GrafStat Ausgabe 2018 Ein kurzer Überblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Google Text & Tabellen - Anleitung
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Grafstat Ein Programm zum Erstellen von Fragebögen.
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Typo3für RFB Anmeldung.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Dozent/inn/en
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
PDF-Datei erstellen Wir wollen nicht auf Papier drucken, sondern in eine PDF-Datei. (Portable Document Format) Wir öffnen das heruntergeladene Dokument.
Excel verschiedene Anwendungen
Das Anwendungsfenster von WordPad
2 Grundlagen der Tabellenkalkulation (1 von 2)
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
21 Datenimport und -export, OLEInhaltsverzeichnis 21. Datenimport und -export, OLE-Funktion 21.1 Importieren (Einlesen) von Fremdtexten 21.2 Exportieren.
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Pakeiser: Einführung in GrafStat GrafStat: Befragungen im Unterricht Fortbildung für Anfänger und Fortgeschrittene
Lieferantenkatalogmanagement
Interaktive Übungen mit Word
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Vorlagen für Ordnerrücken von 2- und 4-Ring-Ordnern DIN A4
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Dreamweaver MX Rechenzentrum Universität Hohenheim Hani Sahyoun.
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 GrafStat Ausgabe 2016 Ein kurzer Überblick. (C) Uwe W. Diener 03/ GrafStat: der Hauptbildschirm Einen neuen Fragebogen anlegen oder einen vorhandenen.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (1) Einführung in die Arbeit mit Tabellenkalkulationen am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Software zum Durchführen und Auswerten von Umfragen.
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,
Präsentation mit dem Computer
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Startseite des CBT Manager
Tabellenkalkulation (2)
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Arbeitszeitauswertung und Übersichten
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL-Freizeiten
 Impress Methodentage Methodentage 2016.
Was ist EarMaster? Mit viel Spaß zu einem besseren musikalischen Gehör. Interaktives Gehörbildungsprogramm für Windows und Macintosh. Drei Programmvarianten:
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sozialreport erstellen
Effizientes Arbeiten am PC
Modul 7: Neue Medien Workshop: InES online – eine Einführung Eine Präsentation von Peter Müller.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL
mit Unterschrift versehen
Was kann oder bietet Outlook XP
Diese Seite bitte löschen
GrafStat Ausgabe 2019 Ein kurzer Überblick.
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

GrafStat Ausgabe 2018 Ein kurzer Überblick

GrafStat: der Hauptbildschirm Einen neuen Fragebogen anlegen oder einen vorhandenen öffnen und bearbeiten Fragebogen gestalten, Texte hinzufügen, drucken oder als Internetformular speichern.. Daten erfassen: Im Bildschirminterview oder in einer Tabelle Urliste und Datenexport Befragung auswerten - als Grundauswertung in Textform - als Grafik mit vielen Variations- möglichkeiten. Befragungen verwalten - Dateien kopieren - Daten zusammenführen - Daten nachbehandeln

Fragebogen anlegen Jede Frage besteht aus 5 Elementen Nummer Fragetext Kurztext Fragetyp Antwortvorgaben wird automatisch vergeben kann bis zu 250 Zeichen lang sein sollte möglichst kurz sein (50 Z.), wird später als Überschrift benötigt Einfachwahl, Mehrfachwahl, Skala, Maßzahl oder frei (offen) je nach Fragetyp, bis zu 32 Items, zusätzlicher Kurztext möglich

Fragetypen: Auswahlen Einfachwahl nur eine Antwort erlaubt Mehrfachwahl mehrere Antworten erlaubt die Antworten sollten trennscharf sein kurze, prägnante Formulierung alle Anwortmöglichkeiten abdecken ergänzende Antwort (Sonstiges o.ä.) nicht vergessen

Fragetypen: Skalen Eigenschaften von Skalen: innere Ordnung der Skalenwerte (Rangfolge) keine Zwischenwerte alle Werte oder nur die Randwerte benennen gerade oder ungerade Skalen sollten im Fragebogen einheitlich gestaltet sein Skalenniveau: Rangskala (Ordinalskala)

Fragetypen: Maßzahlen Eigenschaften von Maßzahlen: meist physikalische Größen (Länge, Gewicht etc.) es gibt einen Nullpunkt jeder Zwischenwert ist möglich können bei der Auswertung klassifiziert werden Skalenniveau: Intervallskala

Fragetypen: freie Frage Eigenschaften von freien Fragen: die Antwort erfolgt in Textform prinzipiell ist jede Antwort möglich keine statistische Auswertung möglich Antworten können mit GrafStat erfasst werden

