Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Einige ökologische Fakten Graue Energie CO2 Speicher Systemtrennung
© 2014 Projekt 50plus copyright Wie ist das möglich? Mieten Sie einfach Ihre Senioren-Residenz. Ab 150,-€ p.m. Ab in die Sonne, mit Das Senioren.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Das Handwerk und innovatives Bauen, Wohnen und Leben Referent: Dipl. Des. Joachim F. Giessler Institut Wohnen im Alter e.V.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
MILLAU (Frankreich) Die höchste Brücke der Welt.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Verkaufsexposé Ihr direkter Draht zu uns / Gastronomie am Wasser in Meppen, Arnold-Blanke-Straße 9.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
1© GfK Mai 2016 | Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Eine Studie im Auftrag von.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
Verkehrsverbund Rhein-Neckar ..auf dem Weg zum Mobilitätsverbund
FAMILIENTAG IN VÖLKLINGEN
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Ein Projekt von Sophie und Luis
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Rohstoffe 3 – Vorkommen.
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Autoren : E. Wedeneeva, N. Smirnova, S. Iwanova, A. Kudaschova, D
Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen
Freundes kreis des Burkhart-Gymnasiums e.V.
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Der Konsum.
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Die 7 Wege zur Effektivität
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
KOOperative BerufsOrientierung
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Der Baum Katerina Krepak.
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Bildung Erziehung Betreuung  
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Fläche nutzen statt verbrauchen
Sandra Lebedies Raumausstatter-Meisterin
Gemeinnütziger e.V. Respektvoll Miteinander
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Radium E & I Check E & I Check
Lions Clubs International
Was ist die ideale Schule?
Leuchtturmprojekte aus Wien
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
lernen Zukunft Weg bereiten miteinander komsilva Erbe Fürsorge
Planspiel Kapitalismus
Die Ganztagesklassen an der
 Präsentation transkript:

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage Inhalt: 1. Beschreibung des Projektes 2. Regionale Bedeutung des Projektes 3. Soziale Ausrichtung des Projektes 4. Ökologische Ausrichtung des Projektes 5. Ökonomische Ausrichtung des Projektes 6. Pressestimmen zum Thema Erstellt: Wolfgang Schäfer Sofienstraße 14 72108 Rottenburg Tel.: 07472 / 208365 Mail: S.I.A.M.e.V@asschaefer.de www.S-I-A-M-e-V.jimdo.com 7. Mögliche Grundrisse 8. Woher kommt das Geld 9. Der Projektträger

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage Unter Einbeziehung aller heute wichtigen Komponenten plant S.I.A.M.e.V. ein Projekt für altersgerechtes, Generationen-übergreifendes Wohnen in Rottenburg. Geplant sind mindestens 16 altersgerechte 2-Zimmer-Häuser und 64 Studentenzimmer. + sozial verträgliche Mieten + kreatives Wohnumfeld + landschaftsschonende Bauweise + Alt und Jung + nachhaltiger Baustoff Holz + Modellcharakter + Hiesig

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage 2. Regionale Bedeutung: Nach einer Anfrage im Bundestag beziehen heute schon 40% aller Rentner eine Rente unter der Armutsgrenze! Auch in Rottenburg!? In Rottenburg fehlen mindestens 500 Sozialwohnungen! Der Bedarf für Studentenzimmer ist ebenfalls sehr hoch! Menschen in Wohngemeinschaften verweilen kürzer oder gar nicht in Pflegeheimen! Durch attraktive Häuser fürs Alter werden große Wohnungen gerne frei gemacht! Dieses Projekt hat Vorbildcharakter! Hiesige Firmen können von diesem Projekt profitieren! Innovationen aus Wissenschaft und Forschung fliesen in die hiesige Wirtschaft!

