Die E-Book-Fernleihe: Grundkonzept und Systemüberblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Advertisements

BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Ziele und Strategien des KOBV
Informations-beschaffung in Bibliotheken
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Fernleihprozesse im SWB-Verbund Datenbezieherworkshop am in Frankfurt (Deutsche Nationalbibliothek) Cornelia Katz.
RVK-Portal und BibScout
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
11. Okt. 2005W. HolbachSeite 1 Catalogue Enrichment: Informationen aus der Kommission für Erschließung (KES)
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern Lösungsvorschläge zur Realisierung.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Informationen für die Stufe 13
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Das Online- Gutscheinportal
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Direkter Checkout über idealo möglich
Schulungsunterlagen der AG RDA
Erste Schritte mit Personio
eExam – Digitale Lernplattform
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Die neuen Vivo-Pakete und Swisscom TV 2.0 plus
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
… digitalisieren statt fernleihen
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Ihr Partner für maßgeschneiderte Flottenlösungen
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr
Fleet Management.
Bibliotheks- Verbund Bayern (BVB)
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Grundschule im Aischbach
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Software Ham Radio Trainer
Die aktive E-Book-Fernleihe
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Internationale Fernleihe über den Zentralen Fernleihserver Systementwicklung - Perspektiven Beate Lerch UB Regensburg Bayerisches Fernleihtreffen Februar.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Runder Tisch Schulernährung
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
Titel der Gründungsidee
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
 Präsentation transkript:

Die E-Book-Fernleihe: Grundkonzept und Systemüberblick Dr. Berthold Gillitzer, Kommission für Service und Information / AG Fernleihe

E-Book Fernleihe Das Grundkonzept Temporärer und begrenzter Zugriff für externe Nutzer Dr. Berthold Gillitzer 2

Das Grundkonzept Das technische Konzept: eBook-FL ähnlich zu konventioneller Fernleihe: Einzelbestellung des Nutzers Manuelle Bestellbearbeitung bei gebender Bibliothek Gemäß Lizenz konfigurierbare Anzahl maximaler Zugriffe/Jahr (auch parallel) Kontrollierter Benutzerkreis (zur Fernleihe zugelassene Nutzer) Kontrollierter Zugang: Prüfung bei Bestellung und identische Prüfung bei Zugriff Begrenzte Bereitstellungsdauer (14 Tage) Dr. Berthold Gillitzer

Die Laufschuhe: technische Neuerungen Komponenten des Systems: Bestellportale Gateway Bayern / lokale Kataloge Bestellmodul des ZFL (Bestellverwaltung) Zentrale Konfigurations- und Lizenzdatenbank (Lizenzinformation je eBook und je gebender Bibliothek, max. Anzahl an Zugriffen usw.) Bereitstellungsserver: Upload der e-Books – Bereitstellung für den Benutzer Dr. Berthold Gillitzer

Die Laufschuhe: technische Neuerungen Stand der Umsetzung: Anpassungen des Systems notwendig: Mögliche Einschränkung auf regionale Lieferung PDA/EBS Lizenzen können optional ausgeschlossen werden Konsortialverwaltung / E-Book Lizenzgemeinschaften: Lizenzen werden für Konsortialvertrag vergeben; die Konditionen gelten für das ganze Konsortium und nicht nur für die einzelne Institution Berücksichtigung von DRM: e-Books dürfen nicht ganz genutzt werden => Auswahldialog für den Kunden Dr. Berthold Gillitzer

Die Laufschuhe: technische Neuerungen Stand der Umsetzung: Anpassungen des Systems notwendig: Überarbeitung der Oberfläche des Lizenzservers: Eigene Rolle für Konsortialstelle Eintragung von Konsortiallizenzen und beteiligten Bibliotheken Aufnahme neuer eBook-Produktsigel Übersichten über Lizenzen und Bibliotheken Dr. Berthold Gillitzer

E-Book Fernleihe – Der aktuelle Stand Stand des Pilotbetriebs und Kooperation mit dem SWB Dr. Berthold Gillitzer 7

Die ersten Schritte Stand der Umsetzung: Pilotbetrieb im BVB Technische Infrastruktur als Pilotanwendung in Echtbetrieb Technisches System als nationale Infrastruktur geplant (AG Leihverkehr) Lizenzabschlüsse mit vier Verlagen: Sagner, DeGruyter, Steiner eLibrary, Duncker und Humblodt => ca. 43.000 e-Book-Titel Beteiligte Bibliotheken: BSB, UB Regensburg, TUB München, UB Augsburg, UB Würzburg, UB Erlangen-Nürnberg, UB München, UB Bamberg 280 Lieferungen seit März 2015, davon 273 seit 15.7.2015 Dr. Berthold Gillitzer

Die ersten Schritte Stand der Umsetzung: Erste Erfahrungen Oberfläche des Lizenzservers - einfach wie ein iPhone Dr. Berthold Gillitzer

Die ersten Schritte Lizenz-information eintragen Anmeldung am Lizenzserver Übersicht über Pakete und Bibliotheken Dr. Berthold Gillitzer

