Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
Einfluss des rezenten Klimawandels auf den Obstbau in Westeuropa
Klimagerechtigkeit (und Kohlekraft).
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
seine Folgen für das DRK
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Finanzdepartement Steuerstatistik im 10-Jahres-Vergleich Regierungsrat Dr. Georg Hess.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Autor: Petritschenko Viktorija Klasse 10
Die Jahreszeiten und das Wetter
Schwarzbuch Klimawandel
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
Folgen des Klimawandels für Deutschland
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Guten Tag! Ich heisse Kosmi. Ich komme aus anderem Planeten.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Zeit (in Tausend vor heute) ExzentrizitätPräzession aufsummierte Kurve Neigung.
Der Winter ist erst der Anfang
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Grauwasser und Wärme – zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit Wärme Recycling Wasser Recycling Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.
Das Wetter. sonnig nebelig regnerisch bewölkt windig.
Hamburg: Klimawandel und Umgang damit Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht.
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Was finden wir in der Literatur zum Klimawandel über den Einfluss von Extremwetterereignissen auf Schaderreger an den Sonderkulturen Apfel, Spargel, Wein.
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Klimawandel: Schwimmende Häuser als Anpassungsstrategie?
Ein Bistrotalk, zwei Keynotes, drei Foren
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
Anpassung an den Klimawandel
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Hans von Storch Klimaforscher
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
mehrere warme Jahre in Folge
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Use Cases Nico Wacker.
0-1 normierte ECA-Basiswerte (oben) –
 Präsentation transkript:

Fachliches Einführung in den Entwurf des Maßnahmensets des Klimaschutzplans Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

Kirsten Text

Entwurf des Maßnahmensets: Anpassung an den Klimawandel Klimawandel in Hessen Wirkungen des Klimawandels Anpassungsmaßnahmen

Klimawandel in Hessen Wichtigste Klimaänderungen (bis Ende des Jhds.): deutlich mehr Hitzetage (Verfünffachung) alle Jahreszeiten wärmer, am stärksten der Winter (3.5°/4°C) längere trocken-heiße Perioden (Versechsfachung) mehr Starkregentage (Anstieg um zwei Drittel) mehr Winterniederschläge (+ 25%)

Klimawandel in Hessen: Bsp. Starkregentage Gegenwart: Starkregentage / Jahr

Klimawandel in Hessen: Bsp. Starkregentage Relative Änderung (Hessenmittel, CORDEX Modellensemble)

Klimawandel in Hessen: Bsp. Starkregentage Bis Ende des Jhds.: Zunahme Starkregentage/Jahr [%] (CORDEX Modellensemblemittel)

Wirkungen des Klimawandels Häufigere und länger anhaltende Bodentrockenheiten Hitzeeinflüsse auf Mensch, Natur & Infrastrukturen Starkregeneinflüsse auf Natur & Infrastrukturen Erhöhte Hochwasserwahrscheinlichkeit Häufigere Niedrigwasserphasen in Flüssen Großräumige, langfristige Wasserbilanz eher nicht gefährdet

Wirkungen des Klimawandels: Hochwassermodellierung 7 Emissions- szenarien/ Klimamodell - kombinationen => Zukünftige Hochwasser- Schäden (in % der gegen- wärtigen Schäden) Schäden 2025 Schäden 2055 Hattermann et al., 2014 Nat. Hazards Earth Syst. Sci. 14

Wirkungen des Klimawandels: Hochwassermodellierung 7 Emissions- szenarien/ Klimamodell - kombinationen => Zukünftige Hochwasser- Schäden (in % der gegen- wärtigen Schäden) Schäden 2025 Schäden 2055 Hattermann et al., 2014 Nat. Hazards Earth Syst. Sci. 14

Wirkungen des Klimawandels: Hochwassermodellierung 7 Emissions- szenarien/ Klimamodell - kombinationen => Zukünftige Hochwasser- Schäden Schäden 2025 Schäden 2055 Sehr hohe Modell- übereinstimmung Hattermann et al., 2014 Nat. Hazards Earth Syst. Sci. 14

Anpassungsmaßnahmen: Bereiche

Anpassungsmaßnahmen: einige Schwerpunkte Unternehmen: Sensibilisierung und Unterstützung für Anpassung an zukünftigen Klimawandel Unternehmen: Anpassungstechnologien als Marktchance Finanzwirtschaft/Versicherungsunternehmen: Austausch/Information zu neuen Risiken Tourismus: Kurorte & Natur

Anpassungsmaßnahmen: einige Schwerpunkte Erhöhte Stromausfallrisiken/ kritische Infrastrukturen Verbesserung der Warnungen vor Extremwetter Gebäudebereich: Anpassung an Starkregenereignisse in Siedlungen mit Transpirationskühlung während Hitzewellen

Anpassungsmaßnahmen: Synergien zum Klimaschutz Gebäudeisolation: Heizenergieersparnis (KS) und Verringerung des Kühlungsaufwands während Hitzewellen (KA) Verringerung des verbrennungsmotorisierten Verkehrs in Städten: CO2-Emissionsreduktion (KS) und NOx-Emissionsreduktion zur Vermeidung von Sommersmog während Hitzewellen (KA)

Ausstellung und Kommentierung unternehmensrelevanter Maßnahmenvorschläge Mobilität I Thomas Bergmann, Öko-Institut e.V. Energieversorgung I Matthias Koch, Öko-Institut e.V. Effizienz & Energieeinsparung I Clemens Rohde, Fraunhofer ISI und Dr. Matthias Lüdeke, PIK Gebäude I Philipp Heiduk, UmbauStadt und Kirsten Wiegmann, Öko-Institut e.V. Anpassungsbedarf Wirtschaft I Carsten Walther, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.