Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
[Informationsveranstaltung]
Advertisements


Latein oder Französisch?
Informationen zur Wahl des Schulzweigs
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Das Wahlpflichtfach am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Evangelische Schule Steglitz
*Helene-Lange-Gymnasium
Aufnahmevoraussetzungen § 26 (5) GSO: Voraussetzung ist eine musikalische Begabung, die durch die Note im Fach Musikerziehung im Übertrittszeugnis oder.

Elterninformation zu BEGYS
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
Evangelische Schule Steglitz lernen forschen feiern.
Weiterentwicklung des Gymnasiums: grundsätzliche Vorgaben -Es gibt ein bayerisches Gymnasium mit einer einheitlichen pädagogischen Grundkonzeption -Das.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Inhalte …-Gymnasium Datum
Einführungsphase und Hauptphase
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Die gymnasiale Oberstufe
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe.
Differenzierung in der Realschule
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Abendrealschule (ARS) Darmstadt
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Qualifikationsphase am Mauritius-Gymnasium
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Moll-Gymnasium Mannheim
große Mittelschule contra kleine Mittelschule
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Bernard Overberg Schule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Realschule Much.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Das neue bayerische Gymnasium
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Matura und Wahlpflichtfach
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Informationen zum 7. Jahrgang
Elterninformationsabend Mittelschule
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab

Mittelstufe Plus Verlängerung der Lernzeit im G8 um ein Jahr (bei Nutzung desselben Lehrplans für die 3- oder 4-jährige Mittelstufe) für Schüler, für die die zusätzliche Lernzeit pädagogisch sinnvoll erscheint.

Mittelstufe Plus:Konzept Durchlaufen der Mittelstufe im Klassenverband in vier Jahren Es gibt die Jgst. 8, 9, 9+ und 10 Verringerung der wöchentlichen Stundenbe-lastung gegenüber den Regelklassen Regelklassen: Jgst. 8 (32 Std.), Jgst. 9 (34 Std.), Jgst. 10 (34 Std.) +5 mögliche Intensivierungsstunden über die Jahre verteilt Mittelstufe-Plus-Klassen: Jgst. 8 (30 Std.), Jgst. 9 (30 Std.), Jgst. 9+ (30 Std.), Jgst. 10 (32 Std.)

Mittelstufe Plus: Konzept Zusätzliches Lernjahr bringt Verlangsamung der Lerngeschwindigkeit und lässt mehr Zeit für Übung, Vertiefung und individuelle Förderung Möglichkeit der „Dehnung“ des Lernstoffes von drei auf vier Jahre in den Kernfächern D und M Über die vier Jahre verteilt in Mittelstufe-Plus-Klasse pro Jahr ca. 75% des Stoffes der Regelklassen

Mittelstufe Plus: Konzept Jgst. 8: 75 % (Lernstoff 8) Jgst. 9: 25 % (Restlernstoff aus 8) + 50 % (Lernstoff 9) Jgst. 9+: (50 % Restlernstoff aus 9) + 25 % (Lernstoff 10) Jgst. 10: 75 % (Restlernstoff 10)

Mittelstufe Plus: Konzept Vorrückungsfächer wie Geschichte, Biologie etc. werden über die vier Jahre versetzt unterrichtet. So wird eine Reduzierung der Stundentafel und der Fächeranzahl im Vergleich zu den Regelklassen ermöglicht. Außer den gedehnten Fächern wird mit den Regelklassen gekoppelt (z.B. Geschichte, Physik etc.)

Mittelstufe Plus: Konzept Zielgruppe: Schüler mit pädagogischem Bedarf Angebot für Schüler, z.B. wegen intensivem Engagement in der Schule (Technikteam, Schultheater, Konzerte etc.) oder über die Schule hinaus (Musik, Sport, Ehrenamt etc.) Angebot für Schüler, z.B. weil der schulische Erfolg ein langsameres Lerntempo nötig macht (individueller Lernstand). Ein begründender Antrag der Eltern als Voraussetzung für die Aufnahme nötig

Mittelstufe Plus: Stundentafeln Die Schülerinnen und Schüler aus allen drei Zweigen sollen an der M-Plus teilnehmen können. Aber aus organisatorischen Gründen ist es nö-tig, dass die Schüler aus dem MuG-Zweig und dem SG-Zweig geschlossen wählen (sonst zu kleine Kursgruppen). Eine Regelklasse muss erhalten bleiben !! Wechsel aus der M-Plus zurück in den Regelzug nur mit Feststellungsprüfung Eventuelles Wiederholen nur im M-Plus-Zug

„Ausruhe-Effekt“ der Schüler Vorteile und Probleme des letzten M-Plus-Jahrgangs bei der Annahme 26 Schüler Regelzug/27 Schüler M-Plus Vorteile Ein Jahr mehr Lernzeit (Entschleunigung, freie Nachmittage) Dehnung in Deutsch und Mathematik Jahrgangsstufe 9+ bietet Zeit zum Vertiefen, Üben, Wiederholen 2025: weniger Bewerber um Studienplätze Mögliche Probleme „Ausruhe-Effekt“ der Schüler Aufteilung in zwei Klassen nötig (Schul-budget) Oberstufe ab 23/24 ohne Kopplungsmög-lichkeit Schnittstellenprobleme (G9 folgt)

Weitere Infos und Beratung: Schulleitung Frau Sertl, Beratungslehrerin