Die ersten Schritte Stand der Umsetzung: Erste Erfahrungen Oberfläche des Lizenzservers einfach wie ein iPhone Bestellung über OPAC oder Gateway Bayern - fast so einfach wie ein iPhone Dr. Berthold Gillitzer

Die ersten Schritte Dr. Berthold Gillitzer

Die ersten Schritte Stand der Umsetzung: Erste Erfahrungen Oberfläche des Lizenzservers - einfach wie ein iPhone Bestellung über OPAC oder Gateway Bayern - fast so einfach wie ein iPhone Bedienungsanleitungen für FL-Bibliothekare und Lizenzstellen Dr. Berthold Gillitzer

Die ersten Schritte Stand der Umsetzung: Erste Erfahrungen Oberfläche des Lizenzservers - einfach wie ein iPhone Bestellung über OPAC oder Gateway Bayern - fast so einfach wie ein iPhone Bedienungsanleitungen für FL-Bibliothekare und Lizenzstellen Erste Fernleihlieferungen, die die nehmende Bibliothek nicht sieht Den Kunden ist die Bestellung eines eBooks nicht immer klar - der Zweck wird erfüllt Selten Mehrfachbestellungen auf einzelne Titel Dr. Berthold Gillitzer

Die ersten Schritte Stand der Umsetzung: Kooperationsabsprachen mit dem SWB Ausgangspunkt Teilkopien aus eBooks im SWB Planung der technischen Kooperation mit dem BSZ Technische Umsetzung regional im SWB im zweiten Quartal 2016 Evtl. zentrale Lizenzen durch das BSZ Überregionale Lieferungen im dritten Quartal 2016 Dr. Berthold Gillitzer

Die ersten Schritte: Aufgaben der Bibliotheken Was müssen die aktiven Bibliotheken tun? Lizenzen verhandeln Lizenzen eintragen Bestellungen bearbeiten: Download der Dateien, hochladen auf Server, ggf. Auswahl bearbeiten Was müssen die passiven Bibliotheken tun? Für Bestellbarkeit in den Portalen (OPAC) sorgen – für Gateway Bayern und OPACs im ASP-Hosting schon erledigt Dr. Berthold Gillitzer

E-Book Fernleihe – Der Content Lizenzen und Lizenzverhandlungen Copyright: Klaus Stuttmann Dr. Berthold Gillitzer 17

eBooks in der Fernleihe Lizenzen für die E-Book Fernleihe Vertragsergänzung zu bestehenden oder neuen Lizenzverträgen für E-Book-Pakete als Anhang oder Klausel Bereitstellung im Rahmen der E-Book-Fernleihe nicht für Literatur der Breiten- oder Grundversorgung Keine Gefährdung der wirtschaftlichen Interessen der Verlage durch flexible Begrenzung der Zugriffszahlen begrenzten Nutzerkreis kontrollierten Zugriff Dr. Berthold Gillitzer

eBooks in der Fernleihe Lizenzen für die E-Book Fernleihe Konsortialmodell bzw. Modell der Bündelung von Zugriffskontingenten für mehrere Bibliotheken möglich Weitergehende Kontrolle über Gesamtzugriffe im Rahmen der E-Book-FL über die einzelne Bibliothek hinaus Transparenz durch Statistik über Zugriffe je E-Book-Bestellung je nehmender Bibliothek E-Book-FL bietet Verlagen auch Möglichkeit zusätzlicher Markttransparenz E-Book-FL als sinnvolle Alternative zu illegaler Weitergabe im persönlichen Tausch der Wissenschaftler Dr. Berthold Gillitzer

eBooks in der Fernleihe Lizenzen für die E-Book Fernleihe PDA (EBS) wird teilweise ausgeschlossen, kann gerade bei Aggregatoren auch als Chance genutzt werden eBook wird Teil des eigenen Bestands Relevant in FID-Kontext Dr. Berthold Gillitzer

E-Book Fernleihe – Ausblick: die nächsten Schritte Lizenzen für die E-Book Fernleihe Status quo: Betriebserprobte technische Infrastruktur Vorhandene Lizenzmodelle Nachweisbarer Bedarf – Teil des FID Service Nächste Schritte: Workshop mit Verlagen und Bibliotheken über erste Erfahrungen geplant Ausweitung des Angebots und der Lizenzen Überregionale Ausweitung Prognose für den Regelbetrieb? Dr. Berthold Gillitzer 21

E-Book Fernleihe – Ausblick: die nächsten Schritte Die eBook Fernleihe ein überdimensioniertes Angebot? Photo: Nilsharm Quelle: Photocase Dr. Berthold Gillitzer 22

E-Book Fernleihe – Ausblick: die nächsten Schritte Oder Potenzial zur Breitenwirkung?! „Dublin City Marathon 2006 (283653500)“ von Michal Osmenda from Brussels Dr. Berthold Gillitzer 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek berthold.gillitzer@bsb-muenchen.de