Erdöl / Erdgas Grafik: Pixabay, https://pixabay.com/de/%C3%B6l-bohrer-rig-erd%C3%B6l-kraftstoff-29956/, Public Domain.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von: Simon Müller Kurs: Chemie Gk 1, Q1 Lehrer: Picard
Advertisements

Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
Auto, Motor und Schadstoffe
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Voraussetzungen der Verbrennung
Kraftstoffe.
Der Brennvorgang.
Umweltbelastung durch Biodiesel, Diesel und Rapsöl
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Destillation von Erdöl
Ethanamin Propansäure Propanol Methanol Butanon Propanon Ethanal
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Alternativen zu Benzin
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Energieträger. Energieinhalte Erdgas H: 10,5 kWh/m³ Flüssiggas: 12,8 kWh/kg Heizöl leicht, Diesel: 10,0 kWh/l Superbenzin: 8,8 kWh/l Steinkohle: 7 kWh/
Fossile Energieträger
Aldehyde und Ketone Friedrich Saurer,
Alkane (C n H 2n+2 ) Alkane sind eine Gruppe der Kohlen- wasserstoffe. Sie besitzen nur Einfachbindungen (einzelne Elektronenpaare). Der einfachste Kohlenwasserstoff.
Fossile Energieträger – günstig und im Überfluss?
Der DIESEL-KATALYSATOR
Recycling von Kunststoffen
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Erdöl und Erdgas in Österreich
Erdöl Das flüssige schwarze Gold ,.
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Salpetersäure - HNO3.
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie Adrian Cerncic
Vom Erdöl zum Aspirin.
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Solar-Wasserstoff-Welt
Brandlehre Brennen und Löschen.
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Siehe Seite 64 Die chemische Zusammensetzung von Erdgas ist an jedem Fundort anders. Methan macht meistens den Hauptbestandteil des Erdgases aus. BILD:
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Vom Alkohol zum Aromastoff
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Organische Chemie Die Chemie der Kohlen- Wasserstoffe
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Moleküle-Viergewinnt
Erdöl und seine Produkte
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Ausbildungsplan Experimentierkurs
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
? Ethanol Methanol Butan 2-Propanol Heptan Pentan C2H5OH Heptanol
Wärmeenergie Andere Bezeichnungen Wärmequellen Thermische Energie
ESTER Grafik: ©
Die einfachsten Kohlenwasserstoffe
Alkohole / Ethanol Image by LifetimeStock.com
Oberflächenspannung Warum bildet Wasser Tropfen?
Methansäure (Ameisensäure)
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
DWA Lehrerbesprechung
 Präsentation transkript:

Erdöl / Erdgas Grafik: Pixabay, https://pixabay.com/de/%C3%B6l-bohrer-rig-erd%C3%B6l-kraftstoff-29956/, Public Domain

Bedeutung Treibstoff / Energieträger / Heizmaterial Rohstoffe für die chemische Industrie 100% Erdöl 95% Bilder: - Tankstelle: Pixabay, https://pixabay.com/de/benzin-diesel-gas-kraftstoff-%C3%B6l-175122/, Public Domain Industrie: Pixabay, https://pixabay.com/de/industrie-stoff-schornsteine-406905/, Public Domain Daten: Vgl. Franz Neufingerl, Chemie 2, Jugend&Volk, 2007, Seite 31 5%

Barrel („Fass“) Internationale Einheit für das Ölvolumen US-amerikanisches Barrel 1 bbl = 158,9873 l ( 159 l) 1 bbl = 0,1589873 m³ ( 0,159 m³) Fass: Friedrich Saurer, www.illustrationen.pro

Verarbeitung - Destillation -> Gase Verarbeitung - Destillation 20 °C 150 °C 200 °C -> Leichtbenzine Fraktionierte Destillation Primär (Umgebungsdruck) Sekundär (Vakuumdestillation) „mehrstufige“ Destillation Aufteilung in Gemenge mit ähnlichen Siedepunkten > bzw. Siedebereichen -> Petroleum 300 °C -> Diesel, Heizöl 370 °C Ofen -> Schweröle Grafik: Friedrich Saurer, www.infografiker.at Rohöl -> 400 °C -> Rückstände, Schmieröle, Paraffine, Bitumen, Teer

