Storage – Was bewegt sich (noch) in der Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FlashCopy Lösungen für mySAP™ Business Hugo Boss
Advertisements

Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Virtual Storage Das Fundament für Total Enterprise Virtualization.
Hardware Projekt Externe Speichermedien.
Timo Brueggemann Director Business Development EMEA Stratus Technologies Die Lösung für Hochverfügbarkeit unkompliziert sicher bezahlbar.
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil3
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
… eine solide Basis für langfristigen Erfolg
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil2 Erich Eckel Österreichische Lotterien Storage Management.
SSDs im SAN - Praxisbericht Erich Eckel Österreichische Lotterien Storage Management.
VMware® Virtual SAN™ Klassisches SAN. VMware® Virtual SAN™ Klassisches SAN.
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
Neue Speichermedien für Datenbanken
Was spricht für EMC für SQL?
VMware-Cluster & Storage-Virtuaisierung
KA – Rechnerarchitektur II ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
SPEICHER ROM + RAM ROM RAM Arten von RAM (DDR-RAM, SDRAM) Beispiel
Prof. Dr. T. Kudraß1 Speicherverwaltung: Flash-Laufwerke.
Digitales Datenmanagement bis in die Cloud
VMware vCloud Director / Connector
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
1 VMware vCenter Chargeback Manager Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
RAID Controller Guide - Allgemeines - Glossar - RAID Level - RAID Controller.
Mario Vodisek 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Speichernetzwerke und Evaluierung von Aspekten der Speichervirtualisier-
GUUG-Frühjahrfachgespräche Ressourcen- und Performance- Management für SAP auf Power-Systemen Jochen Hein
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Hardware.
Hardware.
HEK: 1406,- Volltreffer! Gültigkeit: HEK: 796,-
Maximilian Kerbl 1AHWIL 2016/17
Barracuda Backup Einfaches Backup mit Cloud-Anbindung
NetApp Alliance ProLion CEO Robert Graf
Klaus Heßen, Direktor Strategisch Technische Unterstützung (STU)
Aufgabe 1: Begriffswelt
Festplatten-SSD Harald Aigelsreiter.
Case Study Thomas Behr Territory Manager North/East
WS2016: Container von A bis Z
Studiengang Informatik FHDW
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
HBS 2010 Leitbild.
Vorgestern, gestern und heute
Festplatte und SSD Von Muhammed Fistikci.
RAM, ROM Von Maximilian Bertl.
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
Teamname „Projekttitel“
Virtualisierung von IT-Systemen
Digitale Transformation
Die Zukunft von ECM ist C-M-S Cloud, Mobile & Social – oder nicht?
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Ein Sohn fragt den Vater
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
Studiengang Informatik FHDW
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Mehr Kundennutzen durch IT
Oracle Statistiken im HORIZON-Umfeld
Ich glaube, wir sollten eine SQL Datenbank haben ...
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Open-E JovianDSS Einführung
Ein Sohn fragt den Vater
Dies ist eine automatisierte Lohnverhandlung
 Präsentation transkript:

Storage – Was bewegt sich (noch) in der Zukunft Ralph Rohfleisch, Systemtechnik | JBFOne 2009

Ziel dieses Vortrags Sie erhalten einen Überblick über das aktuelle Storage-Umfeld in der FIDUCIA IT AG Sie erfahren, welche Herausforderungen im Storage-Umfeld zu meistern sind Sie sehen, warum Storagevirtualisierung wichtig ist Sie erfahren, dass Performance nicht alles ist „Last but not least“: Wie lange dreht sich denn noch was?

Agenda Überblick über das Storageumfeld der FIDUCIA IT AG Herausforderungen und Technologien Virtualisierung Performance – müssen es SSDs sein? Storage Class Memory – ein Blick in die Zukunft Zusammenfassung

Datenexplosion

Agenda Überblick über das Storageumfeld der FIDUCIA IT AG Herausforderungen und Technologien Virtualisierung Performance – müssen es SSDs sein? Storage Class Memory – ein Blick in die Zukunft Zusammenfassung

82 Prozent der Gesamtkapazität sind Bänder Storage [TB] Tape 963 DASD 9550 SAN 1038 NAS 46 Quelle: FIDUCIA IT AG

Die Energiekostenanteil der Bänder liegt bei 8 Prozent! Energiekostenanteile Storage 47% DASD Tape 8% SAN 43% NAS 2% Quelle: FIDUCIA IT AG

Agenda Überblick über das Storageumfeld der FIDUCIA IT AG Herausforderungen und Technologien Virtualisierung Performance – müssen es SSDs sein? Storage Class Memory – ein Blick in die Zukunft Zusammenfassung

Ein Storagemanagement-Tool (SRM) erhöht die Wirtschaftlichkeit Kosten Performance SRM (Storage Resource Management) Wachstum Verfügbarkeit

65 Prozent der Speicherkosten sind Betriebskosten Ansätze, die Speicherkosten zu reduzieren (SRM-Tool ist hilfreich!) Auslastung erhöhen Dynamic Provisioning Effizienteres Speichern der Daten Deduplizierung Komprimierung Datenklassifizierung HSM ( Hierarchical Storage Management ) ILM (Information Lifecycle Management ) Speicherort -> SSD, SAS/FC, SATA, Tape