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage 3. Soziale Ausrichtung: Einmal Sozial immer Sozial! Diese Häuser sind zeitlebens sozial gebunden und werden niemals vermarktet. Dafür sorgt das Modell des Mietshäusersyndikats. Dadurch entfällt auch der Bedarf an Ersatzbauten nach Wegfall der Sozialbindung. Der Mietpreis wird einkommensabhängig sein! Nachbarschaftshilfe durch Wertschecks! Mobilitätskonzept durch behindertengerechtes Fahrzeug! Elektrofahrzeuge wie das E-milio runden das Angebot ab! Erhaltung von Kreativität und Initiative durch Gemeinschaftsanlagen! Preiswerte Studentenzimmer – Generationen helfen sich!

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage 4. Ökologische Ausrichtung: Durch Punktfundamente wird nur ein verschwindend kleiner Teil des Bodens versiegelt. Schutzräume für heimische Tierarten entstehen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und trägt in der Produktionsphase zur Bekämpfung des des Treibhauseffektes bei. Verbautes Holz speichert CO2 nachhaltig. Der Energieaufwand für Holzbau ist viel geringer als für Stahl-, Gips oder Betonherstellung. Holz ist ein heimisches Produkt. Deshalb keine langen Transportwege. Direkt aus dem hiesigen Wald zum hiesigen Sägewerk zum hiesigen Zimmermann auf die hiesige Baustelle. Eine ökologische Grundstücksgestaltung mit heimischen Pflanzen auf den Bedarf heimischer Insekten abgestimmt garantieren ein lebendiges artenreiches Biotop incl. Menschen. Erneuerbare Energie wie Photovoltaik, Micro-Holzgas-Blockheizkraftwerk sorgen für ökologisches Heizen und eine ökologische Stromversorgung.

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage 5. Ökonomische Ausrichtung: Hiesige Betriebe in der Wertschöpfungskette schließen sich zu Vermarktungsgemeinschaften zusammen. Der Technologietransfer Hochschule, Naturschutzbund und altersgerechte Bauträgerleistung verbindet sich zu einem innovativen Projekt, dass hiesige Betriebe mit dem Rottenburger Wald und der Hochschule zusammenbringt. Vorsprung durch Know How nicht nur von Messebesuchen sondern durch Handeln! Erneuerbare Energieträger wie Photovoltaik und Mikro-Holzgas-Blockheizkraft oder Wärmerückgewinnung machen Rottenburger Handwerker fit für die Zukunft. Eine Wärmrückgewinnungsanlage aus Abwasser könnte so eine Innovation sein!

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage 7. Mögliche Grundrisse

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage 8. Woher kommt das Geld? Wir machen aus Deinem Geld einen Sozialarbeiter, der keine Angst vor Inflation, Deflation oder Kriegsunterstützung haben muss! Sicher, Umweltgerecht und Sozial. So fühlt sich auch Dein Geld wohl?

Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage 9. Der Projektträger: Ansprechpartner: 1. Vorsitzender: Uwe Neumann Neue Straße 11 72070 Tübingen Tel.: 0171 - 8 55 27 89 512bbi@web.de 2. Vorsitzende: Ute Steinmann Schönhardtshöhe 25 72108 Rottenburg Tel.: 0171 - 1 68 61 68 us@steinmann.online.de Kassenwart: Wolfgang Schäfer Sofienstraße 14 Tel.: 07472 - 20 83 65 S.I.A.M.e.V@asschaefer.de Neue Wege für ein besseres Wohnen jenseits der Fünfzig! S.I.A.M.e.V., plant in Zusammenarbeit mit dem Mietshäusersyndikat, oder mit anderen Konzepten, Wohnungen mit praktischen Neben- und Lebensräumen zu günstigen Mieten für Senioren zu schaffen. S.I.A.M. e.V. ist eine lokale Selbsthilfeinitiative. Deshalb ist S.I.A.M.e.V. auf Ihre finanzielle und ideelle Hilfe angewiesen. Ihre Hilfe können Sie steuerlich geltend machen, denn S.I.A.M. e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.