Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Advertisements

Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung 1. Ausgangslage: Filmbildung in den Lehrplänen Filmbildung in der Lehrerfortbildung sehr heterogene schulische.
Träger und Organisationsformen
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Zentrum für Innovation und Technik in NRW Nationale Kontaktstelle eContentplus / CIP ICT ZENIT GmbH Wolfgang Michels.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kooperation mit „Paten“
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Präsentation: Das Projekt psyGA
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Arbeit und Soziales.
1 verstehen - fühlen – inspirieren Tel: (02632) Fax: (02632) evitare Unternehmensberatung  Organisationsentwicklung  Coaching  Beratung.
Supportstelle Weiterbildung
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
2. Netzkonferenz „Pflege“
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
zur Kursleiterqualifizierung
Die Bundestags-Wahl für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Grundverständnis Qualifizierung: Information+Beratung+Schulung
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 0: Grundlegendes Vorgehen zur Erstellung einer Roadmap 1.
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Integration in Hessen –
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in NRW
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Erfahrungen aus der Praxis
Arbeitsmarktintegration
Schritte für Schulen in das Projekt
Thesen zu einer CBP-Strategie
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Einen gesunden Alltag fördern -
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Beratungsstelle Kinderzentrum für Inklusion.
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
Vorbereitung auf Externenprüfung
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen In Kooperation der KAB Diözese Aachen, des Koordinationskreises kirchlicher Arbeitsloseninitiativen und des Bistums Aachen wird ein personelles Angebot zur Beratung und Qualifizierung zur Verfügung gestellt. Dieses Angebot kann bei Bedarf wahrgenommen werden, zum Aufbau von Arbeitslosenarbeit vor Ort, zur ressourcen- und beteiligungsorientierten Projekt- und Organisationsentwicklung, zur nachhaltigen Bestandssicherung durch Entwicklung wirtschaftlicher und sozialer Qualität, zur möglichen Systemgestaltung, die Fach- und Prozessberatung zugleich ist, zur Initiierung von trägerspezifischen lebens- und sozialräumlichen Netzwerken, zur Information über arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Entwicklungen sowie relevanten förderrechtlichen Möglichkeiten auf den Ebenen von Kommune, Land NRW, Bund und EU. Kontakt Wolfgang Cohnen, M.A., Sozialmanagement Referent für Arbeitslosenarbeit im Bistum Aachen Wiesenstr. 17, 52134 Herzogenrath Tel. 02406 955825 0171 3772133 Mail: wolfgang.cohnen@bistum-aachen.de