Druckformular (Papier) Ergänzende Texte erfassen Überschrift Anredetext Kommentare/Anleitungen zu jeder Frage Formular gestalten beliebig viele Seiten bis zu 4 Spalten Hoch-, Quer- und Heftformat Schrift: Typen wählbar, Größe und Abstände einstellbar Vorbereitung für Scanner (nur kommerzielle Version) Hauptanliegen der Gestaltung: optimale Nutzung des Blattes

HTML-Formular (Online) Ergänzende Texte erfassen Überschrift Anredetext Kommentare/Anleitungen zu jeder Frage HTML-Formular gestalten Formularbreite bis zu 4 Spalten farbige Hinterlegungen Schrifttypen, -größe und -attribute Datensammelpunkt festlegen

Bildschirm (Interview) Ergänzende Texte erfassen Überschrift Anredetext Zwischentexte Bildschirmseiten gestalten jede Frage auf einer Seite bei Skalen Blockbildung möglich Fenstergröße festlegen farbige Hinterlegungen zuordnen Schrifttypen, -größe und –attribute wählen

Daten erfassen / bearbeiten Bildschirminterview Erfassen mit Maus oder mit Tastatur oder mit Touchscreen/Tablet Listeneingabe Erfassen mit Tastatur zur Korrektur zur Durchsicht Wichtige Arbeitshinweise: sorgfältig erfassen Eingaben nachträglich überprüfen arbeitsteilig erfassen

Urliste / Datenexport Urliste: Datenexport: Alle Daten werden in einer Tabelle gezeigt. Datenexport: Die Daten können als Textdatei exportiert werden. Alle Tabellenkalkulationen oder Datenbanken können das CSV-Format importieren. SPSS-Export (nur kommerzielle Version)

Grundauswertung alle Fragen werden ausgezählt absolute und relative Werte Das Ergebnis wird als Textdatei ausgegeben. Der Text kann als RTF-Datei gespeichert und mit einer Textverarbeitung weiter be- arbeitet werden. Grundauswertung liefert eine erste Übersicht.

Auswertung absolute Häufigkeiten relative Häufigkeiten (prozentuale Auszählung) Kreuztabellen Gruppierung von Auswahlen und Skalen Klassifizierung von Maßzahlen Filterung 7 grafische Grundformen zusätzliche Kombinationsmöglichkeiten Texte in der Grafik veränderbar automatische oder manuelle Skalierung

GrafReport Alle Merkmale werden ausgezählt Darstellung als Miniatur-Diagramme Säulen, Mittelwerte oder Boxplots Umfang der Auswertung ist einstellbar Speicherung als PDF oder RTF-Dokument Liefert einfache grafische Übersichten

GrafCharts (nur kommerzielle Version) Grafische Auswertung Steuerung über separates Fenster verschiedene Diagrammstile Gruppierung durch Ziehen mit der Maus Auswertungen mit zwei Merkmalen Filterungsoption Speichern und Drucken der Grafiken Export der Auswertung als HTML-Dokument

Verwaltung GrafStat-Befragungen bestehen aus mindestens 2 Dateien: name.gdf (die Fragen) name.gda (die Antworten) Bei der Arbeit an einer Befragung entstehen viele weitere Dateien. Alle Dateien werden im Ordner der Befragung gespeichert. Die Verwaltungsprogramme gewährleisten, dass diese Dateien zusammenhängend behandelt werden.

Verwaltung Kopieren in anderen Ordner im Netzwerk Daten zusammenfügen aus anderem Ordner aus dem Internet aus mehreren Verzeichnissen Datenbehandlung Gewichten Berechnete Variablen Daten löschen

Zusatzprogramme GrafShow Zusammenstellung einer Auswertungsshow GrafMat Aus gespeicherten Auswertungen Grafiken erzeugen und speichern GrafComposer Fragen aus Fragebögen in Katalog übernehmen und aus Katalog neue Fragebögen zusammenklicken GrafTAN (kommerzielle Version) Verwaltung von Online-Befragungen mit Adressdatei, TAN-Verwaltung und Serien-Mails GrafScan Einscannen von ausgefüllten Papierfragebögen Hinweis: Alle Zusatzprogramme können jetzt direkt aus GrafStat gestartet werden.

Dokumentation kontextsensitive Hilfe in GrafStat (F1-Taste) viele Anleitungen werden zusammen mit GrafStat installiert, Schaltfläche [Anleitungen] Handbuch als PDF-Datei Tutorials im Internet (youtube, Stichwort “GrafStat)