Das starke Wachstum und steigende Anforderungen sind mit der heutigen, physikalischen Infrastruktur kaum noch zu administrieren Der Administrations-Alptraum Zu viele unterschiedliche Server – inzwischen sowohl physische als auch virtuelle Betriebssysteme, Hypervisor Switche Speichersysteme und Protokolle Management-Konsolen Verfügbarkeitsanforderungen durch e-Business 24 x 7 für Anwendungen ( einige 24 x 7 forever ) Keine Downtime akzeptabel Typische Storageauslastung zwischen 30% und 50%

Eine neue Technologie ist nicht ausreichend Datenwachstum > 25% Backup/Recovery Auslastung zwischen 50% im SAN und 65% im DASD Daten werden „overperformed“ gespeichert Daten sind statisch abgelegt Deduplizierung, Compression Snapshots Dynamic Provisioning Tiered Storage Virtualisierung

Agenda Überblick über das Storageumfeld der FIDUCIA IT AG Herausforderungen und Technologien Virtualisierung Performance – müssen es SSDs sein? Storage Class Memory – ein Blick in die Zukunft Zusammenfassung

Die Virtualisierung der Speicherumgebung ist der Schlüssel Architekturtrends der nächsten Jahre Cloud Automatisierung Datenmobilität Virtualisierung Heterogene Speicherumgebung 2009 2013 Quelle: FIDUCIA IT AG

Welche Funktionen des Speichers benötigen die Nutzer? Anwendersicht Kapazität Anforderung der Anwendung Wachstumspotential Performance Durchsatz/IOPs Antwortzeit Verfügbarkeit fehlerunanfällig RPO/RTO unkomplizierte Changes Storagesicht Kapazität Diskgrösse Anzahl Disks/Kanäle Performance Latenz- und Suchzeit der Disk Cachegröße, Trefferrate Rotationsgeschwindigkeit (RPM) Verfügbarkeit MTBF/MTTR Pfadredundanz

Virtualisierung erstellt „Devices“ von Devices Physische Disk feste Größe begrenzte Performance gehen kaputt ( gelegentlich ) Virtuelle Disk beliebige Größe Performance höher oder niedriger kann wachsen, kleiner werden oder umgewandelt werden Virtualisierung

Agenda Überblick über das Storageumfeld der FIDUCIA IT AG Herausforderungen und Technologien Virtualisierung Performance – müssen es SSDs sein? Storage Class Memory – ein Blick in die Zukunft Zusammenfassung

Die Anforderungen der Applikationen müssen bei der Auswahl der Speichermedien berücksichtigt werden IOps/Watt Reduced Support höchste Performance, höchste Zuverlässigkeit, geringste Energie SSD Performance- orientiert HDD-SAS $$/IO Kosten Performance, Zuverlässigkeit Kapazität, Kosten $$/GB Kapazitätsorientiert HDD-SATA Masse $$/GB Tape Speichermedium

Agenda Überblick über das Storageumfeld der FIDUCIA IT AG Herausforderungen und Technologien Virtualisierung Performance – müssen es SSDs sein? Storage Class Memory – ein Blick in die Zukunft Zusammenfassung

Eine neue Klasse von Datenspeicher/Memory wird entwickelt Storage Class Memory verwischt die Grenze zwischen Memory (schnell, teuer, flüchtig) Speicher (langsam, billig, nicht flüchtig) Die Eigenschaften des SCM Nicht flüchtig Schnelle Zugriffszeiten (ähnlich DRAM) Niedrige Kosten je GB (ähnliches Niveau wie Disk – in 2020) Keine beweglichen Teile (Solid State) Technologien, die heutige SSDs ablösen könnten Phase Change Memory Solid Electrolyte Racetrack Memory Memristor

Die Evolution der Systeme geht weiter logisch Memory Storage Archiv faster slower gestern CPU RAM Disk Tape heute CPU RAM SSD Disk Tape morgen (2014+) CPU SCM Disk Tape RAM

Agenda Überblick über das Storageumfeld der FIDUCIA IT AG Herausforderungen und Technologien Virtualisierung Performance – müssen es SSDs sein? Storage Class Memory – ein Blick in die Zukunft Zusammenfassung

Zusammenfassung Die Herausforderungen im Speichermanagement liegen darin, das Wachstum zu begrenzen, die Kosten zu optimieren und eine angemessene Performance und Verfügbarkeit bereitzustellen Die Virtualisierung der heterogenen Speicherumgebungen legt den Grundstein für den sinnvollen Einsatz weiterer Technologien (Datenmobilität, automatisierter Tiered Storage) Die Anforderungen der Applikationen müssen bei der Auswahl der Speichermedien berücksichtigt werden, um wirtschaftlich zu handeln Die zukünftigen Speichertechnologien basieren auf Solid State, aber es wird weiterhin drehende Platten geben. Genauso hat das Tape weiterhin seine Berechtigung

Ralph Rohfleisch Fragen? – Diskussion? Systemtechnik ralph.rohfleisch@fiducia.de 0721 / 4004 4657

Ihr IT-Partner Vielen Dank