Produkte nach der Destillation Fraktion Siedebereich (ca.) Bezeichnungen Verwendung Gase < 30°C Methan, Ethan, Propan Butan Heizgase Rohbenzin 30°C – 150°C Petrolether (Ligroin), Waschbenzin, Autobenzin, Wundbenzin Lösungsmittel, Treibstoffe, chemische Reinigung Kerosin 150°C – 250°C Kerosin, Petroleum Treibstoff, Lampenöl Gasöl 250°C – 350°C Dieselöl, Heizöl leicht Treibstoff, Brennstoff Schmieröl Vakuumdestillation Heizöl, Spindelöl, Vaseline, Paraffin Ölheizung, Schmiermittel, Basis für Salben, Kerzen, Fettsäuregewinnung Rückstand Bitumen, Petroasphalt, Petrolkoks Straßenbelag, Dachpappe, Elektroden Vgl. Franz Neufingerl, Chemie 2, Jugend&Volk, 2007, Seite 36

Schwefel im Erdöls -> Saurer Regen Verbrennung S + O2  SO2 Komplett in wässriger Lösung (z.B. im Nebel) Oxidation in der Luft 2 SO2 + O2  2 SO3 Reaktion mit Wasser SO3 + H2O  H2SO4 Reaktion mit Wasser SO2 + H2O  H2SO3 Oxidation 2 H2SO3 + O2  2 H2SO4

Baumsterben durch sauren Regen Foto: Baumsterben, Pixabay, https://pixabay.com/de/baumsterben-totholz-abgestorben-557848/, Public Domain

Entschwefelung Verpflichtung für Raffinerien Claus-Verfahren: 2 H2S + 3 O2  2 SO2 + 2 H2O 4 H2S + 2 SO2  6 S + 4 H2O ----------------------------------------- 6 H2S + 3 O2  6 S + 6 H2O Schwefel wird als Rohstoff weiterverkauft.

Cracken (spalten, zerlegen) Langkettige Alkane werden gespalten. -> ungesättigte Kohlenwasserstoffe für die Industrie -> kurze Kohlenwasserstoffe als Treibstoffe (Crackbenzin) Butan Molekülgrafiken: Friedrich Saurer, www.illustrationen.pro  Buten Oktan

Molekülgrafiken: Friedrich Saurer, www.illustrationen.pro

Benzin Verwendung Qualitätsmerkmal: Klopffestigkeit (Octanzahl) Treibstoff (hauptsächlich) Lösungsmittel Qualitätsmerkmal: Klopffestigkeit (Octanzahl) Klopfen: Vorzeitige Selbstzündung beim Verdichten im Motor Schwingungen entstehen => klopfen Verbrennungsenergie nicht optimal nutzbar Abnutzung des Motors Foto: Motor, Pixabay, https://pixabay.com/de/motor-fahrzeug-werkstatt-technik-443695/, Public Domain

Octanzahl OZ: 95 Verhältnis zwischen 95% Isooctan 5% n-Heptan Isooctan (2,2,4 Trimethylpentan) (gutes Klopfverhalten) n-Heptan (schlechtes Klopfverhalten) Molekülgrafiken: Friedrich Saurer, www.illustrationen.pro Fass: Friedrich Saurer, www.illustrationen.pro 95% Isooctan OZ: 95 5% n-Heptan

Verbesserung des Klopfverhaltens Verzweigte Alkane Durch „Platformen“ wird mit einem Katalysator (Platin), H2, Druck und Temperatur umgeformt => mehr Verzweigungen Zugabe von Antiklopfmitteln Erforschte Octanzahl – Researched-Octanzahl (ROZ) -> Bestimmung mit einem Prüfverfahren

Antiklopfmittel Alkohole (Methanol – Propanol) (Ethanol -> zum Teil aus landwirtschaftlicher Produktion) Aromatische Verbindungen (Benzen, Toluen, Xylene, …) -> teilweise krebserregend MTBE (Methyltertiärbutylether) Tetraethylblei (nicht mehr in Verwendung) Foto: Tankhahn, CC0, https://pixabay.com/de/diesel-e10-zapfs%C3%A4ule-tankstellen-69714/, Public Domain Molekülgrafiken: Friedrich Saurer, www.illustrationen.pro Gefahrensymbol: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GHS-pictogram-silhouette.svg, Gemeinfrei

Diesel / Dieselöl / Dieselkraftstoff Kohlenwasserstoffgemenge C10 – C18 Bei niedrigen Temperaturen -> Ablagerungen -> Verstopfung der Leitungen ==> Winterdiesel Sommerdiesel / Winterdiesel Cetanzahl – Zündwilligkeit von Diesel Dieselabgase -> krebserregend Foto: Zapfsäule, Pixabay, https://pixabay.com/de/alte-zapfs%C3%A4ule-diesel-zapfs%C3%A4ule-221835/, Public Domain Gefahrensymbol: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GHS-pictogram-silhouette.svg, Gemeinfrei