Automatisiertes und Vernetztes Fahren Ethische Herausforderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Advertisements

Web 2.0 Interaktives Internet.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015
Christlicher Verein Junger Menschen…. 2 Das steht für: Missionarisch – soziale Jugendarbeit mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept in einer Vereinsstruktur.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Die Wasserversorgung Wiens.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Einnahmen und Ausgaben im Haushalt.
Fahrrad fahren in Deutschland
Always look on the Bright Side of Life ...
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Soziologische Erklärungsansätze
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Inhalt Was ist SiXFORM ? Welchen Beitrag leistet SiXFORM im Projekt TREATS ? Wie sehen die Architektur und das Zusammenspiel aus ? eIDAS für Gewerbeanmeldungen.
Facebook, Twitter und co.
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Was Gallup alles über uns weiss
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Organe der EU.
Produktionsfaktoren.
Ethik: Recht: Vorteile Nachteile Zukunftsaussichten
Kreislauf der Gesteine
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Aufbau der Getreideblüte
Bevölkerungsentwicklung Chinas
Geologische Karte Österreichs
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Weiterer Verlauf des Studiums
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Die Bevölkerung wächst nicht überall
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Pensionskasse Kaminfeger
Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Verkehrsprobleme im Ballungsraum
Digital Business Coaching
Transitverkehr durch Österreich
Der Aufbau einer Zwiebel
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Neue Geschäftsmodelle BCTA, 2. Runde
Der Aufbau eines Gelenks
Die Wiese im Jahresverlauf
Die Wasserversorgung Wiens
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Produktionsfaktoren.
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Die Zukunft ist heute: Der TrailerConnect® SmartTrailer Display
Banken und Finanzmärkte
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Aufbau einer Nervenzelle
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Ziele der Strukturpolitik
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Vorbereitung auf Externenprüfung
Schulanfang in Niedersachsen
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Automatisiertes und Vernetztes Fahren Ethische Herausforderungen von Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Mitglied der Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

___________________________________________________ „Ich glaube an das Pferd: Die Zeit des Automobils ist nur ein Intermezzo!“ Kaiser Wilhelm II., der letzte deutsche Kaiser

Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur

Ethische Regeln für den automatisierten und vernetzten Fahrzeugverkehr Teil- und vollautomatisierte Verkehrssysteme dienen zuerst der Verbesserung der Sicherheit aller Beteiligten im Straßenverkehr. Daneben geht es um die Steigerung von Mobilitäts- chancen und die Ermöglichung weiterer Vorteile. Die technische Entwicklung gehorcht dem Prinzip der Privatautonomie im Sinne eigenverantwortlicher Handlungsfreiheit.

Ethische Regeln für den automatisierten und vernetzten Fahrzeugverkehr Bei unausweichlichen Unfallsituationen ist jede Qualifizierung nach persönlichen Merkmalen (Alter, Geschlecht, körperliche oder geistige Konstitution) strikt untersagt. Eine Aufrechnung von Opfern ist untersagt. Eine allgemeine Programmierung auf eine Minderung der Zahl von Personenschäden kann vertretbar sein. Die an der Erzeugung von Mobilitätsrisiken Beteiligten dürfen Unbeteiligte nicht opfern.

Exemplarische Dilemma-Situationen 1. Trolly case Der „Weichensteller-Fall“ 2. Zebrastreifen-Situation Selektion von Menschen nach Merkmalen 3. Der Schutz Unbeteiligter Die „ex-post – ex ante“ Betrachtung 4. Selbsteliminierung des Fahrers versus Tötung anderer Verkehrsteilnehmer

Ethische Regeln für den automatisierten und vernetzten Fahrzeugverkehr Erlaubte Geschäftsmodelle, die sich die durch automatisiertes und vernetztes Fahren entstehenden, für die Fahrzeugsteuerung erheblichen oder unerheblichen Daten zunutze machen, finden ihre Grenze in der Autonomie und Datenhoheit der Verkehrsteilnehmer. Fahrzeughalter oder Fahrzeugnutzer entscheiden grundsätzlich über Weitergabe und Verwendung ihrer anfallenden Fahrzeugdaten. Die Freiwilligkeit solcher Datenpreisgabe setzt das Bestehen ernsthafter Alternativen und Praktikabilität voraus. Einer normativen Kraft des Faktischen, wie sie etwa beim Datenzugriff durch die Betreiber von Suchmaschinen oder sozialen Netzwerken vorherrscht, sollte frühzeitig entgegengewirkt werden.

Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren Stufen der Automatisierung Quelle: VDA

___________________________________________________ „Die Menschheit lebt heute technisch im Atomzeitalter, aber ethisch in der Steinzeit!“ Albert Einstein