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2008,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Univ. Prof. Dr. Götz Schulze
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2007/ _1.ppt 4.Rechtsvergleichung Grundlagen Warum Rechtsvergleichung?
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
Vorstellung Bachelor of Laws
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Hermann Peifer, Europäische Umweltagentur, Kopenhagen
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Anerkennung – (k)ein Problem? Ergebnisse aus der neuen Studierendenbefragung des DAAD 2015 DAAD- Diskussionsforum „Anerkennung – (k)ein Problem?“, 21.
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen
Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht Schwerpunktbereich 7 SPB 7 Deutsches.
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Politische Bildung in der Bundeswehr 2017
Internationalisierung
Krisenmanagement Hamburg | | Rechtsanwalt Dr. Florian Meyer.
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Bewerben Sie sich jetzt!
Amtliche Statistik in der Zweiten Moderne
Deutsch-taiwanesischer Rechtsdialog
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
EU-Planspiel zur GAP Verhandlungsverlauf Mitfinanziert von:
Working conditions of mobile workers in transport
GRUNDKURS II Grundgesetz und Globalisierung 11/9/2018 Prof. Dr. Robert.
Begleitfach Rechtswissenschaft
Vorstellung des Doktoratskollegs
Masterstudiengang Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Begleitfach Rechtswissenschaft
Schwerpunktbereich Nr. 1 Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat
8 Kosten- und Leistungsrechnung
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Energieorientierte BWL Prof. Dr. Johannes Kals 00
MUSTERPROJEKT MUSTERORT
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Prof. Dr. Edeltraud Günther
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Fakultät für Rechtswissenschaft SPB 4: Öffentliches Wirtschaftsrecht in der EU Ansprechpartner: Prof. Dr. Hellermann Prof. Dr. Gusy Prof. Dr. Mayer

Fakultät für Rechtswissenschaft SPB 4: Öffentliches Wirtschaftsrecht in der EU Wichtige aktuelle Merkmale des Schwerpunktbereichs Europäisierung und Internationalisierung Modernisierung und Bedeutungszuwachs im Regulierungsstaat Berufschancen im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts

Fakultät für Rechtswissenschaft SPB 4: Öffentliches Wirtschaftsrecht in der EU Kerngebiet Grundprinzipien des Völkerrechts (2 SWS) Europäisches Wirtschaftsrecht (2 SWS) Wirtschaftsverfassungs- und –verwaltungsrecht I (2 SWS) Wirtschaftsvölkerrecht (2 SWS) Wirtschaftsverfassungs- und –verwaltungsrecht II (2 SWS) Seminar/Kolloquium etc. (2 SWS) Ergänzungsbereich Steuerrecht oder Umwelt-, Technik-, Planungsrecht Unternehmensrecht oder Internationales Privat- und Verfahrensrecht (4 SWS) Grundlagenfach (2 SWS) SS WS